Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern: Beispiel: Lutherstadt Wittenberg
Autor Elmar Lange, Peter Schöberde Limba Germană Paperback – 30 ian 1993
Preț: 420.37 lei
Nou
Puncte Express: 631
Preț estimativ în valută:
80.51€ • 82.95$ • 67.44£
80.51€ • 82.95$ • 67.44£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 februarie-10 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810010797
ISBN-10: 3810010790
Pagini: 392
Ilustrații: 390 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810010790
Pagini: 392
Ilustrații: 390 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Problemstellung, theoretische Perspektiven und Themenbereiche.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Theoretische Perspektiven.- 1.3 Themenbereiche.- 2. Methodischer Ansatz.- 2.1 Forschungsdesign.- 2.2 Zur Auswahl der Lutherstadt Wittenberg.- 2.3 Die Personenstudie.- 2.4 Die Studie zur kommunalen Politik.- 2.5 Die Betriebsstudie.- 2.6 Die Haushaltsstudie.- 2.7 Die Studie zur Geschichte der Stadt Wittenberg.- 2.8 Zur Erhebungssituation insgesamt.- 3. Zur Geschichte Wittenbergs.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Zur Gründungsphase im Zeitalter des Feudalismus.- 3.3 Die Blütezeit der Stadt Wittenberg.- 3.4 Niedergang.- 3.5 Industrialisierung.- 3.6 Die Umbrüche im 20.Jahrhundert.- 3.7 Wittenberg in der Zeit der “Wende” und der Rückkehr zur westeuropäischen Geschichte.- 4. Die Bürger im Übergang: Erwartungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Erste Erfahrungen mit der Wirtschafts- und Währungsunion.- 4.3 Veränderungen in den Erfahrungen nach 15 Monaten Wirtschafts- und Währungsunion: Die Situation Ende 1991.- 4.4 Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.5 Erfahrungen mit der deutschen Einheit bis Ende 1991.- 4.6 Zur Wahrnehmung der Bundesrepublik — vor und nach der Einheit.- 4.7 Gründe für das Scheitern des Sozialismus.- 4.8 Sozialistische Errungenschaften.- 4.9 Rückblick und Ausblick.- 5. Politische Transformation: Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung.- 5.1 Zur Entwicklung des Gemeindeverfassungsrechts in der ehemaligen DDR.- 5.2 Erste Schritte zur Neuorganisation der Gemeinde Wittenberg.- 5.3 Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung im Urteilder Dezernenten und Amtsleiter.- 5.4 Die Selbstverwaltung ein Jahr nach der Vereinigung.- 5.5 Alte Kader und neue Eliten.- 5.6 Die Einstellung der Wittenberger Bevölkerung zurkommunalen Selbstverwaltung und ihren Organen.- 5.7 Politische Partizipation.- 6. Wirtschaftliche Transformation: Die Veränderungen in der lokalen Wirtschaftsstruktur und in den Betrieben.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wittenberg als Wirtschaftsstandort.- 6.3 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1991.- 6.4 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1992.- 6.5 Der Arbeitsmarkt.- 6.6 Fazit zur Situation der Betriebe und der Wirtschaft.- 7. Zum Wandel in den privaten Haushalten.- 7.1 Zahl, Größe und personelle Zusammensetzung der Haushalte.- 7.2 Die Wohnungssituation.- 7.3 Zur ökonomischen Situation der Haushalte.- 7.4 Soziale Aspekte von Familienhaushalten.- 8. Zum Wandel der Sozialstruktur der Lutherstadt Wittenberg.- 8.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 8.2 Soziodemographische Verhältnisse.- 8.3 Werte und Werthaltungen.- 8.4 Lebensstile.- 8.5 Berufliche Milieus.- 8.6 Altersgruppen: Jugendliche und Rentner.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Das Verhältnis der Wittenberger zu ihrer Kirche und zur lutherischen Tradition.- 10. Zur ökologischen Frage: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten.- 10.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 10.2 Gegenwärtiger Stand der Forschung.- 10.3 Der theoretische Rahmen — ein heuristisches Modell.- 10.4 Komponenten des Umweltbewußtseins und ihre soziale Basis.- 10.5 Die soziale Basis des Umweltverhaltens.- 10.6 Weitere Themenbereiche.- 10.7 Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.- 12. Tabellenanhang.