Cantitate/Preț
Produs

Speƶieller Pflanƶenbau: Der Anbau der Landwirtschaftlichen Kulturpflanƶen

Autor D.N. Prjanischnikow Editat de Ernst Tamm
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1929
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 52044 lei

Preț vechi: 61229 lei
-15% Nou

Puncte Express: 781

Preț estimativ în valută:
9961 10450$ 8263£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 29 ianuarie-12 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642983108
ISBN-10: 3642983103
Pagini: 764
Ilustrații: XII, 751 S. 16 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 x 42 mm
Greutate: 1.3 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

I. Einleitung.- I. Einleitung.- I. Die besonderen Ansprüche der Kulturpflanzen an ihre Ernährung.- II. Die verschiedene Einwirkung der Kulturpflanzen auf den physikalischen Zustand des Bodens.- III. Das verschiedene Verhalten der Kulturpflanzen zu anderen Organismen.- I. Gruppe. Knollen- und Wurzelfrüchte.- I. Knollenfrüchte.- a) Die Kartoffel.- 1. Die Bedeutung der Kartoffel.- 2. Herkunft und Verbreitung der Kartoffel.- 3. Morphologie und chemische Zusammensetzung der Kartoffel.- 4. Die Kartoffelsorten.- 5. Das Verhalten der Kartoffel zu Klima und Boden.- 6. Die Düngung der Kartoffel.- 7. Die Stellung der Kartoffel in der Fruchtfolge.- 8. Die Bodenbearbeitung.- 9. Das Pflanzgut.- 10. Pflanzen und Pflege der Kartoffel.- 11. Reife und Ernte der Kartoffel.- 12. Die Aufbewahrung der Kartoffel.- 13. Die Trockenkartoffel und ihre Bedeutung.- 14. Die Kartoffelkrankheiten.- 15. Literatur.- b) Der Topinambur oder die Erdbirne.- II. Wurzelfrüchte.- a) Die Zuckerrübe.- 1. Die Herkunft der Zuckerrübe.- 2. Morphologie und Anatomie der Zuckerrübe.- 3. Die chemische Zusammensetzung der Wurzel; die Ansprüche an die Wurzelform.- 4. Das Verhalten der Zuckerrübe zum Klima.- 5. Das Verhalten zu Boden und Düngung.- 6. Die Stellung der Zuckerrübe in der Fruchtfolge.- 7. Die Bodenbearbeitung.- 8. Saatgut und Aussaat.- 9. Die Pflegemaßnahmen.- 10. Reife und Ernte der Zuckerrübe.- 11. Der Rübenertrag, die Aufbewahrung der Wurzeln, der Blätter und der abgeschnittenen Teile.- 12. Auslese und Anbau der Samenrüben.- 13. Beschädigungen und Krankheiten der Zuckerrübe.- b) Futterwurzelfrüchte.- 1. Die Futterrübe.- 2. Andere Futterwurzelfrüchte.- Möhre.- Pastinak.- Kohlrübe und Steckrübe.- Kohl.- Zichorie.- c) Literatur.- II. Gruppe. Körnerpflanzen.- I. Kulturpflanzen mit stärkereichen Früchten.- 1. Die Getreidearten.- 1. Morphologie der Getreidearten.- 2. Abstammung der Getreidearten.- 3. Bau und Zusammensetzung des Kornes der Getreidearten.- 4. Die Verarbeitung des Kornes zu Mehl und die Brotherstellung.- 5. Die Entwicklung der Getreidearten.- 6. Das Verhalten der Getreidearten zum Klima.- 7. Das Verhalten der Getreidearten zu Boden und Düngung.- 8. Die Stellung der Getreidearten in der Fruchtfolge.- 9. Die Bodenbearbeitung für die Getreidearten.