Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch
Autor Jan C. Joerdende Limba Germană Paperback – 31 aug 2008
Preț: 173.16 lei
Nou
Puncte Express: 260
Preț estimativ în valută:
33.14€ • 34.47$ • 27.73£
33.14€ • 34.47$ • 27.73£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428128655
ISBN-10: 3428128656
Pagini: 191
Dimensiuni: 159 x 233 x 12 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Duncker & Humblot GmbH
ISBN-10: 3428128656
Pagini: 191
Dimensiuni: 159 x 233 x 12 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Cuprins
Inhaltsübersicht:
1.
Kapitel:
Wann
ist
ein
Politiker
in
seinem
Amt
nicht
mehr
tragbar?:
Der
vorzeitige
Politikerrücktritt
im
demokratischen
Rechtsstaat
-
Drei
Arten
von
Regeln
-
Verhaltensregeln
-
Zurechnungsregeln
-
Verfahrensregeln
-
Ergebnisse
des
1.
Kapitels
-
2.
Kapitel:
Weshalb
müssen
die
drei
Gewalten
im
Staat
voneinander
getrennt
werden?:
Kants
Thesen
zur
Gewaltenteilung
in
der
Metaphysik
der
Sitten
-
Gewaltenteilung
und
moralisch
handelndes
Subjekt
-
Gewaltenteilung
und
praktischer
Syllogismus
-
Ergebnisse
des
2.
Kapitels
-
3.
Kapitel:
Sind
"Rechtsstaat"
und
"Unrechtsstaat"
kontradiktorische
Begriffe?:
Zwischen
Rechtsstaat
und
Unrechtsstaat
-
Kants
Staatstypologie
-
Kants
Systematik
und
die
Begriffe
"Rechtsstaat",
"Unrechts-Staat"
und
"Un-Rechtsstaat"
-
Interpretation
der
Systematik
-
Ist
Kants
Staatstypologie
vollständig?
-
Ergebnisse
des
3.
Kapitels
-
4.
Kapitel:
Unter
welchen
Bedingungen
kann
das
Strafrecht
einen
Beitrag
zur
"Aufarbeitung"
der
Verbrechen
eines
untergegangenen
Unrechtsstaates
leisten?:
Regimewechsel
und
Strafrecht
-
Die
Thesen
Nauckes
-
Einwände
gegen
die
Thesen
Nauckes
-
Ergebnisse
des
4.
Kapitels
-
5.
Kapitel:
Worauf
kommt
es
bei
der
Beurteilung
einer
Kooperation
mit
einem
Unrechtsstaat
an?:
Kollaboration
im
Unrechtsstaat
und
Gefangenendilemma
-
Das
Gefangenendilemma
-
Perspektiven
der
Denkfigur
des
Gefangenendilemmas
-
Anwendung
auf
das
Problem
-
Welche
Fragen
sind
zu
stellen?
-
Ergebnisse
des
5.
Kapitels
-
6.
Kapitel:
Wann
überschreitet
ein
Staat
beim
Einsatz
heimlicher
Ermittlungsmaßnahmen
die
Grenzen
zum
Überwachungsstaat?:
Maßnahmen
zur
heimlichen
Ermittlung
-
Genereller
Verzicht
auf
heimliche
Ermittlungsmaßnahmen?
-
Parameter
möglicher
Legitimierbarkeit
-
Die
Parameter
im
Einzelnen
-
Ergebnisse
des
6.
Kapitels
-
7.
Kapitel:
Kann
es
ein
höchstes
Prinzip
der
Gerechtigkeit
geben?:
Vom
Naturzustand
zum
Rechtszustand
-
Drei
Ebenen
des
Denkens
über
Gerechtigkeit
-
Kritik
allgemeiner
Prinzipien
der
Gerechtigkeit
anhand
der
entwickelten
Systematik
-
Ergebnisse
des
7.
Kapitels
-
8.
Kapitel:
Kann
man
die
Zivilbevölkerung
eines
Staates
im
Krieg
für
das
Handeln
ihrer
Staatsorgane
verantwortlich
machen?:
Kollateralschäden
und
Kollektivschuld
-
Zurechnung
kollektiver
Verantwortlichkeit
-
Zurechnungsprobleme
beim
Handeln
und
Unterlassen
von
Einzelpersonen
-
Zurechnungsprobleme
bei
Gremienentscheidungen
-
Kollektive
Verantwortlichkeit
der
Bürger
im
Staat?
-
Ergebnisse
des
8.
Kapitels
-
9.
Kapitel:
Darf
der
Staat
unter
bestimmten
Umständen
das
Mittel
der
Folter
einsetzen?:
Kants
Begründung
für
ein
absolutes
Lügeverbot
-
Absolutes
Lügeverbot
und
absolutes
Folterverbot
-
Zur
ethischen
Begründung
eines
absoluten
Folterverbots
-
Ausnahmen
vom
Folterverbot?
-
Folter
durch
Staatsorgane?
-
Zum
Vergleich
der
Leistungsfähigkeit
von
Prinzip
der
Verallgemeinerung
und
Kategorischem
Imperativ
-
Ergebnisse
des
9.
Kapitels
-
Literatur-,
Namen-
und
Sachverzeichnis
-
Nachweise