Cantitate/Preț
Produs

Spuren der 'Götterdemokratie'

Autor Takanori Teraoka
de Limba Germană Paperback – 17 noi 2005
'Götterdemokratie' und 'Wollust des Schmerzes' sind die wichtigsten Topoi, mit denen Heine die Reflexionen über Sensualismus und Spiritualismus in den beiden Deutschland-Schriften entfaltete. Durch ihre Übernahme in sein Revolutionsdrama kam Büchner an Heines Bannkreis heran, unter dessen Einfluß er bereits gestanden hatte. Die Staatsvision der Dantonisten und Robespierres Monolog tragen Spuren einer mehrstufigen Auseinandersetzung mit Heines Gedanken.In der vorliegenden Arbeit geht Teraoka von der einfachen Tatsache aus, daß Büchner Heines Zeitgenosse war, und zeigt, wie tief sein Drama in die Gedanken- und Bilderwelt des in Paris lebenden Dichters verankert ist. Bei der Untersuchung des Verhältnisses von Büchner und Heine hebt er Laubes Pionierrolle als Entwerfer der sensualistischen Sozialutopie sowie Gutzkows besondere Stellung als Vermittler und Kritiker von Danton's Tod hervor. Er arbeitet ferner >rebellische Skepsis< als einen Grundzug von Büchners Dichtung heraus. Er deutet sie als radikalisierte Form der von Heine angeregten Spiritualismus-Kritik und sucht ihre Entsprechungen in Gutzkows und Wienbargs Schriften. Er stellt Büchners Werk als integrierter Teil des zeitgenössischen Diskurses zum Sensualismus dar, zu dem auch Laubes Poeten, Gutzkows Nero und Mundts Madonna gehören.
Citește tot Restrânge

Preț: 16249 lei

Nou

Puncte Express: 244

Preț estimativ în valută:
3110 3228$ 2593£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895285219
ISBN-10: 3895285218
Pagini: 213
Dimensiuni: 146 x 206 x 27 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

I EinleitungII Heines Skizzen der Französischen Revolution und das Grundkonzept von Danton's Tod1 Das Desmoulins-Bild in Heines Französischen Malern2 Die Note a. für die Beylage zum 6. Artikel der Französischen ZuständeIII Heines Spiritualismus-Kritik und die radikale Skepsis in Danton's Tod1 Die Passage der 'Wollust des Schmerzes' in Heines Schrift zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland2 Die Varianten des Topos 'Wollust des Schmerzes' bei Wienbarg und Gutzkow3 Skepsis und Revolte als Grundzug von Danton's Tod4 Der ausglühende Olymp - Das Venus-Bild von Heine und BüchnerIV Heines Topos 'Götterdemokratie' und seine Variante in Danton's Tod1 Sensualismus und Sozialrevolution2 Laubes Poeten und die Genealogie der jungdeutschen sensualistischen Sozialutopie3 Kommunismus und Danton's Tod4 Die Modifizierung der Götterdemokratie in Danton's TodV Büchners Kritik am Jungen Deutschland in seinen BriefenVI Gutzkow als Leser von Danton's Tod1 Gutzkows Kommentare und Rezension zu Büchners Drama2 Gutzkows Kritik an Büchners Revolutionsauffassung in der Schrift zur Philosophie der Geschichte3 Gutzkows Nekrolog auf BüchnerVII Annäherung und Distanz - Überlegungen zu Büchners Einstellung zum Sensualismus1 Spiritualismus-Kritik als Grundlage der Übernahme von Heines Topos 'Götterdemokratie' in Danton's Tod2 Auseinandersetzung mit dem Sensualismus-Diskurs in Leonce und Lena3 Büchner als Zeitgenosse Heines und GutzkowsLiteraturverzeichnisNachbemerkung