Cantitate/Preț
Produs

Stochastische Unternehmensbewertung: Der Wertbeitrag von Realoptionen

Autor Bernhard Heiko Meyer Cuvânt înainte de Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech
de Limba Germană Paperback – 27 mar 2006

Preț: 48796 lei

Nou

Puncte Express: 732

Preț estimativ în valută:
9338 9690$ 7805£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835003361
ISBN-10: 3835003364
Pagini: 352
Ilustrații: XXIII, 324 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Grundlagen der Unternehmensbewertung.- Das stochastische Bewertungsmodell von Schwartz/Moon.- Integration von Realoptionen in das Bewertungsmodell.- Fallstudie.- Schlussbetrachtung.

Notă biografică

Dr. Bernhard Heiko Meyer promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech am Institut für Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Universität Göttingen. Er ist Senior Consultant im Bereich Valuation & Strategy bei der PricewaterhouseCoopers AG, München.

Textul de pe ultima copertă

Bei der Bewertung ganzer Unternehmen stellt die Unsicherheit der zukünftigen Cashflows einen fundamentalen Parameter des Unternehmenswerts dar; sie kann mit Hilfe von stochastischen Prozessen modelliert werden. Zugleich sind Unternehmen davon gekennzeichnet, dass Entscheidungen im Zeitablauf verändert werden können. Diese Handlungsflexibilität kann als Realoptionsbündel interpretiert und entsprechend bewertet werden.

Bernhard Heiko Meyer untersucht, wie sich die Unsicherheit der zukünftigen Cashflows und die Handlungsflexibilität des Managements auf den Unternehmenswert auswirken. Hierzu erweitert er das stochastische Bewertungsmodell von Schwartz/Moon, das den Cashflow aus den Sicherheitsäquivalenten einzelner stochastisch definierter Komponenten herleitet und den Unternehmenswert mit einer Monte-Carlo-Simulation numerisch ermittelt, um die Handlungsflexibilität im Sinne von Realoptionen. Das Ergebnis einer Fallstudie zeigt, dass die Berücksichtigung von Realoptionen den resultierenden Unternehmenswert, dessen Risikoprofil wie auch die modellimpliziten Risikoparameter maßgeblich beeinflusst.