Stilistik für Journalisten
Autor Josef Kurz, Daniel Müller, Joachim Pötschke, Horst Pöttker, Martin Gehrde Limba Germană Paperback – 28 iul 2010
Preț: 310.72 lei
Nou
Puncte Express: 466
Preț estimativ în valută:
59.46€ • 60.90$ • 49.46£
59.46€ • 60.90$ • 49.46£
Carte disponibilă
Livrare economică 21-27 februarie
Livrare express 11-15 februarie pentru 41.72 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531334349
ISBN-10: 3531334344
Pagini: 369
Ilustrații: 369 S.
Greutate: 0.7 kg
Ediția:2., erweiterte und überarb. Aufl. 2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531334344
Pagini: 369
Ilustrații: 369 S.
Greutate: 0.7 kg
Ediția:2., erweiterte und überarb. Aufl. 2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Zur Bedeutung des Sprachgebrauchs im Journalistenberuf.- Das Wort im journalistischen Text.- Wortverbindungen.- Satzgestaltung.- Der Text.- Die Redewiedergabe.- Journalistische Genres.- Die Überschrift (Der Titel).- Sprachpflege.- Ethische und politische Aspekte des journalistischen Sprachgebrauchs.
Notă biografică
Dr. Josef Kurz war von 1958 bis 1985 Lehrkraft an der Fakultät (später Sektion)
Journalistik der Universität Leipzig.
Dr. Daniel Müller, 1996 bis 1998 und seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.1998 bis
2002 am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Joachim Pötschke war von 1977 bis zur Emeritierung 1989 Professor
für „Stilistik der Sprache im Journalismus“ an der Sektion Journalistik der
Universität Leipzig.
Dr. Horst Pöttker ist seit 1996 Professor für Theorie und Praxis des Journalismus
an der Technischen Universität Dortmund und dort Dekan der Fakultät
Kulturwissenschaften.
Martin Gehr studiert seit 2003 Journalistik und Germanistik an der Technischen
Universität Dortmund und ist dort freier Mitarbeiter am Institut für Journalistik.
Journalistik der Universität Leipzig.
Dr. Daniel Müller, 1996 bis 1998 und seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund.1998 bis
2002 am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Joachim Pötschke war von 1977 bis zur Emeritierung 1989 Professor
für „Stilistik der Sprache im Journalismus“ an der Sektion Journalistik der
Universität Leipzig.
Dr. Horst Pöttker ist seit 1996 Professor für Theorie und Praxis des Journalismus
an der Technischen Universität Dortmund und dort Dekan der Fakultät
Kulturwissenschaften.
Martin Gehr studiert seit 2003 Journalistik und Germanistik an der Technischen
Universität Dortmund und ist dort freier Mitarbeiter am Institut für Journalistik.
Textul de pe ultima copertă
Sprache ist neben dem Bild das wichtigste Handwerkszeug des Journalisten, sie gekonnt zu handhaben stellt die Grundlage für seine Berufstätigkeit und die Erfüllung seiner Aufgabe dar: das Herstellen von Öffentlichkeit. Dieses Lehrbuch ist die derzeit umfassendste Darstellung der journalistischen Stilkunde. Alle wichtigen Bereiche des journalistischen Sprachgebrauchs werden
behandelt: von der Wortwahl über die Satz- und Textgestaltung bis zu Stilverfahren bestimmter Genres wie Nachricht, Kommentar oder Reportage und zum Jargon von Politikern. Die Stilistik ist für die journalistische Aus- und Weiterbildung sowie als Handbuch für den Gebrauch im Arbeitsalltag
gedacht. Außerdem kann sie denjenigen nützlich sein, die in anderen Berufszusammenhängen
das Schreiben lernen oder lehren wollen. Jenseits von vereinfachten oder einseitigen Stilrezepten dient das Lehrbuch als Leitfaden für eine verantwortungsvolle und sensible Sprachverwendung in der Öffentlichkeit.
behandelt: von der Wortwahl über die Satz- und Textgestaltung bis zu Stilverfahren bestimmter Genres wie Nachricht, Kommentar oder Reportage und zum Jargon von Politikern. Die Stilistik ist für die journalistische Aus- und Weiterbildung sowie als Handbuch für den Gebrauch im Arbeitsalltag
gedacht. Außerdem kann sie denjenigen nützlich sein, die in anderen Berufszusammenhängen
das Schreiben lernen oder lehren wollen. Jenseits von vereinfachten oder einseitigen Stilrezepten dient das Lehrbuch als Leitfaden für eine verantwortungsvolle und sensible Sprachverwendung in der Öffentlichkeit.
Caracteristici
Standardlehrbuch zur journalistischen Sprache