Cantitate/Preț
Produs

Standort- und Belegungsplanung für Maschinen in mehrstufigen Produktionsprozessen

Autor Joachim Reese
de Limba Germană Paperback – 30 sep 1980

Preț: 45126 lei

Nou

Puncte Express: 677

Preț estimativ în valută:
8636 8961$ 7218£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540103783
ISBN-10: 3540103783
Pagini: 208
Ilustrații: VIII, 196 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Vorbemerkungen.- 2 Maschinenbelegungsprobleme.- 2.1 Problemübersicht und Grundlagen zur Belegungsplanung.- 2.2 Lösungsansätze zur Flow-Shop-Problematik.- 2.3 Lösungsansätze zur Job-Shop-Problematik.- 2.4 Kritische Anmerkungen zur Lösung von Belegungsproblemen.- 3 Maschinenanordnungsprobleme.- 3.1 Problemübersicht und Grundlagen zur innerbetrieblichen Standortplanung.- 3.2 Lösungsgedanken zu allgemeinen Standortproblemen.- 3.3 Lösungsgedanken zu Zuordnungsproblemen.- 4 Simultane Standort- und Belegungsplanung für Maschinen in mehrstufigen Produktionsprozessen.- 4.1 Beschreibung des zugrunde gelegten Simultanproblems.- 4.2 Formale Problemstruktur.- 4.3 Flow-Shop-Problerne.- 4.3.1 Reduzierung des Simultanproblems auf die sukzessive Modellbetrachtung.- 4.3.2 Zur Anwendbarkeit bestehender Lösungstechniken.- 4.4 Job-Shop-Probleme.- 4.4.1 Bestimmung und Eigenschaften des Lösungsraums.- 4.4.2 Ein Verfahren zur Erzeugung zulässiger Simultanlösungen.- 4.4.3 Bemerkungen zur Optimalität von Simultanlösungen.- 4.5 Die modelltheoretische Betrachtung von Simultanproblemen.- 4.5.1 Nicht-lineare Formulierung eines Programmierungsmodells.- 4.5.2 Transformation des Modells in ein lineares gemischt-ganzzahliges Programm.- 4.5.3 Eine Branch-and-Bound-Methode zur Lösung des linearen gemischt-ganzzahligen Programms.- 4.5.3.1 Schrankenbestimmung durch Relaxierung des Programms.- 4.5.3.2 Ein Verbesserungsalgorithmus.- 4.5.3.3 Zur Diskussion der algorithmischen Regeln.- 4.5.4 Ein Anwendungsbeispiel zur Bestimmung einer optimalen Simultanlösung.- 4.5.5 Zur Beschränkung auf fast-optimale Lösungen.- 4.5.6 Die Problematik der Zielbewertungen.- Symbolverzeichnis.