Cantitate/Preț
Produs

Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten

Autor Rosemarie Klemm, Dietrich D. Klemm
de Limba Germană Paperback – 8 dec 2011
Ausgehend von der geologischen Struktur Oberägyptens und der mineralogischen Zusammensetzung der Gesteine gehen die Autoren mit reichhaltigem Bildmaterial auf Spurensuche in alten ägyptischen Steinbrüchen. Detaillierte Beschreibungen der Steinbrüche, zahlreiche Beispiele für Steinbruch- und Steinmetztechniken, Dünnschliff- und Rasterelektronenaufnahmen sowie Farbtafeln von allen beschriebenen Gesteinen machen das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel bei der Herkunftsbestimmung von in Museen ausgestellten Exponaten. Archäologen und Ägyptologen, Ägyptenreisende und -interessierte finden eine Fülle von interessanten Informationen über antike Steinbruchanlagen, Transport- und Abbaumethoden im alten Ägypten und nebenbei noch eine Einführung in die Geologie und Mineralogie des oberen Niltales.
Citește tot Restrânge

Preț: 41442 lei

Preț vechi: 45046 lei
-8% Nou

Puncte Express: 622

Preț estimativ în valută:
7934 8259$ 6531£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 28 ianuarie-03 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642770289
ISBN-10: 3642770282
Pagini: 484
Ilustrații: XV, 465 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 30 mm
Greutate: 1.04 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Popular/general

Descriere

Ausgehend von der geologischen Struktur Oberägyptens und der mineralogischen Zusammensetzung der Gesteine gehen die Autoren mit reichhaltigem Bildmaterial auf Spurensuche in alten ägyptischen Steinbrüchen. Detaillierte Beschreibungen der Steinbrüche, zahlreiche Beispiele für Steinbruch- und Steinmetztechniken, Dünnschliff- und Rasterelektronenaufnahmen sowie Farbtafeln von allen beschriebenen Gesteinen machen das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel bei der Herkunftsbestimmung von in Museen ausgestellten Exponaten. Archäologen und Ägyptologen, Ägyptenreisende und -interessierte finden eine Fülle von interessanten Informationen über antike Steinbruchanlagen, Transport- und Abbaumethoden im alten Ägypten und nebenbei noch eine Einführung in die Geologie und Mineralogie des oberen Niltales.

