Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele: Springer-Lehrbuch
Autor Werner Güthde Limba Germană Paperback – 18 noi 1998
Din seria Springer-Lehrbuch
- Preț: 381.87 lei
- 5% Preț: 350.76 lei
- Preț: 424.37 lei
- 5% Preț: 281.32 lei
- Preț: 328.29 lei
- Preț: 217.68 lei
- 5% Preț: 460.69 lei
- 5% Preț: 665.48 lei
- Preț: 332.94 lei
- Preț: 257.64 lei
- 5% Preț: 270.75 lei
- 11% Preț: 512.91 lei
- 5% Preț: 277.43 lei
- Preț: 182.33 lei
- Preț: 358.38 lei
- 5% Preț: 464.35 lei
- Preț: 272.38 lei
- Preț: 355.32 lei
- Preț: 427.57 lei
- 5% Preț: 578.67 lei
- Preț: 225.33 lei
- 5% Preț: 298.16 lei
- 5% Preț: 308.29 lei
- Preț: 268.92 lei
- Preț: 322.42 lei
- Preț: 287.71 lei
- Preț: 348.79 lei
- Preț: 354.25 lei
- 5% Preț: 349.52 lei
- Preț: 317.90 lei
- 11% Preț: 419.30 lei
- Preț: 305.57 lei
- Preț: 180.23 lei
- 5% Preț: 477.32 lei
- 5% Preț: 184.58 lei
- Preț: 347.34 lei
- Preț: 404.46 lei
- Preț: 362.47 lei
- Preț: 239.66 lei
- 11% Preț: 644.67 lei
- 5% Preț: 338.32 lei
- 5% Preț: 730.50 lei
- Preț: 426.44 lei
- 5% Preț: 313.13 lei
- 5% Preț: 45.24 lei
- Preț: 106.61 lei
- 5% Preț: 457.31 lei
- Preț: 316.03 lei
- Preț: 239.60 lei
- Preț: 222.03 lei
Preț: 250.46 lei
Nou
Puncte Express: 376
Preț estimativ în valută:
47.94€ • 49.85$ • 40.11£
47.94€ • 49.85$ • 40.11£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540652113
ISBN-10: 3540652116
Pagini: 304
Ilustrații: XII, 286 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:2., völlig neubearb. Aufl. 1999
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540652116
Pagini: 304
Ilustrații: XII, 286 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:2., völlig neubearb. Aufl. 1999
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Einführung.- 1.1 Spieltheorie ist Sozialwissenschaft.- 1.2 Überblick über die weiteren Kapitel.- 1.3 Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen bei unsicheren Er-gebnissen.- 1.4 Kardinale Nutzenfunktionen.- 1.5 Anforderungen für die Wahl zwischen Lotterien und ein Re-präsentationstheorem.- 2 Stufenspiele.- 2.1 Die Form der Stufenspiele.- 2.2 Das (Bei)Spiel: „Wiederholte Interaktion auf einem Markt mit stochastischer Nachfrage“.- 2.3 Das (Bei)Spiel: „Mehrheitsentscheidung durch Alternativene-limination“.- 2.4 Spezielle Klassen von Stufenspielen.- 2.5 Das (Bei)Spiel: „Private Bereitstellung öffentlicher Güter“.- 2.6 Wer ist ein Spieler in Stufenspielen?.- 2.7 Abstrakte Rationalitätskonzepte versus ad hoc-Kriterien.- 2.8 Evolutionstheoretische Begrändung individuellen Rationalver-haltens.- 3 Extensive Spiele.- 3.1 Die Spielbaumdarstellung (die extensive Form).- 3.2 Perfekte Erinnerung.- 3.3 Allgemein bekannte Spielregeln.- 3.4 Das (Bei)Spiel: „Jobvermittlung“.- 4 Lösungskonzepte für extensive Spiele.- 4.1 Strategie, beste Antwort und wiederholte Elimination domi-nierter Strategien.- 4.2 Gleichgewichtspunkte.- 4.3 Axiomatische Rechtfertigung von Gleichgewichten.- 4.4 Zur Existenz von Gleichgewichtspunkten.- 4.5 Zur Bestimmung von Gleichgewichten.- 4.6 Verfeinerte Gleichgewichtsbegriffe.- 5 Spiele in Agentennormalform.- 5.1 Die Agentennormalform.- 5.2 Spiele mit unvollständiger Information.- 5.3 Lösungskonzepte für Spiele in Agentennormalform.- 6 Spiele in Normalform.- 6.1 Definition der Normalform.- 6.2 Das (Bei)Spiel: „Koalitionsbildung der Arbeitnehmer“.- 6.3 Matrixspiele.- 6.4 2-Personen-Nullsummen-Spiele.- 6.5 Gleichgewichts- versus Maximin-Verhalten.- 6.6 Lösungskonzepte für Spiele in Normalform.- 6.7 Das Stabilitätskonzept fürNormalformspiele.- 6.8 Die Theorie evolutionärer Spiele.- 7 Gleichgewichtsauswahltheorie.- 7.1 Kriterien zur Auswahl von Gleichgewichten.- 7.2 Auswahl zwischen strikten Gleichgewichten für 2 x 2 — Bimatrix-Spiele.- 7.3 Allgemeine Spiele in Normalform.- 7.4 Nicht-strikte Lösungskandidaten.- 7.5 Paarweiser Vergleich von Gleichgewichtspunkten und Aus-wahlprinzip.- 7.6 Markteintrittsspiele.- 7.7 Der Einfluß von Verhandlungskosten auf das Verhandlungser-gebnis.- 7.8 Einstimmigkeitsverhandlungen.- 7.9 Das „intuitive Kriterium“ für Signalisierspiele.- 8 Theorie kooperativer Spiele.- 8.1 Zum Begriff der charakteristischen Funktion.- 8.2 Beispiele kooperativer Spiele.- 8.3 Lösungskonzepte für kooperative Spiele.- 8.4 Das Konsistenzaxiom in der kooperativen Theorie.- 8.5 Zum Stand der kooperativen Spieltheorie.- 9 Abschließende Bemerkungen.- Appendix A: Beweis des Repräsentationstheorems.- Appendix B: Wiederholte Elimination dominierter Strategien im Jobvermittlungsspiel.
Caracteristici
Vermittlung der Methodik und Anwendbarkeit der Spieltheorie anhand vornehmlich ökonomischer Beispiele Abstrakte Begründung und anschauliche Illustrierung der Spielformen, vollständig abgerundete Darstellung Neuauflage enthält erhebliche Ergänzungen Die komplexen (Bei)Spiele sind durch einfachere ersetzt worden Sehr viel detailliertere Vorstellung der Ableitung der Lösungen