Cantitate/Preț
Produs

Spinnewipp

Autor Egon Neuhaus
de Limba Germană Paperback – mar 2009
"Als ich am 25. Juni 1922 in der westfälischen Fabrikstadt Lüdenscheid das gebrochene Licht in einem Mietshaus erblickte, war's gerade rot auf dem Kalenderblock."Der kleine Egon Neuhaus ist ein Sonntagskind. Und sehr dünn, ein "Spinnewipp", ein Spinnweben. Nach wenigen Jahren geht die Ehe der Eltern in die Brüche, das Kind wird zur Großmutter gegeben. 1933 stirbt die Oma, und der "Spinnewipp" kommt ins Heim. Dort entdeckt er seinen rebellischen Geist. Er wird bald zur Landarbeit gezwungen, reißt aus, erlebt die ersten sechs Jahre des "Dritten Reichs" hauptsächlich in Erziehungsanstalten, die zweite Hälfte übersteht er knapp in der Wehrmacht.1945 gerät er in russische Gefangenschaft, 1947 kehrt er heim. Da er keine Arbeit findet, schlägt er sich als Schmuggler, auf dem Bau und später als "Goldgräber", als Schrottsammler durch. Er wohnt in Dortmund in einem ehemaligen Luftschutzbunker, von den Bewohnern ironisch "Paradies" genannt. Nebenher beginnt er zu zeichnen. Nach der Währungsreform schließlich verlässt Neuhaus den Bunker und die Schrottplätze, um in München ein neues Leben zu suchen."Spinnewipp" ist nicht einfach eine Autobiographie, sondern ein eminent komischer, mitunter einen derben Ton pflegender Roman, der das Leben all jener schildert, die bei den Nazis, im Krieg und in der Nachkriegszeit ganz unten waren. Dabei wird nichts beschönigt und nichts verschwiegen. Ein beeindruckendes Stück Literatur.
Citește tot Restrânge

Preț: 8779 lei

Nou

Puncte Express: 132

Preț estimativ în valută:
1680 1743$ 1404£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783940426017
ISBN-10: 3940426016
Pagini: 395
Dimensiuni: 121 x 171 x 35 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: Verbrecher Verlag

Notă biografică

Egon Neuhaus, 1922 in Lüdenscheid geboren, lebt in München. Nach der im "Spinnewipp" beschriebenen Zeit arbeitete er bei einem Altpapierhändler. Mit dem, was ihm bei dieser Arbeit an wertvollen Fundstücken in die Hände fiel, belieferte er Antiquariate, städtische Einrichtungen und zahlreiche Ausstellungen. Er veröffentlichte Gedichte, Geschichten und Zeichnungen. "Spinnewipp" ist sein erster Roman.