Cuprins

1 Einführung in die geologischen Grundlagen Ägyptens.- 1.1 Die Erforschungsstadien der Geologie Ägyptens.- 1.2 Kurzer Abriß der geologischen Geschichte Ägyptens und der wichtigsten Steinbruchgebiete.- 1.3 Weiterführende Literatur zur allgemeinen Geologie und geologischen Kartographie von Ägypten.- 2 Gesteinsbestimmungen.- 2.1 Definition und Aufbau eines Gesteins.- 2.2 Genetische Gliederung der Gesteine.- 2.3 Anleitung zur Probenentnahme an Untersuchungsobjekten.- 2.4 Beschreibung der petrographischen Untersuchungsmethoden.- 3 Kalksteine.- 3.1 Beschreibung der pharaonisch genutzten Kalksteine und ihrer Vorkommen.- 3.2 Einfache Bestimmungsmethoden von Kalksteinen.- 3.3 Mikroskopische Untersuchungsmethode.- 3.4 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen ägyptischer Kalksteine.- 3.5 Die altägyptischen Kalksteinbrüche von Norden nach Süden.- 3.5.1 Mareotis.- 3.5.2 Qasr el-Sagha (Westwüste).- 3.5.3 Abu Roash (Westufer).- 3.5.4 Ain es-Sira (Ostufer).- 3.5.5 Giza-Plateau (Westufer).- 3.5.6 Mokattam (Ostufer).- 3.5.7 Tura und Maasara (Ostufer).- 3.5.8 Sakkara-Plateau (Westufer).- 3.5.9 Wadi Sannur bzw. Wadi Moathil (Ostwüste).- 3.5.10 El Hiba (Ostufer).- 3.5.11 Sheikh Fadl-Wadi el-Mihashan (Ostufer).- 3.5.12 El Saweita (Ostufer).- 3.5.13 El Siririya („El Baben“) (Ostufer).- 3.5.14 Deir Gebel el-Ter (Ostufer).- 3.5.15 Tehna (Ostufer).- 3.5.16 Zawiet Sultan (Ostufer).- 3.5.17 Wadi Sheikh Yasin (Ostufer).- 3.5.18 Beni Hassan (Ostufer).- 3.5.19 Sheikh Timai (Ostufer).- 3.5.20 Sheikh Ibada (Ostufer).- 3.5.21 Deir Abu Hennis (Ostufer).- 3.5.22 Wadi el-Nakhla (Ostufer).- 3.5.23 Wadi Bershawi (Ostwüste).- 3.5.24 Tuna el-Gebel (Westufer).- 3.5.25 Sheikh Said (Ostufer).- 3.5.26 Hatnub.- 3.5.27 Quseir el-Amarna (Ostufer).- 3.5.28 Deir Amir Tadros (Ostufer).- 3.5.29 Meir (Westufer).- 3.5.30 El Maabda (Ostufer).- 3.5.31 Arab el-Atiat (Ostufer).- 3.5.32 Deir el-Gebrawi (Ostufer).- 3.5.33 Assiut („Stabel Antar“) (Westufer).- 3.5.34 Deir Deronqa (Westufer).- 3.5.35 Deir Rifah (Westufer).- 3.5.36 Wadi Sarga (Westufer).- 3.5.37 Deir el-Ganadla und El Ghanayim (Westufer).- 3.5.38 El Hammamiya und Qau el-Kebir (Ostufer).- 3.5.39 Gebel Sheikh el-Haridi (Ostufer).- 3.5.40 El Salamuni (Ostufer).- 3.5.41 Sidi Moussa (Ostufer).- 3.5.42 Qurna, Steinbruch der Hatschepsut (Westufer).- 3.5.43 El Dababiya (Ostufer).- 3.5.44 Zarnikh (Ostufer).- 3.5.45 Wadi Abu Gelbana (Ostwüste).- 3.6 Weiterführende Literatur zur allgemeinen Untergliederung der eozänen Kalksteingebiete Ägyptens.- 3.7 Geochemische Differenzierung der antik abgebauten ägyptischen Kalksteine.- 4 Calcit-Alabaster (Ägyptischer Alabaster).- 4.1 Zur Genese des Calcit-Alabasters.- 4.2 Die altägyptischen Calcit-Alabasterbrüche von Norden nach Süden.- 4.2.1 Wadi Gerrawi (Ostwüste).- 4.2.2 Wadi Sannur — Wadi Moathil (Ostwüste).- 4.2.3 El Saweita (Ostufer).- 4.2.4 El Qawatir (Ostwüste).- 4.2.5 Wadi Bershawi (Ostwüste).- 4.2.6 Sheikh Said (Ostwüste).- 4.2.7 Hatnub (Ostwüste).- 4.2.8 Bosra-Wadi Assiuti (Ostwüste).- 4.3 Literatur zur Entstehung und zum geologischen Auftreten von Calcit-Alabaster (Ägyptischer Alabaster).- 4.4 Geochemische Differenzierung der Calcit-Alabastervorkommen.- 5 Sandstein.- 5.1 Was ist ein Sandstein und wie kann er sicher bestimmt werden?.- 5.2 Makroskopische Beschreibung der ägyptischen Sandsteine.- 5.3 Stratigraphische Stellung der pharaonisch genutzten Sandsteine zwischen Esna und Aswan.- 5.4 Die altägyptischen Sandsteinbrüche von Norden nach Süden.- 5.4.1 El Mahamid (El Kab) (Ostufer).- 5.4.2 Hierakonpolis (Westufer).