Strategieentwicklung in Polizeibehörden: Polizeiwissenschaft in Theorie und Empirie, cartea 1
Autor Dirk-Hinrich Haarde Limba Germană Paperback – iul 2012
Preț: 99.08 lei
Nou
Puncte Express: 149
Preț estimativ în valută:
18.97€ • 19.51$ • 15.74£
18.97€ • 19.51$ • 15.74£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783866762619
ISBN-10: 3866762615
Pagini: 106
Dimensiuni: 149 x 219 x 10 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Polizeiwissenschaft in Theorie und Empirie
ISBN-10: 3866762615
Pagini: 106
Dimensiuni: 149 x 219 x 10 mm
Greutate: 0.16 kg
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Polizeiwissenschaft in Theorie und Empirie
Cuprins
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten bei der Polizei
1. Teil: Allgemeine Merkmale sowie unterschiedliche Formen und Strukturen von wissenschaftlichen Arbeiten bei der Polizei
1 Anforderungen an und Merkmale von wissenschaftlichen Arbeiten
2 Darstellungsformen und Funktionen wissenschaftlicher Arbeiten
2.1 Die Funktionen des Protokolls
2.2 Die Funktionen des Berichts
2.3 Die Funktionen des Thesenpapiers
2.4 Die Funktionen des Referats
2.5 Die Funktionen der Klausur
2.6 Die Funktionen der Hausarbeit
2.7 Die Funktionen der wissenschaftlichen Arbeiten, die das Studium abschließen (z. B. Diplom- und Bachelorarbeiten)
3 Die äußere Form von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
2. Teil: Möglichkeiten der Themenfindung für wissenschaftliche Arbeiten mit Polizeibezug
1 Allgemeine Hinweise zum Anforderungsprofil der Arbeiten an Polizeihochschulen
1.1 Überblick zu den Forschungsmethoden für empirische Arbeiten
1.1.1 Überblick zu den quantitativen Forschungsmethoden
1.1.2 Überblick zu den qualitativen Forschungsmethoden
1.1.3 Überblick zu den reaktiven und nichtreaktiven Forschungsmethoden
1.2 Polizeibehördliche Beschränkungen für empirische Arbeiten
1.3 Überblick zum formalen Verfahren zur Themenfindung und Ingangsetzung wissenschaftlicher Arbeiten
2 Themenfindung von der ersten Idee bis zur konkreten Fragestellung
2.1 Die erste Idee entwickeln
2.2 Aus der Idee die Fragestellung entwickeln
2.2.1 Das Erstellen von Clustern, Strukturbäumen oder Analogierädern zur Entwicklung der konkreten Fragestellung
2.2.2 Das Durchforsten von einschlägiger Literatur zur Entwicklung der konkreten Fragestellung
3 Überlegungen zur Standfestigkeit der konkreten Fragestellung
3.1 Überlegungen zur zentralen Frage der Forschungsarbeit
3.2 Überlegungen zu den Unterfragen, welche die zentrale Frage beantworten
3.3 Überprüfung der Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen zu anderen Themen
3.4 Überlegungen, ob an dem Thema noch etwas geändert werden sollte
3.5 Nachforschung, was an dem Thema unbedingt so bleiben muss
3.6 Analyse, ob das Thema auch für andere ein Forschungsinteresse haben könnte
3. Teil: Darstellung einer Auswahl von Themenbeispielen aus der Fächervielfalt der Polizeihochschulen
1 Themen aus dem Studiengebiet Polizeifu¿hrungswissenschaft
1.1 Themen aus der Einsatzlehre
1.2 Themen aus der Führungslehre
1.3 Themen aus der Kriminalistik
1.4 Themen aus der Kriminologie
1.5 Themen aus der Verkehrslehre
2 Themen aus dem Studiengebiet Rechtswissenschaft
2.1 Themen aus dem Einsatzrecht
2.1.1 Themen zum Fach Allgemeines Verwaltungsrecht
2.1.2 Themen zum Fach Allgemeines und Besonderes Polizeirecht
2.1.3 Themen zum Fach Strafrecht
2.1.4 Themen zum Fach Strafprozessrecht
2.1.5 Themen zum Fach Ordnungswidrigkeitenrecht
2.1.6 Themen zum Fach Bürgerliches Recht
2.2 Themen aus dem Öffentlichen Dienstrecht
2.2.1 Themen zum Beamtenrecht
2.2.2 Themen zum Disziplinarrecht
