Strafgesetzgebung in der Spätmoderne: Eine empirische Analyse legislativer Punitivität
Autor Christina Schlepperde Limba Germană Paperback – 14 iul 2014
Preț: 418.29 lei
Nou
Puncte Express: 627
Preț estimativ în valută:
80.05€ • 83.06$ • 66.91£
80.05€ • 83.06$ • 66.91£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658063191
ISBN-10: 365806319X
Pagini: 260
Ilustrații: XI, 247 S. 30 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 365806319X
Pagini: 260
Ilustrații: XI, 247 S. 30 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Die punitive Wende und die neue Kultur der Kontrolle.- Punitivitätsforschung in Deutschland.- Die empirische Analyse der Strafgesetzgebung der Spätmoderne.- Hauptentwicklungstendenzen des Strafrechts.
Notă biografică
Christina Schlepper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
Textul de pe ultima copertă
Christina Schlepper beschäftigt sich mit den Zielen und Leitprinzipien, denen die Strafgesetzgebung der Spätmoderne folgt und die den gegenwärtigen kriminalpolitischen Kurs prägen. Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, dass sich in Deutschland nicht dieselben Entwicklungen vollziehen wie etwa in den USA und Großbritannien, zeigt die empirische Analyse der Begründungen von Strafrechtsänderungsgesetzen deutliche Anzeichen einer punitiven Wende. Die Punitivierung schlägt sich zum einen in einer deutlichen Expansion des Strafrechts nieder, welche sich in zahlreichen Neukriminalisierungen, Tatbestandserweiterungen und Strafverschärfungen ausdrückt. Zum anderen orientiert sich auch die Strafgesetzgebung hierzulande zunehmend am Schutz der Bevölkerung, Opferinteressen und bedient sich einer Bekämpfungsrhetorik und Politik der Abschreckung, während das Resozialisierungsideal kein durchgängiges und vorrangiges Ziel des Strafrechts darstellt.
Der Inhalt
Dr. Christina Schlepper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
Der Inhalt
- Die punitive Wende und die neue Kultur der Kontrolle
- Punitivitätsforschung in Deutschland
- Die empirische Analyse der Strafgesetzgebung der Spätmoderne
- Hauptentwicklungstendenzen des Strafrechts
- Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie und benachbarter Disziplinen
- Kriminalpolitisch Interessierte
Dr. Christina Schlepper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
Caracteristici
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras