Stoßwellentherapie und manuelle Medizin
Autor Klaus Hornigde Limba Germană Paperback – 8 iun 2022
Es erweitert das Indikationsspektrum und unterstützt die sichere Anwendung im Praxisalltag.
Anschaulich und präzise dargestellt werden:
- die für den Behandlungserfolg relevanten Strukturen
- der konkrete Einsatz der Stoßwellentherapie
- ie funktionellen Zusammenhänge der Muskel-Faszien-Ketten
- die Integration der Stoßwellentherapie in ein manualtherapeutisch/osteopathisch ausgerichtetes Gesamtkonzept als ergänzende Therapiemaßnahme
Das Buch eignet sich für:
- Fachärzt*innen für Orthopädie Unfallschirurgie, Allgemein- und Sportmedizin
- Physiotherapeut*innen
- Heilpraktiker*innen
Preț: 214.17 lei
Preț vechi: 225.45 lei
-5% Nou
Puncte Express: 321
Preț estimativ în valută:
41.00€ • 42.17$ • 34.01£
41.00€ • 42.17$ • 34.01£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437245411
ISBN-10: 3437245414
Pagini: 128
Ilustrații: 95 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 211 x 267 x 8 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437245414
Pagini: 128
Ilustrații: 95 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 211 x 267 x 8 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Notă biografică
Dr. med. Klaus Hornig, Facharzt für Orthopädie, Zusatzbezeichnungen: Manuelle Medizin, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Osteopathie-Diplom (DAAO). Seit 2003 intensive Beschäftigung mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie sowie Durchführung von Ausbildungskursen und Workshops für Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen; tätig in Privatpraxis in Saarbrücken; Co-Autor des "Praxisbuch Stoßwellentherapie".
Cuprins
A GRUNDLAGEN
1 Einleitung
2 Grundgedanken
3 Einfluss myofaszialer Triggerpunkte auf die Muskel- und Sehnenfunktion
4 Muskellänge und manualmedizinische Dysfunktion
5 Diagnostische Grundprinzipien
6 Schlüsselregionen der Diagnostik
7 Viszerosomatische Aufschaltung
8 Behandlungsdauer
9 Verkettungsmuster der myofaszialen Meridiane
B BEHANDLUNG EINZELNER KRANKHEITSBILDER UND MUSKELN
10 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
11 Nacken-/Kopfschmerzen
12 Schulter-Impingement
13 Epicondylitis humeri radialis und ulnaris
14 Chronische Tendovaginitis am Handgelenk (volar)
15 LWS-/ISG-Syndrom
16 Pseudoischialgie/Trochanterinsertionstendinose
17 Piriformis-Syndrom
18 Nachbehandlung von Hüft- oder Knie-TEP
19 Adduktoren-Syndrom
20 Ischiokruralmuskulatur (Hamstrings)
21 Parapatellares Schmerzsyndrom
22 Shin Splints (mediales und laterales Tibiakantensyndrom)
23 Achillodynie (Tendinitis/Peritendinitis achilleae)
24 Plantarfasziitis und Fersensporn
C ANHANG
Leitsymptome und Muskelgruppen, Literatur, Register
1 Einleitung
2 Grundgedanken
3 Einfluss myofaszialer Triggerpunkte auf die Muskel- und Sehnenfunktion
4 Muskellänge und manualmedizinische Dysfunktion
5 Diagnostische Grundprinzipien
6 Schlüsselregionen der Diagnostik
7 Viszerosomatische Aufschaltung
8 Behandlungsdauer
9 Verkettungsmuster der myofaszialen Meridiane
B BEHANDLUNG EINZELNER KRANKHEITSBILDER UND MUSKELN
10 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
11 Nacken-/Kopfschmerzen
12 Schulter-Impingement
13 Epicondylitis humeri radialis und ulnaris
14 Chronische Tendovaginitis am Handgelenk (volar)
15 LWS-/ISG-Syndrom
16 Pseudoischialgie/Trochanterinsertionstendinose
17 Piriformis-Syndrom
18 Nachbehandlung von Hüft- oder Knie-TEP
19 Adduktoren-Syndrom
20 Ischiokruralmuskulatur (Hamstrings)
21 Parapatellares Schmerzsyndrom
22 Shin Splints (mediales und laterales Tibiakantensyndrom)
23 Achillodynie (Tendinitis/Peritendinitis achilleae)
24 Plantarfasziitis und Fersensporn
C ANHANG
Leitsymptome und Muskelgruppen, Literatur, Register