Sprachen der Emotion
Editat de Gunter Gebauer, Markus Edlerde Limba Germană Paperback – 30 sep 2013
Preț: 219.21 lei
Nou
Puncte Express: 329
Preț estimativ în valută:
41.95€ • 43.74$ • 34.86£
41.95€ • 43.74$ • 34.86£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593399898
ISBN-10: 359339989X
Pagini: 320
Dimensiuni: 144 x 213 x 25 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 359339989X
Pagini: 320
Dimensiuni: 144 x 213 x 25 mm
Greutate: 0.4 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Gunter Gebauer ist emeritierter Professor für Philosophie an der FU Berlin. Markus Edler, Dr. phil., Literaturwissenschaftler und Philosoph, ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter. Der Band entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Languages of Emotion" an der FU Berlin.
Cuprins
Inhalt
Vorwort7
Einleitung9
Gunter Gebauer/Markus Edler
Wozu philosophiehistorische Emotionsforschung? Methodologische Überlegungen23
Dominik Perler
"Vor der Kreuzspinne braucht man sich nicht zu fürchten." - Emotionen, Situationen und Angemessenheit49
Hilge Landweer
Kooperation und Kommunikation im zweiten Lebensjahr69
Michael Tomasello
Emotionale Kommunikation nichtmenschlicher Primaten: Eine artvergleichende Perspektive81
Katja Liebal
Im Wechselbad der Gefühle: Zur Emotionsvielfalt im filmischen Melodram - Eine Mikroanalyse101
Julian Hanich/Winfried Menninghaus
Affektive und ästhetische Prozesse beim Lesen: Anfänge einer neurokognitiven Poetik134
Arthur M. Jacobs
Musik, Emotion und Gehirn155
Stefan Koelsch
Das "Kraftwerk der Gefühle": Oper und Emotion vom 17. Jahrhundert bis Verdi und Wagner172
Clemens Risi
Die Emotionalisierung der Religion192
Regine Herbrik/Hubert Knoblauch
Coolness211
Ulla Haselstein
Kollektive Emotionen und Glaube: Das erhöhte Ich im Fußball230
Gunter Gebauer
Affektmobilisierung und mediale Kriegsinszenierung245
Hermann Kappelhoff
Gefühlte Ungleichheit: Einige Zusammenhänge zwischen Sozialstruktur und Emotionen267
Christian von Scheve
Emotion, Erinnerung und Gewalt in Kambodscha: Zwischen staatlicher Politik und lokaler Aufarbeitung290
Sina Emde
Autorinnen und Autoren316
Vorwort7
Einleitung9
Gunter Gebauer/Markus Edler
Wozu philosophiehistorische Emotionsforschung? Methodologische Überlegungen23
Dominik Perler
"Vor der Kreuzspinne braucht man sich nicht zu fürchten." - Emotionen, Situationen und Angemessenheit49
Hilge Landweer
Kooperation und Kommunikation im zweiten Lebensjahr69
Michael Tomasello
Emotionale Kommunikation nichtmenschlicher Primaten: Eine artvergleichende Perspektive81
Katja Liebal
Im Wechselbad der Gefühle: Zur Emotionsvielfalt im filmischen Melodram - Eine Mikroanalyse101
Julian Hanich/Winfried Menninghaus
Affektive und ästhetische Prozesse beim Lesen: Anfänge einer neurokognitiven Poetik134
Arthur M. Jacobs
Musik, Emotion und Gehirn155
Stefan Koelsch
Das "Kraftwerk der Gefühle": Oper und Emotion vom 17. Jahrhundert bis Verdi und Wagner172
Clemens Risi
Die Emotionalisierung der Religion192
Regine Herbrik/Hubert Knoblauch
Coolness211
Ulla Haselstein
Kollektive Emotionen und Glaube: Das erhöhte Ich im Fußball230
Gunter Gebauer
Affektmobilisierung und mediale Kriegsinszenierung245
Hermann Kappelhoff
Gefühlte Ungleichheit: Einige Zusammenhänge zwischen Sozialstruktur und Emotionen267
Christian von Scheve
Emotion, Erinnerung und Gewalt in Kambodscha: Zwischen staatlicher Politik und lokaler Aufarbeitung290
Sina Emde
Autorinnen und Autoren316