Sprachliche Praxis lebensweltlich mehrsprachiger Jugendlicher: Formale, non-formale und informelle Lern- und Bildungskontexte im Vergleich
Autor Constanze Wehnerde Limba Germană Paperback – 4 mar 2019
Preț: 408.59 lei
Nou
Puncte Express: 613
Preț estimativ în valută:
78.20€ • 81.51$ • 65.10£
78.20€ • 81.51$ • 65.10£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658255473
ISBN-10: 3658255471
Pagini: 336
Ilustrații: XX, 315 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658255471
Pagini: 336
Ilustrații: XX, 315 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen von Mehrsprachigkeit.- Theorien sprachlicher Praxis im Kontext von Mehrsprachigkeit.- Empirische Relevanz formaler, non-formaler und informeller Kontexte für die sprachliche Praxis.- Empirische Typenbildung mittels Latent Class Analysis (LCA).- Typenbeschreibung auf Basis kontextueller Rahmenbedingungen und individueller Hintergrundmerkmale.
Notă biografică
Constanze Wehner leitet seit dem Abschluss ihrer Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg den Programmbereich „Schule & Entwicklung“ in der Schöpflin Stiftung.
Textul de pe ultima copertă
Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit stellt insbesondere in deutschen Großstädten eine gesellschaftliche Realität dar, doch zum Umgang mit dieser sprachlichen Heterogenität – insbesondere im formalen Kontext der Schule – wird weiterhin eine kontroverse Debatte geführt. In der vorliegenden Untersuchung von Constanze Wehner kommen die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort – sie stehen im Fokus der Fragebogenuntersuchung, in der auf Basis der soziologischen Theorien von Bronfenbrenner und Bourdieu Zusammenhänge zwischen der selbstberichteten sprachlichen Praxis der Jugendlichen und den erhobenen individuellen Hintergrundmerkmalen und kontextuellen Rahmenbedingungen explorativ erkundet werden.
Der Inhalt
- Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen von Mehrsprachigkeit
- Theorien sprachlicher Praxis im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Empirische Relevanz formaler, non-formaler und informeller Kontexte für die sprachliche Praxis
- Empirische Typenbildung mittels Latent Class Analysis (LCA)
- Typenbeschreibung auf Basis kontextueller Rahmenbedingungen und individueller Hintergrundmerkmale
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, des Lehramts, Deutsch als Zweitsprache und Sprachwissenschaft
- Fachkräfte aus den Bereichen Migrationspädagogik, Deutsch als Zweitsprache sowie Schulpädagogik
Die Autorin
Constanze Wehner leitet seit dem Abschluss ihrer Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg den Programmbereich „Schule & Entwicklung“ in der Schöpflin Stiftung.
Caracteristici
Empirische Studie zur Sprachpraxis mehrsprachiger Jugendlicher