Cantitate/Preț
Produs

Stimmen ferner Welten

Autor Friedhelm Schmidt
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1994
'Realismus' ist als literaturwissenschaftliche Kategorie aus der Mode gekommen: Er wurde eingeengt auf eine normative Stilkategorie, diskreditiert durch die Doktrin des sozialistischen Realismus oder verkam als 'magischer Realismus' zum bloßen Werbeschlagwort für lateinamerikanische Literatur. Die vorliegende Studie setzt dem ein komplexeres Verständnis des Begriffes entgegen, mit dem er im Kontext europäischer und lateinamerikanischer Debatten fruchtbar gemacht wird. Ausgehend von einer Geschichte und Kritik der Realismusdiskussion in Lateinamerika wird auf der Grundlage der Realismustheorie Alexander Kluges sowie der Heterogenitätstheorie Antonio Cornejo Polars das Konzept 'heterogener Realismus' als Interpretationsmodell für lateinamerikanische Literatur entwickelt.Im Mittelpunkt steht die Anwendung dieses Konzeptes in der Interpretation der Prosa Juan Rulfos und Manuel Scorzas. Untersucht werden v.a. die kulturelle Heterogenität und der wechselseitige Einfluß westlicher und indianischer Kultur in ihren Texten. Darüber hinaus thematisiert die Studie Aspekte wie Oralität versus Schriftlichkeit, Karnevalisierung herrschender Diskurse, Fragmente indianischer Mythologie und politische Konfliktebenen. So werden die Widersprüche deutlich, denen der literarische Prozeß in heterogenen lateinamerikanischen Gesellschaften unterworfen ist.
Citește tot Restrânge

Preț: 27614 lei

Nou

Puncte Express: 414

Preț estimativ în valută:
5284 5486$ 4406£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895281464
ISBN-10: 3895281468
Pagini: 480
Dimensiuni: 149 x 205 x 27 mm
Greutate: 0.56 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

I. EinleitungII. Geschichte der Realismusdiskussion in Lateinamerika im 20. Jahrhundert1. Realismus: vom Weltanschauungsbegriff zum Kunstbegriff - und kein Zurück? Oder: vom tendenziellen Verschwinden des Realismusbegriffs in der lateinamerikanischen Literaturkritik2. Geschichte der Realismusdiskussion in Lateinamerika im 20. Jahrhundert2.1 "Offener" oder sozialistischer Realismus?2.1.1 Die Realismuskonzeption José Carlos Mariáteguis2.1.2 "Mariáteguisten" allerorten: Die Mariátegui-Rezeption seit 19682.1.3 Kritik der Realismuskonzeption José Carlos Mariáteguis2.1.4 "Dentro de la Revolución, todo; contra la Revolución, nada": Realismusdebatten im nachrevolutionären Kuba2.1.5 Fiktion oder Dokumentation? Die kubanische Testimonio-Diskussion2.2 Magischer Realismus und wunderbare Wirklichkeit2.2.1 Magischer Realismus2.2.1.1 Der Begriff "magischer Realismus" im Kontext europäischer Kunstdiskussion2.2.1.2 Die Diskussion um den magischen Realismus in Lateinamerika2.2.2 Wunderbare Wirklichkeit2.2.2.1 Das Wunderbare im französischen Surrealismus2.2.2.2 Alejo Carpentiers Konzept der wunderbaren Wirklichkeit2.2.3 Kritik der Konzepte des magischen Realismus und der wunderbaren WirklichkeitIII. Realismus und Heterogenität: Entwicklung einer Theorie heterogener Literaturen in Lateinamerika unter besonderer Berücksichtigung der Realismusfrage1. Einleitung2. "Realismus als Methode" versus lateinamerikanische Realismuskonzepte2.1 Die Realismustheorie Alexander Kluges2.1.1 Tretjakov - Benjamin - Brecht: Beiträge zu einer Theorie der Produktionskunst2.1.2 "Realismus als Methode": Alexander Kluges ästhetische Theorie2.2 "Realismus als Methode" und/oder lateinamerikan. Realismuskonzepte2.2.1 Neuerliche Kritik der lateinamerikanischen Realismuskonzepte unter Zugrundelegung der Realismustheorie Alexander Kluges2.2.2 "Realismus als Methode" als Ansatz der Kritik lateinamerikanischer Literatur3. Antonio Cornejo Polars Theorie heterogener Literaturen3.1 Zorros de arriba, zorros de abajo: Die ökonomische, politische und kulturelle Zweiteilung Perus3.2 Unidad - Pluralidad - Totalidad: Kategorien der peruanischen Literaturgeschichtsschreibung3.3 Die Theorie heterogener Literaturen3.4 Exkurs: Heterogene Literaturen oder Literatur der Transkulturation4. Verknüpfung der Realismustheorie mit der Theorie heterogener Literaturen4.1 Mariátegui - Kluge - Cornejo Polar: Wege zu einer Realismustheorie unter Berücksichtigung der spezifischen soziokulturellen Bedingungen lateinamerikanischer Gesellschaften4.2 Realismus und HeterogenitätIV. Interpretation der Werke Juan Rulfos und Manuel Scorzas1. Einleitung2. Juan Rulfos Werke - heterogene Literatur?2.1 EI Ilano en Ilamas2.1.1 Die Erzählungen2.1.2 Der Erzählzyklus2.2 Pedro Páramo2.3 Realismus und Heterogenität in den Werken Juan Rulfos3. Manuel Scorza: Neoindigenismus und Heterogenität3.1 La guerra silenciosa3.1.1 Redoble por Rancas3.1.2 Garabombo, el invisible3.1.3 El jinete insomne und Cantar de Agapito Robles3.1.4 La tumba del relámpago3.1.5 Der Romanzyklus3.2 Realismus und Heterogenität in Manuel Scorzas Romanzyklus La guerra silenciosa4. Vergleich der Werkanalysen4.1 Die Darstellung regionaler, nationaler und internationaler Konflikte in den Werken Juan Rulfos und Manuel Scorzas4.2 Heterogener RealismusV. Schluß: Heterogener Realismus und Allegorie des Nationalen1. Prolegomena zu einer Theorie lateinamerikanischer Literaturen bzw. der Literaturen in kolonialisierten Ländern1.1 Heterogene Literaturen und/oder Allegorie des Nationalen1.2 Die Diskussion Antonio Cornejo Polar - Roberto Paoli: Heterogenität und/oder ungleiche Entwicklung1.3 Heterogene Literatur als literarische Repräsentation kolonialer bzw. neokolonialistischer Verhältnisse1.4 Heterogener Realismus und Allegorie des NationalenLiteraturverzeichnis