- 10. Auswahl und Aussaat des Saatgutes.- 11. Saat, Pflege und Ernte der Getreidearten.- 12. Besondere Eigenschaften der einzelnen Getreidearten.- 13. Weizen. Varietäten und Sorten.- 14. Roggen.- 15. Gerste.- 16. Hafer.- 17. Die verschiedenen Hirsearten und -Sorten.- 18. Sorghumhirse oder Mohrenhirse.- 19. Mais.- 20. Reis.- 21. Buchweizen.- 22. Krankheiten und Beschädigungen der Getreidearten.- 23. Literatur.- II. Kulturpflanzen mit eiweißreichen Samen (Samenleguminosen).- 1. Erbse.- 2. Eßbare Platterbse.- 3. Echte Kicher.- 4. Linse.- 5. Ervilie.- 6. Pferdebohne.- 7. Die Wicken.- 8. Die übrigen Wickenarten.- 9. Fisole.- 10. Sojabohne.- 11. Erdnuß.- 12. Die Lupinen.- 13. Literatur.- III. Kulturpflanzen mit ölreichen Samen.- a) Pflanzen, deren Samen fette Öle enthalten.- 1. Sonnenblume.- 2. Saflor.- 3. Ölmadie.- 4. Sesam.- 5. Rizinus.- 6. Raps und Rübsen.- 7. Chinesischer Rettich.- 8. Leindotter.- 9. Mohn.- b) Pflanzen, deren Samen ätherische Öle enthalten.- 1. Anis.- 2. Koriander.- 3. Kümmel.- 4. Fenchel.- 5. Der schwarze, der Sarepta- und der weiße Senf.- 6. Literatur.- III. Gruppe. Die Faserpflanzen.- I. Der Lein.- 1. Der Leinanbau einst und jetzt. Der russische Flachsbau und seine Bedeutung.- 2. Die Leinsorten.- Langfaser- und Steppenleine.- Die Bastfaser und ihre Eigenschaften.- Samen.- Kuchen.- Leinöl.- 3. Die Ansprüche des Leins an Klima und Boden.- Fruchtfolge.- Düngung.- Bodenbearbeitung.- Saatgut.- Zeit der Saat.- Dichte der Saat.- Die Pflege des Leins.- Tierische und pflanzliche Schädlinge.- 4. Die Zeit der Leinernte.- Ernte- und Trocknungsmaßnahmen.- 5. Die Leinröste.- Die Rolle der Mikroorganismen.- Die Einwirkung der Temperatur.- Tauröste.- Wasserröste.- 6. Brechen.- Schwingen des Leins.- Hecheln des Leins.- 7. Die Züchtung des Leins.- II. Der Hanf.- 1. Die Hanfanbauflächen einst und jetzt.- 2. Die Hanfsorten.- Hanfsamen.- Hanfkuchen.- 3. Verhalten des Hanfes zu Klima und Boden.- Nährstoffverbrauch.- Düngerfragen.- Fruchtfolge.- 4. Bodenbearbeitung.- Saat.- Pflege.- Ernte.- 5. Rösten des Hanfes.- Schwingen des Hanfes.- Sortieren.- Züchtung.- Krankheiten und Beschädigungen des Hanfes.- III. Die südlichen Konkurrenten des Hanfes.- Jute.- Manillahanf.- Sisalhanf.- Neuseeländer Lein.- Kenaf.- Ramie.- Kendyr.- IV. Die Baumwolle.- 1. Die Entstehung ihrer Kultur, ihre Blütezeit und die Krisis der Nachkriegszeit.- 2. Die Baumwollarten.- Verhalten zum Klima.- Verhalten zum Boden.- Die für Turkestan wichtigen Sorten.- 3. Fruchtfolge.- Düngung.- 4. Bodenbearbeitung.- Saat.- Pflege.- Berieselung.- Ernte.- 5. Nutzung der Samen.- 6. Krankheiten und Beschädigungen.- V. Die Weberkarde.- VI. Literatur.- IV. Gruppe. Die Futterpflanzen.- I. Die Futterpflanzen aus der Familie der Leguminosen.- 1. Die Kleearten.- a) Rotklee.- b) Schwedenklee.- c) Weißklee.- d) Inkarnatklee.- e) Persischer Klee und andere Kleearten.- 2. Die Luzernearten.- a) Blaue Luzerne.- b) Sichelluzerne.