Cantitate/Preț
Produs

Sprachgefuehl: Interdisziplinaere Perspektiven Auf Einen Nur Scheinbar Altbekannten Begriff: Melis. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikan, cartea 17

Editat de Miriam Langlotz, Nils Lehnert, Susanne Schul, Matthias Weßel
de Limba Germană Hardback – 14 dec 2014
SprachGefühl - wie lassen sich die Konstituenten dieses Kompositums zusammendenken? Der Band eröffnet interdisziplinäre Perspektiven auf diese Fragestellung: Ist Sprachgefühl überhaupt ein Gefühl? Woran erkennt man, ob jemand ein Gefühl für Sprache hat? Wie lässt sich Gefühl eigentlich in Worte bzw. Sprache fassen? Lassen sich Gefühle lesen? Gibt es eine textspezifische Gefühlssprache? Wie werden Gefühle durch Sprache erzeugt? In den drei Konfigurationen Gefühl für Sprache, Gefühl in Sprache, Gefühl durch Sprache spürt der Sammelband diesen Fragen in zwölf Beiträgen nach und zeigt, dass es sich beim SprachGefühl eben nur um einen scheinbar altbekannten Begriff handelt.
Citește tot Restrânge

Din seria Melis. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikan

Preț: 46585 lei

Preț vechi: 60501 lei
-23% Nou

Puncte Express: 699

Preț estimativ în valută:
8915 9251$ 7451£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631648278
ISBN-10: 3631648278
Pagini: 325
Dimensiuni: 159 x 233 x 27 mm
Greutate: 0.65 kg
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Melis. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikan


Notă biografică

Die Herausgeber sind Kollegiaten des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Kollegs (GeKKo) der Universität Kassel. Miriam Langlotz ist germanistische Linguistin. Nils Lehnert germanistischer Literaturwissenschaftler. Susanne Schul germanistische Mediävistin. Matthias Weßel germanistischer Literaturwissenschaftler.

Cuprins

Inhalt: Miriam Langlotz/Nils Lehnert/Susanne Schul: SprachGefühl - eine Einleitung - Reinhard Fiehler: Ist das Sprachgefühl ein Gefühl? - Miriam Langlotz: Ein Gefühl für Texte? Eine Untersuchung der argumentativen Textgestaltungsfähigkeiten von Schülern - Matthias Weßel: «Eine Sprache, die Nichtengländer für englisch halten» - Zum literarischen Sprachwechsel der Exilautoren Arthur Koestler/Robert Neumann - Martin Böhnert: (K)ein Gefühl für Sprache. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Erforschung von Sprache bei Primaten - Simone Sörensen: Zusammengehörigkeit als sprachlich konstruiertes Gefühl. Das Beispiel der peruanischen Identität - Nina Kalwa: Von «Frustrationserlebnissen gegenüber universaler Syntax» - Emotionen in wissenschaftlichen Texten - Andrea Sieber: Gefühle jenseits der Sprache? Positionen der germanistischen Mediävistik am Beispiel von Nibelungenlied und Klage - Matthias Petzoldt: (Gefühlte?) Wirklichkeit durch Sprache - Theologische Reflexionen auf Wirklichkeit, die durch Sprache entsteht - Nils Lehnert/Susanne Schul: Gefühlvoll oder voller Gefühl? Literarische Liebesentwürfe und deren Sprachgewand aus einer diachronen Perspektive - Thomas Anz: Gefühl als Text? Möglichkeiten und Grenzen literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung. Positionen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft - Janina Konopatzki: 108 Leichen und kaum Mitgefühl? Zur ästhetischen Erfahrung in Roberto Bolaños 2666/La parte de los crímenes - Joachim Knape: Emotionssemantik oder Emotionsstilistik? Zur rhetorischen Theorie und Analytik des Emotionalen am Beispiel eines Einstein-Briefs.