- 5.4.3 El Keijal (Ostufer).- 5.4.4 El Kilh (Ostufer).- 5.4.5 Gebel Serâg (Ostufer).- 5.4.6 El Hôsch (Westufer).- 5.4.7 Wadi Schatt er-Regal (Westufer).- 5.4.8 Nag el-Hamman (Westufer).- 5.4.9 Silsila (Ost- und Westufer).- 5.4.10 El Gaaphra (Ostufer).- 5.4.11 Gebel el-Hamman — El Khattara (Ostufer).- 5.4.12 Gharb Aswan (Westufer).- 5.4.13 Aswan (Westufer).- 5.5 Korngrößenanalysen der Nubischen Sandsteine.- 5.6 Geochemische Untersuchungen der Nubischen Sandsteine.- 5.7 Weiterführende Literatur zur Geologie und Petrographie der ägyptischen Sandsteine.- 6 Silifizierter Sandstein (Quarzit).- 6.1 Bemerkungen zu Genese und Nomenklatur.- 6.2 Die altägyptischen Steinbrüche im Silifizierten Sandstein (Quarzit) von Norden nach Süden.- 6.2.1 Gebel el-Ahmar (Ostufer).- 6.2.2 Gebel Gulab und Gebel Tingar (Westufer).- 6.3 Weiterführende geologische Literatur zum Silifizierten Sandstein.- 6.4 Geochemische Differenzierung der Silifizierten Sandsteine (Quarzite).- 7 Granit und Granodiorit.- 7.1 Aswan (Ostufer).- 7.1.1 Beschreibung einzelner Steinbrüche im Granitgebiet bei Aswan.- 7.2 Die steinbruchtechnische Gewinnung und Bearbeitung von Granit und Granodiorit in antiker Zeit.- 7.3 Beschreibung der Granite, Granodiorite und Quarzdiorite südlich Aswans.- 7.4 Die Rosengranitvarietäten.- 7.5 Hellrosafarbener Rosengranit.- 7.5.1 Hellrosafarbener Rosengranit mit zonargebauten Kalifeldspatumwachsungen.- 7.5.2 Hellrosafarbener Rosengranit mit schwach erkennbarer Paralleltextur.- 7.5.3 Deutlich parallel texturierter heller rosenfarbener Rosengranit (Granitgneis).- 7.6 Dunklere rosarote Rosengranitvarietät.- 7.6.1 Dunkler rosaroter, regellos körniger Granit.- 7.6.2 Schwach parallel texturierter, dunkler rosaroter Granit.- 7.6.3 Deutlich parallel texturierter, dunkler rosaroter Granitgneis.- 7.7 Mikroskopische Beschreibung der verschiedenen Granitvarietäten und ihrer Mineralkomponenten.- 7.7.1 Hellrosa Rosengranit.- 7.7.2 Rosaroter Rosengranit.- 7.8 Darstellung von Aswan-Graniten in einem Nomenklaturdiagramm.- 7.9 Geochemische Untersuchungen der Granite von Aswan.- 7.10 Granodiorite und Quarzdiorite von Aswan.- 7.10.1 Granodiorit mit großen Kalifeldspateinsprenglingen.- 7.10.2 Dunkler Granodiorit bis Quarzdiorit.- 7.10.3 Grauer einsprenglingsfreier Granodiorit bis Quarzdiorit.- 7.11 Hauptabbaugebiete der Granodiorite und Quarzdiorite.- 7.12 Darstellung der Granodiorite und Quarzdiorite im Nomenklaturdiagramm.- 7.13 Geochemische Untersuchungen der Granodiorite und Quarzdiorite von Aswan.- 7.14 Feinkörniger grauer bis rosagrauer Granit (sog. jüngerer Granit) von Aswan.- 7.15 Weiterführende Literatur zur Geologie und Petrographie der Granite, Granodiorite und Quarzdiorite von Aswan.- 8 Gesteine aus Steinbrüchen in der Ostwüste Ägyptens.- 8.1 Wadi el-Sid (Ostwüste).- 8.2 Wadi Hammamat (Ostwüste).- 8.3 Wadi Atalla — Wadi Um Esh (Ostwüste).- 8.4 Wadi el-Sid (Ostwüste).- 8.5 Mons Porphyrites (Ostwüste).- 8.6 Mons Claudianus (Ostwüste).- 8.7 Wadi Semna (Ostwüste).- 9 Basalt.- 9.1 Widan el-Faras (Gebel Qatrani) nördlich Fayum (Westwüste) — Abu Roash (Westufer) — Abu Zabal (östl. Deltarand) — Deir Gebel el-Ter (Ostufer) — Behenasa (Westufer).- 9.2 Aswan (Ostufer).- 10 Anorthositgneise und Dioritgneise.- Gebel el-Asr (Westwüste).- 11 Marmor.- Gebel el-Rokham (Ostwüste).- 12 Literaturhinweise zu Verwitterungserscheinungen an ägyptischen Baudenkmälern.- Nomenklaturvorschlag für die ägyptologisch wichtigsten Gesteine.- Farbtafeln.- Verwendete Literaturabkürzungen.- Liste der abgekürzt zitierten Zeitschriften und Reihen.