Sprachliche Höflichkeit
Autor Claus Ehrhardt, Eva Neulandde Limba Germană Paperback – 7 iun 2021
Preț: 216.09 lei
Nou
Puncte Express: 324
Preț estimativ în valută:
41.36€ • 43.06$ • 34.95£
41.36€ • 43.06$ • 34.95£
Carte disponibilă
Livrare economică 13-19 februarie
Livrare express 31 ianuarie-06 februarie pentru 29.37 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825255411
ISBN-10: 3825255417
Pagini: 346
Dimensiuni: 148 x 213 x 22 mm
Greutate: 0.51 kg
Editura: UTB GmbH
ISBN-10: 3825255417
Pagini: 346
Dimensiuni: 148 x 213 x 22 mm
Greutate: 0.51 kg
Editura: UTB GmbH
Notă biografică
Prof. Dr. Claus Ehrhardt lehrt Sprachwissenschaft an der Universität Urbino.
Cuprins
2 Höflichkeit im Alltagsverständnis
2.1 Höflichkeit in Wörterbüchern
2.2 Höflichkeit in der Ratgeberliteratur: Knigge als "Säulenheiliger"?
2.3 Konjunktur der Höflichkeit als Pressethema
2.4 Höflichkeit auf dem kulturkritischen Büchermarkt
2.5 (Un)Höflichkeit im Gebrauch
2.5.1 Frequenzanalysen
2.5.2 Kookkurrenzanalysen
2.6 Der sprachwissenschaftliche Blick
2.6.1 Ein Beispiel: Talkshows als Forum von Unhöflichkeit?
2.6.2 Zwei Ebenen der Diskussion: Höflichkeit 1 und Höflichkeit 2
3 Höflichkeit in der Kulturgeschichte
3.1 Rückblicke auf Höflichkeit in der europäischen Kulturgeschichte
3.1.1 Höflichkeit und gesellschaftlicher Wandel in der Vormoderne
3.1.2 Höfische Höflichkeit
3.1.3 Salonkonversationelle Höflichkeit
3.2 Entwicklung und Bedeutung der bürgerlichen Höflichkeit in Deutschland
3.2.1 Bürgerliche Natürlichkeit
3.2.2 Knigge
3.2.3 Höflichkeitserziehung
3.3 Antibürgerliche Höflichkeitskritik im 20. Jahrhundert
3.4 Ausblicke auf Prozesse kulturellen Wandels in der Gegenwart
3.4.1 Tendenzen der Informalisierung
3.4.2 Generationelle Einflüsse
4 Ausdrucksformen sprachlicher Höflichkeit im Deutschen
4.1 Höflichkeit und Sprache
4.2 Höflichkeit in Grammatiken des Deutschen
4.2.1 Thematisierungen von Höflichkeit
4.2.2 Pronominale Anredeformen
4.2.3 Modalität, Konjunktiv Präteritum
4.3 Höflichkeitsformeln
4.3.1 Höflichkeit zwischen Grammatik und Phraseologie
4.3.2 Routineformeln und Höflichkeitsformeln
4.3.3 Kommunikative und rituelle Leistungen von Höflichkeitsformeln
4.4 Pragmatik der Höflichkeit
4.4.1 Höflichkeitsformeln als pragmatische Prägungen
4.4.2 Höflichkeit als Stil
4.5 Zusammenfassung
5 Höflichkeit und Kommunikation: (Sprach-)wissenschaftliche Grundlagen der Höflichkeitsforschung
5.1 Einleitung
5.2 Beziehung und Kommunikation
5.2.1 Interaktionssoziologisches Intermezzo: Goffman und das face
5.2.2 Sprache und Beziehungsgestaltung
5.2.3 Watzlawick/Beavin/Jackson
5.2.4 Das Organon-Modell und Jakobson
5.2.5 Schulz von Thun
5.3 Kommunikation, Kooperation und Höflichkeit
5.4 Kooperation und Höflichkeit: Ein Blick in die Evolution
5.5 Kommunikative Ziele, Maximen und Höflichkeit
5.6 Ein Beispiel: Bundestagsdebatte
5.7 Vorläufiges Fazit
6 Sprachwissenschaftliche Höflichkeitstheorien
6.1 Einleitung
6.2 Die Pionierphase
6.3 Kritik an Brown/Levinson
6.4 Die Konsolidierungsphase
6.4.1 Fraser/Nolan und der Konversationsvertrag
6.4.2 Leech: Höflichkeit als "kommunikativer Altruismus"
6.4.3 Arndt/Janney und die emotive communication
6.4.4 Was kommuniziert man, wenn man höflich ist? Der relevanztheoretische Ansatz
6.4.5 Beiträge aus dem nicht-anglofonen Bereich
6.4.6 Schluss
6.5 Die diskursive Wende
6.5.1 Überblick
6.5.2 Höflichkeit: Der Gegenstand der Reflexion
6.5.3 Höflich - unhöflich und x?
6.5.4 Face und Beziehung
6.6 Höflichkeit als soziale Praxis: Ein Beispiel
6.6.1 Vorbemerkung
6.6.2 Beschreibung
6.6.3 (Un)Höflichkeit?
