Cantitate/Preț
Produs

Spielplätze der Verweigerung

Editat de Christine Gölz, Alfrun Kliems
de Limba Germană Hardback – 31 mar 2014
"Spielplatze der Verweigerung" verweisen auf Alternativen zum Offiziellen, zum kulturell Akzeptierten und staatlich Sanktionierten. Nicht der laute Protest, sondern die leise Storung verbindlicher Ordnungen zeichnen diese Formen spielerischer Widerstandigkeit aus: Alltagliches in der Kunst, ein anderer Kamerablick auf die sozialistische Realitat, Tone aus dem falschen Lager und das Lachen des offentlichen Happenings. Der Band widmet sich solchen Phanomenen im ostlichen Europa zwischen 1956 und der "Wende" sowie ihrem Schicksal nach 1989. Die Autoren und Autorinnen verhandeln an Beispielen aus Literatur, Kunst, Film, Musik und Architektur Asthetiken der Verweigerung und Strategien des Subversiven, Politischen und der Intervention im (post-)sozialistischen Raum.
Citește tot Restrânge

Preț: 50844 lei

Preț vechi: 57128 lei
-11% Nou

Puncte Express: 763

Preț estimativ în valută:
9733 10010$ 8075£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412222680
ISBN-10: 3412222682
Pagini: 506
Ilustrații: 52 s/w- und 14. farbige Abbildungen
Dimensiuni: 174 x 246 x 43 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH

Notă biografică

Alfrun Kliems ist Professorin für Westslawistik an der HU zu Berlin.Christine Gölz ist Slawistin und Fachkoordinatorin für Literaturwissenschaft am GWZO Leipzig.

Cuprins

Christine Gölz & Alfrun KliemsVorwort. Spielplätze der Verweigerung?Gegenkulturen im östlichen Europa nach 1956Verweigerungsspiele. Alltag, Sozialismus, UndergroundZornitza KazalarskaReicht das für ein Gedicht? Strategien der Sinnverweigerung in der tschechischen Alltagspoesie um das Jahr 1956Rüdiger RitterJazz im Staatssozialismus. Ein Spielplatz der Verweigerung?Heinke FabritiusZorka Ságlová und The Plastic People of the Universe.Netzwerke des böhmischen Underground: Aktion - Musik - Land ArtGal KirnDie politische Ästhetik des Neuen jugoslawischen Films.Zwischen sozialistischer Modernisierung und cineastischem ModernismusChristine GölzUnderground goes Pop. Octobriana, der Kalte Krieg und ein verlorenes SpielAgnieszka CouderqDie Orange Alternative. Von der dialektischen Kunst des Happenings, politische und soziale Veränderungen herbeizuführenVergangenheit neu. Umschreiben, Aufwerten, VerteidigenLaura BurlonKlassiker entgleisen. Pawel Demirskis Umgang mit kanonischen TextenMatteo ColombiAndere Geschichten. Das Nachleben der Partisanen in der slowenischen Kunst und LiteraturDominik BartmanskiEin p/ostmodernes Totem. Wie man als kommunistische Ikone den Kommunismus überdauertMary DellenbaughDie Stigmatisierung Berlin-Marzahns.Kulturelle Hegemonie des Westens im vereinten DeutschlandSilviu AldeaTransformationen postsozialistischer Stadtlandschaften.Zur Neuinterpretation der sozialistischen ArchitekturBlöd-Sinn. Provokation, Subversion, AffirmationRaoul EshelmanDer performatistische Narr und die Wiederkehr des Subjekts.Narren als Epochenträger in der osteuropäischen KulturRéka GulyásAuf einen Narren folgen Hunderte.Idioten, Verrückte und Narren in der ungarischen FilmkunstZoran TerzicKritik des Primitivismus. Zu Figuren der Einfältigkeit in der (post)jugoslawischen KulturproduktionUlrike HeineStëb, Idiotie, Provokation?Die künstlerische Strategie der Blue Noses in der DiskussionFarbtafelnAnna HodelFigur(ation)en der Verkehrung und permanente Liminalität.Vom jugoslawischen zum postjugoslawischen FilmArt/Protest. Aktiv, Kritisch, KäuflichDavid Williams"Kinda-hegemonic, kinda-subversive".Ulrich Seidls Import/Export und die Geoästhetik (ost-)europäischer TristesseStephan KrauseVerweigerungsspiele? Über zeitgenössisches (politisches) Schreiben bei Lajos Parti Nagy und Péter EsterházyHenrike SchmidtAbstieg als Ausstieg? Der Obdachlose als role model in der bulgarischen Literatur der TransformationszeitMatthias Schwartz"Jestem bogiem". Rebellion und Frustration in junger polnischer LiteraturMatthias MeindlDer Kunst-Aktivismus und seine Kritik. Die Gruppe Vojna - ein BeispielAbbildungsnachweiseDie Autorinnen und AutorenRegister