Cantitate/Preț
Produs

Stolzes Gedenken Und Traumatisches Erinnern: Gedaechtnisorte Der Stalinzeit Am Weissmeerkanal: Osteuropastudien, cartea 1

Autor Ekaterina Makhotina
de Limba Germană Hardback – 26 iun 2013
Der Wasserweg zwischen der Ostsee und dem Weißen Meer im Norden Russlands ist das erste der Stalinschen technologischen Großprojekte. Hier sollte von 1931 bis 1933 das Modell eines Zwangsarbeitslagers getestet werden. Die erfolgreiche rekordschnelle Fertigstellung des Weißmeerkanals bedingte die Weiterführung des GULAG-Systems als ein «Wirtschaftsunternehmen» für große Infrastrukturprojekte. Die karelische Kreisstadt Medvez'egorsk, an welcher der Weißmeerkanal seinen Anfang nimmt, ist eine herausragende Gedächtnislandschaft - neben dem viel propagierten Wasserweg befindet sich in Stadtnähe die Gedenkstätte Sandormoch für die Opfer des Großen Terrors. Die Studie untersucht diese beiden Gedächtnisorte der Stalinzeit in dem gegebenen Erinnerungsraum und betrachtet dabei die materiellen und rituellen Zeugnisse der Erinnerung wie Denkmale, Museen, Festkultur sowie die kommunikative Erinnerung der hier lebenden Menschen.
Citește tot Restrânge

Preț: 39192 lei

Nou

Puncte Express: 588

Preț estimativ în valută:
7500 7783$ 6269£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631600061
ISBN-10: 3631600062
Pagini: 148
Dimensiuni: 154 x 218 x 16 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:Nouă
Editura: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der W
Seria Osteuropastudien


Notă biografică

Ekaterina Makhotina M. A., geboren in Sankt Petersburg, hat in Sankt Petersburg, Karlsruhe, Regensburg und München Neue und Neueste Geschichte, Bohemistik und Osteuropäische Geschichte studiert. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promoviert zu Museen des Zweiten Weltkrieges in Litauen.

Cuprins

Inhalt: Medvez'egorsk: Stadt am Weißmeerkanal als Erinnerungsraum - Weißmeerkanal als Gedächtnisort in seiner Ambivalenz - Stalinzeit im kommunikativen und kulturellen Gedächtnis - Trauma, Verdrängung, Aufarbeitung: Kollektive Erinnerung und Erinnerungslogiken an den Stalinismus im heutigen Russland.