7 Anwendungsfelder der Höflichkeitsforschung
7.1 Höflichkeit in den sozialen Medien: Zwischen Hatespeech und Wohlfühlkommunikation
7.2 Kontrastive Perspektiven
7.2.1 Einleitung
7.2.2 Das Problem des tertium comparationis
7.2.3 Sprechhandlungen kontrastiv
7.2.4 Höflichkeit in ausgewählten Ländern
7.3 Höflichkeit als Schlüsselkompetenz in der interkulturellen Kommunikation
7.3.1 Interkulturalität
7.3.2 Kritik der "Kulturstandards"
7.3.3 Höflichkeit und interkulturelle Kompetenz
7.4 Höflichkeit in interkulturellen Trainingsprogrammen
7.4.1 Diversität der Zielgruppen versus Universalität der Kulturen
7.4.2 Vielzahl von Übungstypen und wenig Sprachliches
7.4.3 Höflichkeit in critical incidents
7.5 Lässt sich Höflichkeit erlernen? Sprachdidaktische Perspektiven
7.5.1 Höflichkeit als Lernziel in der Sprachdidaktik
7.5.2 Muttersprachlicher Deutschunterricht
7.5.3 Höflichkeit im DaF-Unterricht
8 Ausblick und Fazit
8.1 Theorie und Empirie der Höflichkeitsforschung
8.2 Höflichkeit und soziolinguistische Differenzen
8.2.1 Geschlecht, Alter und Bildungsstand
8.2.2 Kontext und Situation
8.3 Fazit
9 Literaturverzeichnis
Sachregister
Personenregister
Abbildungsverzeichnis
2.1 Höflichkeit in Wörterbüchern
2.2 Höflichkeit in der Ratgeberliteratur: Knigge als "Säulenheiliger"?
2.3 Konjunktur der Höflichkeit als Pressethema
2.4 Höflichkeit auf dem kulturkritischen Büchermarkt
2.5 (Un)Höflichkeit im Gebrauch
2.5.1 Frequenzanalysen
2.5.2 Kookkurrenzanalysen
2.6 Der sprachwissenschaftliche Blick
2.6.1 Ein Beispiel: Talkshows als Forum von Unhöflichkeit?
2.6.2 Zwei Ebenen der Diskussion: Höflichkeit 1 und Höflichkeit 2
3 Höflichkeit in der Kulturgeschichte
3.1 Rückblicke auf Höflichkeit in der europäischen Kulturgeschichte
3.1.1 Höflichkeit und gesellschaftlicher Wandel in der Vormoderne
3.1.2 Höfische Höflichkeit
3.1.3 Salonkonversationelle Höflichkeit
3.2 Entwicklung und Bedeutung der bürgerlichen Höflichkeit in Deutschland
3.2.1 Bürgerliche Natürlichkeit
3.2.2 Knigge
3.2.3 Höflichkeitserziehung
3.3 Antibürgerliche Höflichkeitskritik im 20. Jahrhundert
3.4 Ausblicke auf Prozesse kulturellen Wandels in der Gegenwart
3.4.1 Tendenzen der Informalisierung
3.4.2 Generationelle Einflüsse
4 Ausdrucksformen sprachlicher Höflichkeit im Deutschen
4.1 Höflichkeit und Sprache
4.2 Höflichkeit in Grammatiken des Deutschen
4.2.1 Thematisierungen von Höflichkeit
4.2.2 Pronominale Anredeformen
4.2.3 Modalität, Konjunktiv Präteritum
4.3 Höflichkeitsformeln
4.3.1 Höflichkeit zwischen Grammatik und Phraseologie
4.3.2 Routineformeln und Höflichkeitsformeln