- c) Sandluzerne.- d) Hopfenluzerne.- e) Steinklee u. a.- 3. Esparsette.- 4. Serradella.- II. Die Futterpflanzen aus der Familie der Gramineen.- a) Ährengräser.- 1. Lieschgras.- 2. Wiesenfuchsschwanz.- 3. Die Weidelgräser und die Quecke.- b) Rispengräser.- 4. Knaulgras.- 5. Die Schwingelarten.- 6. Die Trespenarten.- 7. Die Hafergrasarten.- 8. Die Rispengrasarten.- 9. Mohar und Sudangras.- III. Futterpflanzen anderer Familien.- Weißer Senf.- Spörgel.- IV. Futterpflanzenmischungen.- V. Literatur.- V. Anhang Kulturpflanzen, die Geschmacks-, narkotische und Färbesubstanzen liefern.- I. Der Tabak.- 1. Allgemeines.- Botanik.- Die wichtigsten Sorten.- 2. Chemische Zusammensetzung des Tabaks.- 3. Das Verhalten des Tabaks zum Klima.- Boden.- Düngung.- 4. Fruchtfolge.- Bodenbearbeitung.- 5. Das Verpflanzen des Tabaks.- 6. Die Pflege des Tabaks auf dem Felde.- 7. Reife der Tabakblätter.- Ernte.- Trocknung.- 8. Krankheiten des Tabaks.- II. Der Hopfen.- 1. Verbreitung und Beschreibung des Hopfens.- 2. Die Zusammensetzung der Zapfen.- 3. Die Hopfensorten.- 4. Das Verhalten des Hopfens zum Klima.- Boden.- Bodenbearbeitung.- Düngung.- 5. Vermehrungsmethoden.- Pflanzmethoden.- 6. Pflegemethoden des Hopfens.- Stützmethoden.- 7. Ernte und Trocknung des Hopfens.- 8. Die Hopfenkrankheiten.- III. Farbpflanzen.- 1. Safran.- 2. Färberröte.- 3. Indigopflanzen.- 4. Farbbuchweizen.- 5. Färberwaid.- 6. Saflor.- IV. Literatur.- Namenverzeichnis.- VI. Karten.- L Karte der Bodennutzung in Rußland. Die gesamte Anbaufläche und die nördlichen Grenzen der Landwirtschaft.- II. Verteilung der landwirtschaftlichen Versuchsstationen über die U. S. R. R.- III. Schernatische Bodenkarte des europäischen Rußland.- IV. Länge der Vegetationsperiode in U. S. S. R.- V. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Somrnerweizensorten.- VI. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Winterweizensbrten.- VII. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Maissorten.- VIII. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Winterroggensorten.- IX. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Hafersorten.- X. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Gerstensorten.- XI. Verbreitungsgebiete der hauptsächlichsten Futterpflanzen.- XII. Verbreitungsgebiete der besten Roggensorten.- XIII. Verbreitungsgebiete der besten Leinsorten.- XIV. Verbreitungsgebiete der besten Hafersorten.- XV. Verbreitungsgebiete der besten Maissorten.- Russische Maße und Gewichte.- I Arschin = 16 Werschok = 0,7112 m.- I Saschen = 7 Fuß = 3 Arschin = 2,136 m.- I Verst = 500 Saschen = 1066,78 m.- I Deßjätine = 2400 Quadratsaschen = 1,092 ha.- I Vedro = 10 Kruschki = 12,3 Liter.- I Botschka = 40 Vedro = 4,9 Hektoliter.- I Tschetwert = 8 Tschetwerik = 2,1 Hektoliter.- I Pfund = 32 Lot = 96 Solotnik = 409,5 gr.- I Pud = 40 Pfund = 16,38 kg.- I Tonne = 12 Berkowez = 120 Pfund = 1965 kg.- I Berkowez = 10 Pud = 163,8 kg.