Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen
Autor Claudia Häußingerde Limba Germană Paperback – 17 noi 2016
Preț: 318.20 lei
Preț vechi: 334.95 lei
-5% Nou
Puncte Express: 477
Preț estimativ în valută:
60.90€ • 63.09$ • 50.82£
60.90€ • 63.09$ • 50.82£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437450426
ISBN-10: 3437450425
Ilustrații: 60 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 213 x 299 x 10 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437450425
Ilustrații: 60 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 213 x 299 x 10 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Cuprins
1 Theoretische Grundlage 1.1 Semantisch-lexikalische Grundlagen 1.2 Spracherwerb hörender Kinder 1.3 Einteilung semantisch-lexikalischer Störungen und Aspekte der Auswirkungen auf morpho-syntaktischer Ebene bei hörenden Kindern 2 Spracherwerb, Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen hörgeschädigter Kinder 2.1 Mögliche Einflussfaktoren auf den Spracherwerb hörgeschädigter Kinder 2.2 Spracherwerb hörgeschädigter Kinder unter Einbezug der verschiedenen Einflussfaktoren 2.3 Aspekte der phonetisch-phonologischen Entwicklung hörgeschädigter Kinder 2.4 Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen hörgeschädigter Kinder: mögliche Ursachenschwerpunkte und deren Auswirkungen auf die Lautsprachentwicklung 3 Anamnese und Sprachdiagnostik bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen 3.1 Erweiterte und angepasste Anamnese auf der Grundlage der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren 3.2 Auswahl sprachdiagnostischer Teilbereiche unter Berücksichtigung hörgeschädigtenspezifischer Besonderheiten 4 Therapie: "Die Wort-S(ch)atz-Lupe" 4.1 Ursachenorientierung "Hören" als Ausgangspunkt für die Erarbeitung des Konzepts "Die Wort-S(ch)atz-Lupe" 4.2 Der Rahmen und die Basis: ursachenorientierte Ableitung von Rahmenbedingungen und Grundlagen für das therapeutische Vorgehen bei hörgeschädigten Kindern 4.3 Die Hilfsbausteine: ursachenorientierte kompensatorische Hilfen und Anpassung von Methoden und deren Kombination 4.4 Die Therapiebausteine: Planung und Umsetzung 5 Praktische Umsetzung des Konzepts "Die Wort-S(ch)atz-Lupe": Fallbeispiele 5.1 Fallbeispiele: Anamnese, Sprachstandserhebung und Therapieziele 5.2 Umsetzung des Konzepts "Die Wort-S(ch)atz-Lupe" anhand von zwölf Therapieeinheiten 5.3 Entwicklungsverläufe der einzelnen Kinder 5.4 Zusammenfassung, Fazit und Anpassungen des Konzepts
Notă biografică
Dr. Claudia Häußinger Studium der Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 2006 in der Sprachtherapie mit Hörgeschädigten tätig, seit 2015 in eigener sprachtherapeutischer Praxis mit Schwerpunkt Hörschädigungen in München, seit 2009 Lehrbeauftragte der LMU München im Bereich Sprachtherapie bei Hörschädigungen, seit 2011 freie Dozentin zum Thema Sprachtherapie bei Hörschädigung, seit 2014 Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik München, Promotion zum Thema Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen.