Stereochemie
Autor A.W. Stewart, Karl Löfflerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1907
Preț: 416.59 lei
Nou
Puncte Express: 625
Preț estimativ în valută:
79.73€ • 84.10$ • 66.63£
79.73€ • 84.10$ • 66.63£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642981920
ISBN-10: 3642981925
Pagini: 496
Ilustrații: XVI, 480 S. 43 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 26 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1908
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642981925
Pagini: 496
Ilustrații: XVI, 480 S. 43 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 26 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1908
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Erster Teil. Stereoisomerie.- A. Optische Aktivität.- I. Das asymmetrische Kohlenstoffatom.- § 1. Allgemeine Eigenschaften optisch aktiver Verbindungen.- § 2. Spezifische Drehung und Molekularrotation.- § 3. Der strukturelle Charakter des asymmetrisehen Kohlenstoffatoms.- § 4. Zusammenhang zwischen der optischen Aktivität und dem asymmetrisehen Kohlenstoffatome.- § 5. Anzahl und Charakter der Isomeren, die ein oder mehrere asymmetrisehe Kohlenstoffatome enthalten.- § 6. Pseudo-Asymmetrie.- § 7. Graphische Darstellung der Konfigurationen von System en mit mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatomen.- § 8. Das asymmetrisehe Kohlenstoffatom als Glied eines Ringes.- § 9. Einteilung der Isomeren.- II. Inaktive Verbindungen.- a) Äquimolekulare Mischungen und razemische Verbindungen.- § 1. Bildungsmethoden.- § 2. Kriterien zur Beurteilung der Natur äquimolekularer Mischungen.- § 3. Über die Eigenschaften razemischer Verbindungen.- § 4. Flüssige Razemkörper.- § 5. Grenz en für die Existenz razemiseher Verbindungen.- b) Verbindungen, welche durch intramolekulare Kompensation inaktiv sind.- § 1. Theoretisches.- § 2. Darstellungsmethoden für die durch intramolekulare Kompensation inaktiven Verbindungen.- § 3. Eigenschaften der konfigurationsinaktiven Verbindungen.- III. Aktive Verbindungen.- a) Optische Antipoden.- § 1. Eigenschaften optischer Antipoden.- § 2. Bildungsmethoden.- b) Aktive Isomere, die nicht Antipoden sind.- § 1. Theoretisches.- § 2. Eigenschaften dieser Isomeren.- § 3. Gegenseitige Umwandlungen von aktiven Isomeren mit verschiedener Konfiguration.- § 4. Partielle Razemie.- IV. Die Bestimmung der Konfiguration.- § 1. Relative und absolute Bestimmung.- § 2. Die Pentosen.- § 3. Die Hexosen.- § 4. Die Heptosen.- § 5. Die Tetrosen.- § 6. Verbindungen, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten.- V. Das asymmetrische Kohlenstoffatom als ein Ringglied.- § 1. Graphische Darstellung zyklischer stereoisomerer Verbindungen.- § 2. Zyklische Verbindungen mit einem oder mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatomen im Ringe.- § 3. Inaktive Moleküle, welche scheinbar keine Symmetrieebene besitzen.- § 4. Pseudo-Asymmetrie in zyklischen Verbindungen.- § 5. Razemisation zyklischer isomerer Verbindungen.- VI. Zwei Ausnahmefälle optischer Aktivität.- VII. Quantitative Beziehungen zwischen Aktivität und der Natur des asymmetrischen Kohlenstoffatoms.- § 1. Allgemeines.- § 2. Isomere Körper.- § 3. Homologe Reihen.- § 4. Die Wirkungen der verschiedenen Kohlenstoffbindungen.- § 5. Die Hypothesen von Guye und Crum Brown.- VIII. Andere aktive Elemente.- Stickstoff.- § 1. Dreiwertiger Stickstoff.- § 2. Fünfwertiger Stickstoff.- § 3. Theoretische Ansichten über die Konfiguration von Stickstoffverbindungen.- Schwefel.- Selen.- Zinn.- Theoretische Ansichten über die Konfiguration von Schwefel, Selen und Zinnverbindungen.- Silizium.- Jod.- Arsen.- Phosphor.- IX. Optisches Drehungsvermögen.- § 1. Veränderliche spezifische Drehung gelöster Substanzen.- § 2. Spezifische Drehung zusammengesetzter Systeme.- § 3. Mutarotation.- B. Stereoisomerie ohne optische Aktivität.- I. Cis-trans-Isomerie in zyklischen Verbindungen.- § 1. Allgemeine Theorie über die Konfiguration gesättigter zyklischer Verbindungen.- § 2. Konfigurationsverschiedenheit hervorgerufen durch Substitution.- § 3. Die Konfigurationsbestimmung der cis-trans-Isomeren.- § 4. Die Eigenschaften der cis-trans-Stereoisomeren.- § 5. Gegenseitige Umwandlung der cis-trans-Isomeren.- II. Geometrische Isomerie in der Äthylen-Reihe.- § 1. Geschichtliches.- § 2. Der allgemeine Charakter der Äthylen-Isomeren.- § 3. Nomenklatur.- § 4. Konfigurationsbestimmung.- § 5. Eigenschaften der Äthylen-Stereoisomeren.- § 6. Umwandlungen der geometrischen Stereoisomeren.- § 7. Erklärungen für die Umwandlung von Äthylen-Isomeren.- § 8. Pfeiffers Theorie.- § 9. Verbindungen mit zwei Doppelbindungen.- § 10. Einige unerklärte Isomeriefälle in der Äthylenreihe.- III. Geometrische Isomerie in Kohlenstoff-Stickstoff- Verbindugen.- § 1. Geschichtliches.- § 2. Allgemeiner Charakter der stereoisomeren Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen.- § 3. Hypothese über die Konfiguration der Moleküle isomerer Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen.- § 4. Einteilung und Nomenklatur der stereoisomeren Kohlenstoff-Stickstoffverbindungen.- § 5. Konfigurationsbestimmung der Kohlenstoff-Stickstoff-Stereoisomeren.- § 6, Methoden zur Darstellung stereoisomerer Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen.- § 7. Eigenschaften der Kohlenstoff-Stickstoff-Stereoisomeren.- § 8. Gegenseitige Umwandlung stereoisomerer Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen.- § 9. Erklärungsversuche für die Umwandlung der Stereoisomeren.- § 10. Der Einfluß der Konstitution auf die Konfiguration stereoisomerer Oxime.- § 11. Einige unaufgeklärte Isomeriefälle bei Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen.- IV. Stereoisomerie bei Stickstoffverbindungen.- § 1. Geschichtliches.- § 2. Die Strukturidentität der isomeren Diazoverbindungen.- § 3. Theoretisches.- § 4. Bildungsweisen der isomeren Diazoverbindungen.- § 5. Die Konfigurationsbestimmung der stereoisomeren Diazoverbindungen.- § 6. Umwandlung der isomeren Diazoverbindungen ineinander und in Nitrosamine.- § 7. Einfluß der Konstitution auf die Konfiguration stereoisomerer Diazoverbindungen.- § 8. Diazoverbindungen, welche keine Stereoisomerie zeigen.- § 9. Konfiguration nicht aromatischer Diazoverbindungen.- § 10. Andere Fälle von Stereoisomerie in dreiwertigen Stickstoffverbindungen.- § 11. Stereoisomerie in inaktiven Verbindungen mit fünfwertigem Stickstoff.- V. Stereoisomerie bei Kobaltverbindungen.- § 1. Allgemeines.- § 2. Nomenklatur.- § 3. Struktur der Molekülverbindungen des Kobalts.- § 4. Über die Raumformeln der Molekülverbindungen.- § 5. Die verschiedenen Arten stereoisomerer Kobaltverbindungen.- § 6. Darstellung stereoisomerer Kobaltverbindungen.- § 7. Über die Eigenschaften der stereoisomeren Kobaltsalze.- § 8. Umwandlung stereoisomerer Kobaltverbindungen.- § 9. Konfigurationsbestimmung stereoisomerer Kobaltverbindungen.- VI. Stereoisomerie bei Platinverbindungen.- A. Isomere Derivate des zweiwertigen Platins.- § 1. Ableitung der Strukturformeln.- § 2. Die Raumformeln zweiwertiger stereoisomerer Platinverbindungen.- § 3. Die Nomenklatur zweiwertiger stereoisomerer Platinverbindungen.- § 4. Die verschiedenen Arten stereoisomerer Verbindungen des zweiwertigen Platins.- § 5. Darstellung stereoisomerer zweiwertiger Platinverbindungen.- § 6. Eigenschaften stereoisomerer zweiwertiger Platinverbindungen.- § 7. Konfigurationsbestimmung.- § 8. Vergleich stereoisomerer Äthylen- und zweiwertiger Platinverbindungen.- B. Isomere Derivate des vierwertigen Platins.- § 1. Struktur- und Raumformeln.- § 2. Isomeriefälle.- § 3. Konfigurationsbestimmung.- VII. Stereoisomerie in Chromverbindungen.- § 1. Struktur stereoisomerer Chromverbindungen.- § 2. Raumformeln stereoisomerer Chromverbindungen.- § 3. Darstellung stereoisomerer Chromverbindungen.- § 4. Eigenschaften stereoisomerer Chromverbindungen.- § 5. Umlagerung stereoisomerer Chromverbindungen.- § 6. Konfigurationsbestimmung.- Zweiter Teil. Stereochemische Probleme ohne Stereoisomerie.- I. Über sterische Hinderungen.- § 1. Theoretisches.- § 2. Verestenmg.- § 3. Hydrolyse.- § 4. Verkettungsreaktionen.- § 5. Intramolekulare Ändenmgen.- § 6. Anlagerungsreaktionen.- § 7. Substitution.- § 8. Zerfall und Polymerisation.- § 9. Zusammenfassung.- II. Die Beziehungen zwischen Raumformeln und chemischen Eigenschaften.- § 1. Baeyers Spannungstheorie.- § 2. Die relative Beständigkeit gesättigter zyklischer Verbindungen.- § 3. Einfluß der räumlichen Stellung der Atome auf die Fähigkeit zum Ringschluß.- § 4. Zusammenfassung.- III. Die Wirkung der Substitution auf die Bildung und Beständigkeit zyklischer Verbindungen.- IV. Konfiguration optisch inaktiver Kohlenstoffverbindungen.- § 1. Die Form von Kohlenstoffketten.- § 2. Methoden, durch welche die Konfiguration von Molekülen ohne Zuhilfenahme der optischen Aktivität bestimmt werden kann.- V. Die Raumformeln des Benzols.- § 1. Über die Möglichkeit molekulare Asymmetrie durch Substitution hervorzurufen.- § 2. Forderungen, welche eine Raumformel des Benzols erfüllen muß.- § 3. Diskussion der Benzolformeln.- § 4. Schlußfolgerung.- Schluß.- Anhang A: Die Beziehungen der Stereochemie zur Physiologie.- Anhang B: Stereochemische Modelle.- Namenverzeichnis.- Sach-Register.