Strafe als pädagogisches Prinzip: Dialog Erziehungshilfe
Autor Sven Heuerde Limba Germană Paperback – 7 sep 2021
Preț: 284.79 lei
Nou
Puncte Express: 427
Preț estimativ în valută:
54.52€ • 56.67$ • 45.20£
54.52€ • 56.67$ • 45.20£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781524781
ISBN-10: 3781524787
Pagini: 246
Dimensiuni: 167 x 233 x 17 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Dialog Erziehungshilfe
ISBN-10: 3781524787
Pagini: 246
Dimensiuni: 167 x 233 x 17 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Seria Dialog Erziehungshilfe
Notă biografică
Sven Heuer, Jahrgang 1979, ist Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Neben seiner praktischen Tätigkeit im Bremerhavener Schuldienst, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover und ist regelmäßig Lehrbeauftragter in Berlin und Hannover. Handlungstheoretisch arbeitet er in zahlreichen Fachbeiträgen beispielsweise zu den Themenfeldern der Jugendberufshilfe, des beruflichen Übergangssystems und der Devianzpädagogik.
Cuprins
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1 Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.3 Aufbau der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.5 Pädagogische Konfliktdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 Die Forschungsprogrammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Diskurstheoretische und diskursanalytische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.1 Diskursanalytische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1.2 Diskursive Ebenen: Sprache, Praxis und Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.1.3 Rekonstruktion und Dekonstruktion ¿ zwischen Diskurstheorie und -analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.1.4 Diskurslogiken nach Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.5 Anordnungen ausgewählter Diskursformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2 Hegemonietheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2.1 Grundlagen der Hegemonietheorie, Rezeption und aktuelle Studienlage . . . 38 2.2.2 Die postmarxistische Begründung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.2.3 Das ¿Soziale¿ poststrukturalistisch ¿ ein System von Kontingenzen und Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2.4 Grenzziehungen in der Sozialen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.2.5 Hegemonietheoretischer Diskursbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3 Historisch-pädagogische Transformationen ¿ Diskurse neuer Wohlfahrtsstaatlichkeit als Politiken des ¿Sozialen¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1 Arbeitsgesellschaftliche Transformationslinien ¿alter¿ und ¿neuer¿ Wohlfahrtsstaatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.1 Politiken des ¿Sozialen¿ ¿ Wohlfahrtsstaatliche Integrationslogiken . . . . . . 48 3.1.2 Historisch-sozialpolitische Transformationsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1.3 Sozialstaatliche Perspektivierung der ¿industriekapitalistischen Moderne¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.1.4 Arbeitsgesellschaftliche Konturen ¿ vom Fordismus zum Postfordismus . . . 55 3.1.5 System- und sozialintegrative Funktionsbestimmungen ¿ Soziale Arbeit zwischen Arbeit und Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.1.6 Implikationen der ¿zweiten Moderne¿ ¿ Ambivalenzen neue Ungleichheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.1.7 Aktivierende Sozialpolitik ¿ Neue Formen wohlfahrtsstaatlicher Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.1.8 Soziale Arbeit als (post-wohlfahrtsstaatliche) Aktivierungsinstanz? . . . . . . 64 3.2 Lebenslaufpolitik und Citizenship ¿ Rationalisierungsprozesse von Kunden und Bürgertypologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.2.1 Active Citizenship ¿ Personenkonzepte des Arbeits- und Aktivbürgers . . . . 71 3.2.2 Symbolische Kräfteverhältnisse ¿ Soziale Arbeit als soziale Problemarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.2.3 Machttheoretische Implikationen der ¿Selbstführung¿ ¿ Gouvernementale Perspektiven und pädagogische Rezeption . . . . . . . . . . . . 74 3.2.4 Aktivierende Lebensführung ¿ Rationalisierungsstrategien und Entgrenzung von ¿Verantwortung¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.2.5 ¿Verantwortung¿ als Schlüsselkategorie der aktivierenden Bürgerlichkeit ¿ Leitbilder der Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.2.6 Pädagogische Intendierung von Verantwortungshandeln . