Speisewasser und Speisewasserpflege im neuzeitlichen Dampfkraftbetrieb
Autor Robert Stumperde Limba Germană Paperback – 31 dec 1930
Preț: 405.89 lei
Nou
Puncte Express: 609
Preț estimativ în valută:
77.68€ • 80.69$ • 64.52£
77.68€ • 80.69$ • 64.52£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642981821
ISBN-10: 3642981828
Pagini: 180
Ilustrații: VIII, 172 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 9 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642981828
Pagini: 180
Ilustrații: VIII, 172 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 9 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erster Teil. Das Wasser.- I. Die Bedeutung des Wassers in der Dampftechnik.- A. Der Kesselstein.- 1. Die verschiedenen Kesselsteinarten.- 2. Die physikalisch-chemischen Vorgänge bei der Kesselsteinbildung.- 3. Die Bedeutung des Kesselsteines.- a) Verminderung der Wirtschaftlichkeit.- b) Erhöhung der Kesselblechtemperatur.- c) Anfressungen der Kesselbleche unterhalb von Steinbelagen.- d) Abplatzen von Steinkrusten während des Betriebes.- e) Beschädigung der Bleche beim Entfernen des Kesselsteins.- B. Der Kesselschlamm.- C. Die Korrosion der Baustoffe.- 1. Anfressungen durch freie Säuren.- 2. Anfressungen durch gelöste Gase.- 3. Anfressungen durch hydrolytisch gespaltene Salze.- 4. Anfressungen durch Wärmestauungen.- 5. Anfressungen durch Lokalströme.- 6. Anfressungen durch Potentialdifferenzen auf kleinster Fläche.- 7. Anfressungen durch Kaltbearbeitung.- 8. Anfressungen durch Dampfspaltung.- D. Die Verzunderung der Überhitzerrohre durch reinen oder unreinen Dampf.- E. Die Laugensprödigkeit.- F. Spucken und Schäumen des Kesselinhaltes.- II. Die Verunreinigungen des Speisewassers und ihreEin-flüsseimDampfkesselbetrieb.- A. Grobdisperse Verunreinigungen.- B. Kolloide Verunreinigungen.- C. Molekulardisperse Verunreinigungen.- 1. Gase.- a) Die Rolle der Kohlensäure.- b) Die Rolle des Sauerstoffes.- 2. Salze.- a) Gips.- b) Kalziumbikarbonat.- c) Magnesiumbikarbonat.- d) Thermisch beständige Magnesiumsalze.- e) Chloride und Nitrate.- III. Anforderungen an die im Dampfkraftbetrieb gebrauchtenWässer.- A. Kesselspeisewasser.- 1. Speisewasser.- 2. Zusatzwasser.- 3. Kondensat und Destillat.- B. Kesselwasser.- 1. Härte.- 2. Dichte.- 3. Natronzahl.- 4. Soda-Suifat-Verhältnis.- 5. Kieselsäure.- C. Wasser für Verdampfer.- D. Kühlwasser für Kondensatoren.- Zweiter Teil. Die Wasserpflege.- Die Aufbereitung des Wassers.- I. Entfernung der grobdispersen Verunreinigung.- A. Siebverfahren.- B. Absetzverfahren.- C. Filterverfahren.- II. Entfernung der kolloidalen Verunreinigungen.- III. Entkieselung.- IV. Entfernung der molekulardispersen Verunreinigungen.- A. Entsalzen.- 1. Das Verdampfverfahren.- a) Allgemeines.- b) Ausführungsarten.- 1. Vakuumverdampfer.- 2. Niederdruckverdampfer.- 3. Hochdruckverdampfer.- 2. Die elektro-osmotische Entsalzung.- B. Enthärten.- 1. Die thermische Enthärtung.- 2. Die chemische Enthärtung.- a) Die Ausfällungsverfahren.- 1. Kalk-Soda-Verfahren.- 2. Ätznatron-Verfahren.- 3. Soda-Verfahren mit Kesselwasser-Rückführung.- 4. Wege zur Verbesserung der Ausfällungsverfahren.- b) Das Austausch-Verfahren (Permutit).- C. Das Impf-Verfahren.- D. Die Entgasung.- 1. Allgemeines.- 2. Ausführungen der Entgasung.- 3. Gasschutz.- V. Behandlung des Kesselwassers.- A. Verschiebung der chemischen Gleichgewichte (Korrektivverfahren).- B. Kolloidchemische Verfahren.- C. Mechanische Verfahren.- D. Elektrolyt-Kesselschutz.- E. Entsalzen des Kesselinhaltes.- VI. Richtlinien zur Beurteilung der Wässer und zur Auswahl der passenden Verfahren.- A. Einteilung und Beurteilung der Wässer.- B. Eignung der verschiedenen Enthärtungsverfahren.- VII. Kurze Anleitung zur chemischen Prüfung der Wässer in der Dampftechnik.- Schlußwort.