Cantitate/Preț
Produs

Stimmungskunst Von Novalis Bis Hofmannsthal: Konstruktionen Von Identitat Und Entfremdung in Literatur Und Psychologie Um 1900

Autor Angelika Jacobs
de Limba Germană Hardback – 28 feb 2014
Innerhalb der Forschungen zum Verhältnis von Emotionen und Literatur stellen die Stimmungen ein schwieriges Terrain dar: Ihr unbestimmter, abgründiger Charakter berührt zwangsläufig die Frage nach den Grenzen des Denkens und Sprechens. Die Hamburger Literaturwissenschaftlerin Angelika Jacobs zeigt ausgehend von Leo Spitzers semantischer Rekonstruktion des antiken Stimmungsbegriffs als ,Weltharmonie', dass das alte Konzept um 1800 zwar an Geltung verliert, seine Funktionen im epistemologischen Umbruch jedoch systematisch genutzt werden. ,Stimmung' harmonisiert Differenzen. Sie eint die Erkenntnisvermögen, überspielt die Grenzen literarischer wie epistemologischer Gattungen und ermöglicht so das Erleben von Ganzheit. Die von der Romantik ausgehenden literarischen Fallstudien verdeutlichen, dass diese ,Kunst' des Ausgleichens und Vermittelns von Anfang an prekär ist und in die Sprachkritik führt: Kann die kosmographische Dichtungsutopie von Novalis Enzyklopädie und Roman nur fragmentarisch miteinander vermitteln, so offenbart sein Zeitgenosse Klingemann bereits die nihilistische Kehrseite des Projekts. Das folgenreiche Werk Sören Kierkegaards treibt die romantische Aporie auf die Spitze, indem es philosophische und ästhetische Autonomiekonzepte ironisch unterläuft. Rilke und Hofmannsthal nehmen Positionen der Romantiker wie Kierkegaards auf, um sie im lyrischen Drama szenographisch zu entfalten und poetologisch zu reflektieren.
Citește tot Restrânge

Preț: 44046 lei

Preț vechi: 54378 lei
-19% Nou

Puncte Express: 661

Preț estimativ în valută:
8429 8750$ 7029£

Carte disponibilă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783868155242
ISBN-10: 3868155244
Pagini: 380
Ilustrații: 8 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.8 kg
Editura: Igel Verlag GmbH

Notă biografică

Angelika Jacobs studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Konstanz und promovierte dort 1997 mit einer Arbeit über Goethe und die Renaissance. Sie unterrichtete als Lektorin an der alten Sorbonne und war als wissenschaftliche Assistentin für interkulturelle Literaturwissenschaft in der Hamburger Germanistik tätig. Ihre Forschungsgebiete sind das Geschichtsbewusstsein und der ästhetische Historismus im 18. und 19. Jahrhundert, der französisch- und deutschsprachige Symbolismus sowie literarischer Exotismus und Ethnopoesie seit 1900. Mit der vorliegenden Arbeit zur Ästhetikgeschichte des Stimmungskonzepts habilitierte sie sich in Hamburg, wo sie als Gymnasiallehrerin und Privatdozentin tätig ist.