Spezielle validierende Pflege: Emotion vor Kognition
Autor Sonja Scheichenberger, Brigitte Scharbde Limba Germană Paperback – 11 iun 2018
Preț: 792.25 lei
Preț vechi: 833.94 lei
-5% Nou
Puncte Express: 1188
Preț estimativ în valută:
151.61€ • 157.39$ • 126.42£
151.61€ • 157.39$ • 126.42£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662560167
ISBN-10: 366256016X
Ilustrații: XV, 361 S. 29 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 7.12 kg
Ediția:4. Aufl. 2018
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 366256016X
Ilustrații: XV, 361 S. 29 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 7.12 kg
Ediția:4. Aufl. 2018
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Descriere
Die "Spezielle validierende Pflege" ist ein von Brigitte Scharb entwickeltes geriatrisches Pflegemodell zur Befriedigung psychosozialer Grundbedürfnisse desorientierter, hochbetagter Personen. In diesem individuellen Pflegekonzept wird die Bewahrung und Förderung vorhandener Kompetenzen der Klienten dauerhaft unterstützt und ein Absinken in ein Stadium stärkerer Desorientiertheit nach Möglichkeit verhindert. Dies basiert auf einer präzisen Dokumentation und Biographieerhebung und unter Einsatz validierender Techniken bzw. Pflegemaßnahmen (nach Naomi Feil). Die Autorin gibt anhand zahlreicher praktischer Fallbeispiele eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen des Pflegemodells und zeigt, wie ein entsprechendes Bedürfnismodell erstellt wird. Für den neu gestalteten Praxisteil wurden vier ausführliche Dokumentationsbeispiele herangezogen, die in Aufbau, Methodik und fachlicher Umsetzung den gegenwärtigen Stand praktischer Anwendung Spezieller validierender Pflege anschaulich darlegen.
Cuprins
1. Einleitung.- I. Allgemeine Grundlagen Grundannahmen.- 2. Was ist spezielle validierende Pflege?.- 3. Neurophysiologische Grundlagen.- 4. Epidemiologie und Einteilung der Demenzformen.- 5. Theoretische Grundannahmen zur speziellen validierenden Pflege.- II. Spezielle validierende Interaktion und Pflege bei Desorientierung.- 6. Vier Stadien der Desorientiertheit nach Feil.- 7. Grundstützen der speziellen validierenden Interaktion.- 8. Spezielle validierende Interaktion.- 9. Spezielle validierende Pflege bei ausgewählten Situationen im Pflegealltag.- 10. Perspektive der Betroffenen, Angehörigen und professionell Pflegenden.- III. Praktische Beispiele.- 11. Pflegedokumentation allgemein mit Fokus auf spezieller validierender Pflege.- 12. Dokumentation im Lernprozess –Anleitung und Beispiele im Pflegeprozess.- 13. Dokumentation im Lernprozess – Anleitung und Beispiele für konkrete Interaktion.
Notă biografică
Mag. phil. Sonja Scheichenberger, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, Akademische Pflegeberaterin
Brigitte Scharb†, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Krankenpflege, war als Gerontopädagogin und -konsiliarin freiberuflich tätig.
Textul de pe ultima copertă
Wirksames Pflegekonzept für desorientierte alte Personen und Personen mit einer Demenz
Das Buch stellt das von Brigitte Scharb entwickelte Pflegekonzept zur Befriedigung psychosozialer Grundbedürfnisse desorientierter, hochbetagter Personen vor, mit dem Ziel vorhandene Kompetenzen der Betroffenen zu fördern bzw. zu bewahren. Das Konzept basiert auf einer präzisen Dokumentation und Biographieerhebung unter Einsatz validierender Techniken (nach Naomi Feil) bzw. Pflegemaßnahmen. Diese vierte erweiterte und neu strukturierte Auflage ist gleichzeitig die erste, die nach dem viel zu frühen Tod von Brigitte Scharb entstand. Sie orientiert sich dabei an den Darstellungen der vorangehenden Ausgaben, wobei die Autorin Ergänzungen in den Grundlagen vorgenommen, die spirituellen Bedürfnisse integriert, die Pflegedokumentation auf die POP Diagnosen umgestellt und die Perspektiven der Betroffenen sowie Angehörige näher beleuchtet hat. Zahlreiche praktische Fallbeispiele illustrieren anschaulich wie ein entsprechendes Bedürfniskonzept erstellt und dokumentiert wird. Das Buch richtet sich an stationäre und ambulante Pflegepersonen, Altenbetreuung, Heimhilfe sowie Betroffene und Angehörige.
Inhalt:
- Grundlagen
- Validierende Prinzipien
- Grundstützen für validierende Interaktion
- Pflegedokumentation und Muster für validierende Interaktion
Autorin:
Mag. Sonja Scheichenberger, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Akademische Pflegeberaterin, Fachkraft für Speziell validierende Pflege
Brigitte Scharb†, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Krankenpflege, war als Gerontopädagogin und -konsiliarin freiberuflich tätig.
Das Buch stellt das von Brigitte Scharb entwickelte Pflegekonzept zur Befriedigung psychosozialer Grundbedürfnisse desorientierter, hochbetagter Personen vor, mit dem Ziel vorhandene Kompetenzen der Betroffenen zu fördern bzw. zu bewahren. Das Konzept basiert auf einer präzisen Dokumentation und Biographieerhebung unter Einsatz validierender Techniken (nach Naomi Feil) bzw. Pflegemaßnahmen. Diese vierte erweiterte und neu strukturierte Auflage ist gleichzeitig die erste, die nach dem viel zu frühen Tod von Brigitte Scharb entstand. Sie orientiert sich dabei an den Darstellungen der vorangehenden Ausgaben, wobei die Autorin Ergänzungen in den Grundlagen vorgenommen, die spirituellen Bedürfnisse integriert, die Pflegedokumentation auf die POP Diagnosen umgestellt und die Perspektiven der Betroffenen sowie Angehörige näher beleuchtet hat. Zahlreiche praktische Fallbeispiele illustrieren anschaulich wie ein entsprechendes Bedürfniskonzept erstellt und dokumentiert wird. Das Buch richtet sich an stationäre und ambulante Pflegepersonen, Altenbetreuung, Heimhilfe sowie Betroffene und Angehörige.
Inhalt:
- Grundlagen
- Validierende Prinzipien
- Grundstützen für validierende Interaktion
- Pflegedokumentation und Muster für validierende Interaktion
Autorin:
Mag. Sonja Scheichenberger, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegeperson, Akademische Pflegeberaterin, Fachkraft für Speziell validierende Pflege
Brigitte Scharb†, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Krankenpflege, war als Gerontopädagogin und -konsiliarin freiberuflich tätig.
Caracteristici
Theorie und Praxis auf dem neuesten Stand mit neu gestaltetem Praxisteil
Ausführliche Dokumentationsbeispiele für die Praxis nach der POP Diagnostik
Ergänzte Beiträge zu den Grundlagen, Kommunikation und Perspektiven der Angehörigen
Ausführliche Dokumentationsbeispiele für die Praxis nach der POP Diagnostik
Ergänzte Beiträge zu den Grundlagen, Kommunikation und Perspektiven der Angehörigen