Cantitate/Preț
Produs

Spuren der Anerkennung: Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie

Autor Nicole Balzer
de Limba Germană Paperback – 6 mai 2014
Der Anerkennungsbegriff ist heute zum Schlüsselbegriff der Ethik geworden und hat als ein solcher zunehmend auch im sozial- und erziehungswissenschaftlichen Diskurs an Bedeutung gewonnen. Dabei gilt Anerkennung vielfach als normative Richtschnur, mit der sich (pädagogische) Beziehungen und Praxen bewerten lassen. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Arbeit eine Spurensuche zur Anerkennungskategorie. Mittels Rekonstruktion verschiedener Anerkennungskonzepte werden Bedeutungsgehalte und Dimensionen der ‚Anerkennung’ herausgearbeitet und auf sozial- und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen bezogen. Die Studien loten die Reichweite jeweiliger Anerkennungsverständnisse aus und entfalten im Rückgriff auf macht- und alteritätstheoretische Positionen ein analytisch justiertes Verständnis von Anerkennung, mit dem zugleich neue Perspektiven auf den ethischen wie den pädagogischen Gehalt der Anerkennungskategorie eröffnet werden.
Citește tot Restrânge

Preț: 51480 lei

Preț vechi: 60565 lei
-15% Nou

Puncte Express: 772

Preț estimativ în valută:
9851 10311$ 8199£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658030469
ISBN-10: 3658030461
Pagini: 480
Ilustrații: X, 646 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 40 mm
Greutate: 0.85 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Studie I: Ein umstrittenes Paradigma: Die Anerkennung von Identität(en) und die Identität von Anerkennung.- Studie II: Ein antinomisches Ideal: Die Anerkennung des Anderen und das Andere der Anerkennung.- Studie III: Eine paradoxe Praxis: Die Macht der Anerkennung und die Anerkennung der Macht.

Recenzii

“... erweiterte und neue Blicke auf Anerkennung als eine mehrdeutige und vor allem auch als spannungsreiche Kategorie für die soziale und pädagogische Praxis. ... Das Buch ist eine materialreiche und informative, anspruchs- und voraussetzungsvolle Rekonstruktion einer pädagogische Kategorie und Dimension dessen lektüre vor allem theoretisch inspirierte Leser/-innen auf ihre Kosten kommen lässt.” (Benno Hafeneger, in: Journal für Politische Bildung, Jg. 5, Heft 3, 2015)

Notă biografică

Dr. Nicole Balzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster.

Textul de pe ultima copertă

Der Anerkennungsbegriff ist heute zum Schlüsselbegriff der Ethik geworden und hat als ein solcher zunehmend auch im sozial- und erziehungswissenschaftlichen Diskurs an Bedeutung gewonnen. Dabei gilt Anerkennung vielfach als normative Richtschnur, mit der sich (pädagogische) Beziehungen und Praxen bewerten lassen. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Arbeit eine Spurensuche zur Anerkennungskategorie. Mittels Rekonstruktion verschiedener Anerkennungskonzepte werden Bedeutungsgehalte und Dimensionen der ‚Anerkennung’ herausgearbeitet und auf sozial- und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen bezogen. Die Studien loten die Reichweite jeweiliger Anerkennungsverständnisse aus und entfalten im Rückgriff auf macht- und alteritätstheoretische Positionen ein analytisch justiertes Verständnis von Anerkennung, mit dem zugleich neue Perspektiven auf den ethischen wie den pädagogischen Gehalt der Anerkennungskategorie eröffnet werden.
Der Inhalt
Studie I: Ein umstrittenes Paradigma: Die Anerkennung von Identität(en) und die Identität von Anerkennung; Studie II: Ein antinomisches Ideal: Die Anerkennung des Anderen und das Andere der Anerkennung; Studie III: Eine paradoxe Praxis: Die Macht der Anerkennung und die Anerkennung der Macht.
 
Die Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Philosophie.
 
Die Autorin
Dr. Nicole Balzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster.

Caracteristici

Schlüsselbegriff der Pädagogik: Anerkennung Neue Perspektiven auf die Anerkennungskategorie Beitrag zum sozialwissenschaftlich-pädagogischen Diskurs