Sozialtheorie der Technik
Autor Ingo Schulz-Schaefferde Limba Germană Paperback – 19 iun 2024
Preț: 538.31 lei
Preț vechi: 604.84 lei
-11% Nou
Puncte Express: 807
Preț estimativ în valută:
103.02€ • 106.74$ • 85.98£
103.02€ • 106.74$ • 85.98£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593364797
ISBN-10: 3593364794
Pagini: 390
Dimensiuni: 140 x 213 x 27 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2. Auflage
Editura: CAMPUS VERLAG
ISBN-10: 3593364794
Pagini: 390
Dimensiuni: 140 x 213 x 27 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:2. Auflage
Editura: CAMPUS VERLAG
Cuprins
Einleitung 1. Das Problem der Soziologie mit der Technik 1.1 Die Überwindung des Technikdeterminismus 1.1.1 Noble über die Automatisierung der Werkzeugmaschinen 1.1.2 Die soziale Konstruiertheit von Fakten und Artefakten 1.1.3 Die Schwäche des Technikdeterminismus als Schwäche der Techniksoziologie 1.2 Das "Wesen" des Technischen 1.2.1 Technik versus Natur 1.2.2 Technik versus Lebenswelt 1.2.3 Technisierung als Antinomie von Leistung und Einsicht 1.3 Das Problem des soziologischen Zugangs zu Sachtechnik 2. Der Dualismus von Vergegenständlichung und Enactment 2.1 Die Vergegenständlichungs-Perspektive 2.1.1 Durkheims verfestigte Arten gesellschaftlichen Handelns 2.1.2 Lindes Revision des Prädikates "sozial" 2.1.3 Sachtechnik als soziale Institution 2.1.4 Die Verdopplung vergegenständlichten Handelns als Problem 2.2 Die Enactment-Perspektive 2.2.1 Sachtechnik als Umwelt sozialer Systeme 2.2.2 Sachtechnik als Medium sozialer Prozesse 2.2.3 Technikentwicklung als Erzeugung von Verwendungskontexten 2.2.4 Die Verdopplung der Medium/Form-Unterscheidung als Problem 2.3 Vergegenständlichung und Enactment als "halbierte" Techniktheorien 3. Der techniksoziologische Holismus 3.1 Die Theorie sozio-technischer Systeme 3.2 Die Akteur-Netzwerk-Theorie 3.2.1 Türschließer und Schlüsselanhänger 3.2.2 Das Übersetzungsvokabular 3.2.3 Aktanten: Agenten und Ergebnisse von Übersetzungen 3.2.4 Erzeugung von Konvergenz und Irreversibilität 3.3 Nivellierung des soziologischen Standpunktes 3.3.1 "Sozio-technisch" als paradoxe Begriffsverklemmung 3.3.2 Die Ausweglosigkeit des reflexiven Regresses 3.3.3 Infrareflexivität versus Metareflexivität 3.3.4 "Technology in the making" versus "Ready made technology" 4. Technik als Dualität 4.1 Die Theorie der Strukturierung 4.1.1 Das Theorem der Dualität von Struktur 4.1.2 Struktur als virtuelle Ordnung 4.1.3 Regeln 4.1.4 Handeln und praktisches Bewusstsein 4.1.5 Handeln und Macht 4.1.6 Ressourcen 4.1.7 Strukturierung 4.2 Die Dualität von Ressourcen und Routinen 4.2.1 Die Analyse gesicherter Ereigniszusammenhänge und die Analyse der Praxisschemata 4.2.2 Gewährleistete formulierte Regeln als Ressourcen 4.2.3 Ressourcen und Routinen als Dualität 4.3 Experten und Laien 4.3.1 Lebende und tote Maschinen 4.3.2 Expertensysteme 4.4 Die strukturierungstheoretischen Ansätze von Barley und Orlikowski und ihre Defizite 4.5 Technik als Dualität von Ressourcen und Routinen 5. Die Techniksoziologie und das Konzept der Dualität von Technik 5.1 Interpretative Flexibilität von Technik 5.1.1 Das Empirical Programme of Relativism 5.1.2 Das Programm der Social Construction of Technology 5.1.3 Experimentieren und Testen 5.1.4 Die Dualität interpretativer Flexibilität 5.2 Technik als "Härtung" des Sozialen 5.3 Technik und Macht 5.3.1 Technik als Sachzwang und/oder Ideologie 5.3.2 Die Ambivalenz des Verhältnisses von Technik und Macht 5.4 Technik als Medium 5.4.1 Der systemtheoretische Ansatz 5.4.2 Der zeichentheoretische Ansatz 5.4.3 Die Dualität von Technik als Medium 5.5 Vertrauen in Technik Schluss