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.2.7 Zwangsinteraktionen als ¿Kontrakte¿ ¿ Formeln der aktivierenden Typologie des ¿Kunden¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4 Konfliktfelder des Sozialen ¿ pädagogische Konzeptualisierungen im Straf- und Repressionsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.1 Soziale Arbeit im Strafdiskurs ¿ Historische Ordnungsmuster und Handlungsrationalitäten sozialer Repression und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.1.1 Strafkulturen ¿ Gesellschaftstheoretische Figurationen und begriffstheoretische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1.2 Konzeptionalisierungen des Strafbegriffs ¿ erziehungswissenschaftliche Historie pädagogischer Kategorien des Strafproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.1.3 ¿Neue¿ Erziehungsideale als Aktualisierung der Strafproblematik . . . . . . . . 96 4.1.4 Mediale Popularisierungsformen von Strafkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.1.5 Professionstheoretische Kontrollarrangements ¿ zwischen helfender Kontrolle und Besserungsabsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.2 Sozialpädagogische Arrangements im Strafrechts- und Ausschließungsdiskurs ¿ Zwischen Normativität, Risiko und Exklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.2.1 Funktionen des Jugendstrafrechts als Ausgangspunkt staatlichen Strafens . . . . 111 4.2.2 Risikopräventive Perspektiven ¿ Pädagogische Reduktionen ¿sozialer Probleme¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 4.2.3 Exkurs: Der foucaultsche Entwurf der Disziplinargesellschaft . . . . . . . . . . . 120 4.2.4 Das System Schule aus der Perspektive der Disziplinierung ¿ historische und aktuelle Reproduktionsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.2.5 Symboliken gewaltförmiger Rollenkonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 4.2.6 Punitivierung sozialpädagogischer Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5 Methodische Operationalisierung und hegemonieanalytische Auswertung . . . . . . . 133 5.1 Forschungsaspekte und Umsetzungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 5.1.1 Problematisierungen der Methodenauswahl ¿ Operationalisierungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.1.2 Sprachtheoretische Ausgangspunkte ¿ Strukturalismus und Poststrukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5.1.3 Die diskursanalytische Terminologie des Hegemoniekonzeptes . . . . . . . . . . 139 5.1.4 Strategemanalyse ¿ eine methodische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5.1.5 Hegemoniale Strategien ¿ ein Operationalisierungsschema . . . . . . . . . . . . . 145 5.2 Die Hegemonieanalysen ¿ Auswertungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 5.2.1 Textkorpus ¿ Interventionskonzept ¿Konfrontativen Pädagogik¿ . . . . . . . . 149 5.2.2 Korpusauswahl ¿ Repräsentativität der Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 5.2.3 Analyseraster und hegemonieanalytische Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . 151 5.2.4 Textgebundene Hegemonieanalysen ¿ Die Auswertung (Text Nr. 1) . . . . . 155 5.2.5 Textgebundene Hegemonieanalysen ¿ Die Auswertung (Text Nr. 2) . . . . . 159 5.2.6 Textgebundene Hegemonieanalysen ¿ Die Auswertung (Text Nr. 3) . . . . . 164 5.3 Gesamtbetrachtung der Hegemonieanalysen und methodisches Fazit . . . . . . . . . . 168 6 Soziale Arbeit zwischen Repressionsdiskurs und Citizenship Education ¿ Kritik und Konzeptionalisierung von Partizipationsoptionen und Bürgerrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 6.1 Pädagogische Professions- und Konfliktstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 6.1.1 Problemfeld: Theorie-Praxis-Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 6.1.2 Punitive Professionslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 6.2 Gerechtigkeitsdiskurse ¿ eine professionstheoretische Aktualisierung . . . . . . . . . . 183 6.2.1 Demokratieorientierte Fundierung pädagogischer Theoriebildung . . . . . . . 185 6.2.2 Gegenstandsbereich ¿Partizipation¿ ¿ Problematisierungen eines diskursiven Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 6.3 Gerechtigkeitskritik ¿ zwischen Affirmation und Normativität . . . . . . . . . . . . . . . . 188 6.3.1 Employability und Befähigungsgerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 6.3.2 Kritik zwischen Engagementpolitik und Rechtsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . 193 6.4 Citizenship-Theorie als demokratische Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 6.4.1 Soziale Arbeit als Citizenship Education . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 6.4.2 Wohlfahrtsstaatliche Sanktionskulissen als Grenzen von Gerechtigkeitspostulaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 6.4.3 Der konflikttheoretische Theorierahmen der Postdemokratie . . . . . . . . . . . . 202 6.5 Pädagogische Acts of Citizenship ¿ Operationalisierungsprobleme . . . . . . . . . . . . 204 6.6 Fazit ¿ Kritisch-reflexive Professionsbestimmung zwischen Gerechtigkeitsdiskurs und Repressionspraktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247