Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven: Aktuelle Befunde
Editat de Susanne Pernickade Limba Germană Paperback – 6 aug 2022
In diesem Buch wird der aktuelle Zustand der österreichischen Sozialpartnerschaft und ihrer Kontextbedingungen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven (Soziologie, Politikwissenschaft,Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft) in ausgewählten Bereichen beschrieben und diskutiert. Im Fokus stehen die Antworten sozialpartnerschaftlicher Akteure auf aktuelle gesellschaftliche, politische, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen, wie etwa Digitalisierung, Transnationalisierung von Wertschöpfungsketten, ökologische Transformation, neue Formen der Beschäftigung, Arbeitsmigration und die Neuordnung der politischen Kräfteverhältnisse.
Preț: 425.08 lei
Preț vechi: 488.60 lei
-13% Nou
Puncte Express: 638
Preț estimativ în valută:
81.35€ • 83.31$ • 67.67£
81.35€ • 83.31$ • 67.67£
Carte disponibilă
Livrare economică 22-28 februarie
Livrare express 11-15 februarie pentru 50.100 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658369125
ISBN-10: 3658369124
Ilustrații: XII, 180 S. 7 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658369124
Ilustrații: XII, 180 S. 7 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einleitung.- Sozialpartnerschaft und Arbeitgeber*innenverbände in Österreich.- Zur Dynamik der Machtverhältnisse zwischen Gewerkschaften und ihrem einflusspolitischen Gegenüber (Unternehmen, Arbeitgeberverbände, Politik) – das Beispiel der österreichischen Sozialwirtschaft.- Kollektivvertragspolitik im österreichischen Metallsektor.-Transnationale betriebliche Mitbestimmung.- Rollenverständnis und Aufgabenprofil von Betriebsrät*innen: Schutzfunktion und/oder Gestaltungsfunktion (Co-Management).- Zur Bedeutung der Sozialpartner bei der Gestaltung des Arbeitszeitrechts im Lichte der Novelle des Arbeitszeitgesetzes (AZG) 2018.- „Wir haben im Sinne eines Kompromisses zugestimmt.“ Die Rolle der Sozialpartnerschaft bei der Einführung und Implementierung verpflichtender Entgeltangaben im Gleichbehandlungsgesetz.- Digitalisierung in der Arbeitsmarktverwaltung – Der „AMS-Algorithmus“ als Bewährungsprobe für die Arbeitnehmer*innen- vertretung.- Sozialpartnerschaft und Migrationspolitik.- Sozialpartnerschaftliche Antworten auf digitale Plattformunternehmen im Personentransportsektor.- Fazit und Ausblick.
Notă biografică
Die Autorin
Dr. Susanne Pernicka ist Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz.
Textul de pe ultima copertă
In diesem Buch wird der aktuelle Zustand der österreichischen Sozialpartnerschaft und ihrer Kontextbedingungen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven (Soziologie, Politikwissenschaft,Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft) in ausgewählten Bereichen beschrieben und diskutiert. Im Fokus stehen die Antworten sozialpartnerschaftlicher Akteure auf aktuelle gesellschaftliche, politische, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen, wie etwa Digitalisierung, Transnationalisierung von Wertschöpfungsketten, ökologische Transformation, neue Formen der Beschäftigung, Arbeitsmigration und die Neuordnung der politischen Kräfteverhältnisse.
Die Autorin
Dr. Susanne Pernicka ist Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz.
Caracteristici
Aktuelle Herausforderungen für die Sozialpartnerschaft Digitalisierung, Globalisierung und ökologische Transformation als Herausforderung Interdisziplinär besetzter Sammelband