4.3.3 Kommunikative und rituelle Leistungen von Höflichkeitsformeln
4.4 Pragmatik der Höflichkeit
4.4.1 Höflichkeitsformeln als pragmatische Prägungen
4.4.2 Höflichkeit als Stil
4.5 Zusammenfassung
5 Höflichkeit und Kommunikation: (Sprach-)wissenschaftliche Grundlagen der Höflichkeitsforschung
5.1 Einleitung
5.2 Beziehung und Kommunikation
5.2.1 Interaktionssoziologisches Intermezzo: Goffman und das face
5.2.2 Sprache und Beziehungsgestaltung
5.2.3 Watzlawick/Beavin/Jackson
5.2.4 Das Organon-Modell und Jakobson
5.2.5 Schulz von Thun
5.3 Kommunikation, Kooperation und Höflichkeit
5.4 Kooperation und Höflichkeit: Ein Blick in die Evolution
5.5 Kommunikative Ziele, Maximen und Höflichkeit
5.6 Ein Beispiel: Bundestagsdebatte
5.7 Vorläufiges Fazit
6 Sprachwissenschaftliche Höflichkeitstheorien
6.1 Einleitung
6.2 Die Pionierphase
6.3 Kritik an Brown/Levinson
6.4 Die Konsolidierungsphase
6.4.1 Fraser/Nolan und der Konversationsvertrag
6.4.2 Leech: Höflichkeit als "kommunikativer Altruismus"
6.4.3 Arndt/Janney und die emotive communication
6.4.4 Was kommuniziert man, wenn man höflich ist? Der relevanztheoretische Ansatz
6.4.5 Beiträge aus dem nicht-anglofonen Bereich
6.4.6 Schluss
6.5 Die diskursive Wende
6.5.1 Überblick
6.5.2 Höflichkeit: Der Gegenstand der Reflexion
6.5.3 Höflich - unhöflich und x?
6.5.4 Face und Beziehung
6.6 Höflichkeit als soziale Praxis: Ein Beispiel
6.6.1 Vorbemerkung
6.6.2 Beschreibung
6.6.3 (Un)Höflichkeit?
7 Anwendungsfelder der Höflichkeitsforschung
7.1 Höflichkeit in den sozialen Medien: Zwischen Hatespeech und Wohlfühlkommunikation
7.2 Kontrastive Perspektiven
7.2.1 Einleitung
7.2.2 Das Problem des tertium comparationis
7.2.3 Sprechhandlungen kontrastiv
7.2.4 Höflichkeit in ausgewählten Ländern
7.3 Höflichkeit als Schlüsselkompetenz in der interkulturellen Kommunikation
7.3.1 Interkulturalität
7.3.2 Kritik der "Kulturstandards"
7.3.3 Höflichkeit und interkulturelle Kompetenz
7.4 Höflichkeit in interkulturellen Trainingsprogrammen
7.4.1 Diversität der Zielgruppen versus Universalität der Kulturen
7.4.2 Vielzahl von Übungstypen und wenig Sprachliches
7.4.3 Höflichkeit in critical incidents
7.5 Lässt sich Höflichkeit erlernen? Sprachdidaktische Perspektiven
7.5.1 Höflichkeit als Lernziel in der Sprachdidaktik
7.5.2 Muttersprachlicher Deutschunterricht
7.5.3 Höflichkeit im DaF-Unterricht
8 Ausblick und Fazit
8.1 Theorie und Empirie der Höflichkeitsforschung
8.2 Höflichkeit und soziolinguistische Differenzen
8.2.1 Geschlecht, Alter und Bildungsstand
8.2.2 Kontext und Situation
8.3 Fazit
9 Literaturverzeichnis
Sachregister
Personenregister
Abbildungsverzeichnis