Cantitate/Preț
Produs

Start-up

Autor Sarah Op den Camp, Christopher Lieb
de Limba Germană Paperback – 30 aug 2022
Die Zahl der neu gegründeten Start-ups in Deutschland ist 2021 erneut gestiegen. Nach einer Statistik des Portals startupdetector.de stieg die Zahl der Neugründung im Vergleich zu 2020 trotz Corona-Pandemie nochmal um 11 Prozent an. Somit gab es im letzten Jahr insgesamt 3.348 Start-up-Neugründungen. Damit scheint der Trend zur Gründung ungebrochen, insbesondere in den Bereichen Health, Bildung und E-Commerce. Die Änderungen, die die Pandemie in unserem Alltag mit sich gebracht hat, haben vielen Branchen zu einem unerwarteten Digitalisierungsschub verholfen. Für Gründer aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Gesundheits- und Bildungswesen ergaben und ergeben sich dadurch weiterhin gute Chancen. Schnelligkeit ist daher aktuell wichtiger denn je. Allerdings werden bei schnellen Gründungen oft Punkte übersehen, die den Gründerinnen und Gründern später teuer zu stehen kommen. So beispielsweise bei der Vertragsgestaltung bei der Gründung z. B. im Zuge der Satzung sowie bei der Ausgestaltung erster AGB, der Verwendung einer Datenschutzerklärung oder den Vertragsverhandlungen mit Venture Capital Gebern. Das Fachbuch zeigt auf, welche Fehler und Versäumnisse bei Gründungen als "Klassiker" gelten und wie man diese erfolgreich umschiffen kann. Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Citește tot Restrânge

Preț: 12313 lei

Nou

Puncte Express: 185

Preț estimativ în valută:
2356 2478$ 1963£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783962760892
ISBN-10: 396276089X
Pagini: 115
Dimensiuni: 126 x 187 x 10 mm
Greutate: 0.15 kg
Editura: DATEV eG

Cuprins

1 Einleitung 2 Begrifflichkeiten 2.1 Start-up 2.2 Venture Capital 3 Grundsatzfragen 3.1 Idee, Markt, Timing 3.2 Gründerteam, Aufgabenverteilung 3.3 Kapital, Businessplan 3.4 Risikobewertung 3.5 Steuern 3.5.1 Einkommensteuer 3.5.2 Körperschaftssteuer 3.5.3 Umsatzsteuer 3.5.4 Gewerbesteuer 3.5.5 Trennungs- und Transparenzprinzip 3.5.6 Import aus Drittstaaten 4 Rechtsformwahl 4.1 Auswahlkriterien 4.1.1 Kapital und Gründungskosten 4.1.2 Haftung 4.1.3 Außenwirkung 4.1.4 Steuerliche Belastung 4.1.5 Jahresabschluss, Buchführung 4.1.6 Publizität 4.2 Gegenüberstellung der einzelnen Rechtsformen 4.2.1 Einzelunternehmen 4.2.2 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 4.2.3 OHG (Offene Handelsgesellschaft) 4.2.4 KG (Kommanditgesellschaft) 4.2.5 GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) 4.2.6 UG (Unternehmergesellschaft) 4.2.7 AG (Aktiengesellschaft) 4.2.8 SE (europäische Aktiengesellschaft) 5 Intellectual Property und Ideenschutz 5.1 Urheberrechte, Bedeutung im Unternehmen 5.1.1 Werke nach dem UrhG 5.1.2 Rechte des Urhebers 5.1.3 Wer ist Urheber? 5.1.4 Rechteeinräumung 5.1.5 Umfang des Einräumens von Rechten 5.2 Ideenschutz, Non Disclosure Agreement (NDA) 6 Firmierung, Marken und Unternehmenskennzeichen 6.1 Oberbegriff: Unternehmenskennzeichen 6.2 Firma 6.3 Geschäftsbezeichnung 6.4 Marke 6.4.1 Arten von Marken 6.4.2 Vorteile der Markenanmeldung gegenüber Unternehmenskennzeichen 7 Wichtige interne Vertragswerke 7.1 Die Satzung der Gesellschaft 7.2 Alternative Musterprotokoll? 7.3 Gesellschaftervereinbarung/Shareholder Agreement 7.4 Geschäftsführeranstellungsvertrag 7.5 Wichtige Satzungsinhalte 7.5.1 Regelungen zu Einberufung und Durchführung von Gesellschafterversammlungen 7.5.2 Ladungsmodalitäten 7.5.3 Durchführung der Gesellschafterversammlung 7.5.3.1 Beschlussfähigkeit 7.5.3.2 Vertretungsrecht und Zuziehung von Begleitern 7.5.4 Protokoll 7.5.5 Übertragbarkeit von GmbH-Anteilen 7.5.6 Vinkulierungsklausel 7.5.7 Vorerwerbsrecht 7.5.8 Einziehung von Geschäftsanteilen 7.5.8.1 Die Einziehung 7.5.8.2 Einvernehmliche Einziehung 7.5.8.3 Zwangseinziehung aus wichtigem Grund 7.5.8.4 Hinauskündigungsklauseln 7.5.8.5 Verfahren bei der Zwangseinziehung 7.5.8.6 Wirkung der Zwangseinziehung 7.5.9 Abfindung ausscheidender Gesellschafter 7.5.9.1 Good Leaver/Bad Leaver 7.5.9.2 Abfindungszahlung in Raten 7.5.10 Festlegung des Verfahrens zur Ermittlung des Abfindungsbetrages 7.5.10.1 Buchwertklausel 7.5.10.2 Stuttgarter Verfahren 7.5.10.3 IDW S1-Gutachten 7.5.11 Durchführung der Ermittlung des Abfindungsbetrages 7.5.12 Auffangtatbestand zum Abfindungsbetrag 8 Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 8.1 Verträge 8.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)85 8.2.1 Bedeutung, Inhalt 8.2.2 Einbeziehung von AGB 8.3 Wichtige Vertragswerke 8.3.1 Non Disclosure Agreement (NDA)/Geheimhaltungsvereinbarung 8.3.2 Auftragsverarbeitungsverträge (AV-Verträge) 9 Internet- und Werbeauftritt 9.1 Impressum 9.2 Widerrufsbelehrung 9.3 Datenschutzerklärung 9.4 Werbeaussagen und Lauterkeitsrecht (Wettbewerbsrecht im engeren Sinne) 9.4.1 E-Mail-Werbung92 9.4.2 Beispiele stets verbotener Formen der Werbung 10 Genehmigungen, Versicherungen, sonstige Voraussetzungen 10.1 Gründungs To-Dos 10.2 Versicherungen 10.3 Eintragung im Transparenzregister 11 Venture Capital 11.1 Ablauf einer Start-up Finanzierung 11.2 Übliche Klauseln in Venture Capital-Verträgen 11.2.1 Anti Dilution 11.2.2 Liquidationspräferenz 11.2.3 Drag Along-Klausel 11.2.4 Tag Along-Klausel 11.2.5 Vesting-Klausel 11.2.6 Gründer-Garantien 11.3 Methoden zur Start-up Bewertung 11.3.1 Methoden nach IDW S1 11.3.1.1 Discounted Cashflow und Ertragswert 11.3.1.2 Eignung der IDW S1-Verfahren zur Start-up Bewertung 11.3.2 Multiplikator-Verfahren 11.3.3 Venture Capital-Methode 12 Schlusswort

Notă biografică

Sarah Op den Camp berät und vertritt Start-Up-Unternehmen, Freiberufler, Mittelständler und große Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Industrie und Medien. Zu Ihren weiteren Schwerpunktbereichen zählen der gewerbliche Rechtsschutz sowie das Urheber- und Medienrecht.