2.2.3 Themen zum Personalvertretungsrecht
3 Themen aus dem Studiengebiet Staats- und Gesellschaftswissenschaften
3.1 Themen aus dem Fach Staats- und Verfassungsrecht
3.2 Themen aus dem Fach Politikwissenschaft
3.3 Themen aus dem Fach Völkerrecht
3.4 Themen aus dem Fach Politisches System der Europäischen Union
3.5 Themen aus dem Fach Psychologie
3.6 Themen aus dem Fach Pädagogik, insbesondere Didaktik
3.7 Themen aus den Sozialwissenschaften, insbesondere Soziologie und Nachbarwissenschaften
4 Themen aus den Bereichen Technik und Sport
4.1 Themen zur Polizeitechnik
4.2 Themen zum Polizeisport
4. Teil: Erfolgreiche Literaturrecherche unter Berücksichtigung von Datenbanken und Internetsuche
1 Literaturrecherche in Katalogen, Datenbanken und Suchmaschinen
1.1 Literaturrecherche im Intranet
1.1.1 COD-Literaturrecherche mit fester Feldauswahl
1.1.2 COD-Literaturrecherche mit variabler Feldauswahl
1.2 Keine Literaturrecherche mittels Internet-Suchmaschinen
1.3 Literaturrecherche mittels Datenbanken im Internet
1.3.1 Bibliothekskataloge im Internet
1.3.2 Spezielle Datenbanken und Online-Kataloge im Internet
2 Literaturrecherche in Bibliotheken
2.1 Das sog. ,Schneeball-Verfahren¿ zur Literaturermittlung
1. EINLEITUNG
1.1 Problemaufriss
1.2 Überblick über den Forschungsstand
1.3 Anlage dieser Studie
1.4 Inhaltliche Gliederung
2. BISHERIGER FORSCHUNGSSTAND
2.1 Paradigmen der öffentlichen Verwaltung
2.1.1 Verwaltungspraxis
2.1.2 Verwaltungslehre
2.2 Betriebswirtschaftliche Anleihen
2.2.1 Eignung betriebswirtschaftlicher Konzepte
2.2.2 Strategieinstrumente der Betriebswirtschaft
2.3 Verhaltenswissenschaftliche Fundierung
2.3.1 Ansatz der Handlungstheorie
2.3.2 Die Sozialwissenschaften in Konkurrenz und Synthese
2.4 Strategieentwicklung in der modernen Polizei
2.4.1 Überblick
2.4.2 Strategieentwicklung im Polizeipräsidium Bielefeld
3. POLIZEILICHE STRATEGIE ALS HANDLUNGSTHEORIE
3.1 Ein Strategiebegriff
3.1.1 Grundinhalte einer Definition
3.1.2 Elemente strategischen Handelns
3.1.3 Handeln versus Entscheiden
3.2 Instrumentelle Rationalität als normative Handlungstheorie
3.2.1 Das Konzept des Nutzens
3.2.2 Verwaltungshandeln und Nutzenkalkül
3.2.3 Polizeiliches Handeln und Nutzenkalkül
3.3 Instrumentelle Rationalität als formaler Entscheidungsprozess
3.3.1 Prinzipien sozialer Modellbildung
3.3.2 Statische Optimierung
3.3.3 Dynamische Optimierung
3.3.4 Doppelte Kontingenz
4. ELEMENTE DER POLIZEILICHEN STRATEGIE
4.1 Motivatoren
4.1.1 Auswahl der Motivatoren
4.1.2 Integration der Motivatoren
4.2 Annahmen
4.2.1 Das empirische Modell
4.2.2 Zustandsannahmen
4.2.3 Wirkungsannahmen
4.2.4 Integration der Annahmen als deskriptive Handlungstheorie
4.3 Handlungsfelder
4.3.1 Strategie als Auswahl
4.3.2 Polizeiliche Wertschöpfungstiefe
4.3.3 Polizeiliche Wertschöpfungsbreite
4.3.4 Integration von Arbeitsprozessen
4.3.5 Gestaltungsoptionen im Außenbezug
4.3.6 Innovationsstrategien
4.3.7 Integration der Handlungsfelder
5. QUALITÄTSSTUFEN EINER STRATEGIE
5.1 Grenzen der planerischen Optimierung in Behörden
5.2 Eine allgemeine Qualitätsstufenskala
5.3 Qualitätskriterien für Analyse, Integration, Optimierung
5.3.1 Motivatoren, Annahmen, Handlungsfelder in der Analyse
5.3.2 Integration der Elemente
5.3.3 Regeln der optimalen Auswahl
5.4 Qualität im Planungs- und Entscheidungsprozess der PDV 100
6. SCHLUSSBEMERKUNGEN
6.1 Zielrichtung dieses Buches
6.2 Inhaltliche Schwerpunkte und Ergebnisse
6.3 Ausblick
LITERATURVERZEICHNIS
Vorwort zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten bei der Polizei
1. Teil: Allgemeine Merkmale sowie unterschiedliche Formen und Strukturen von wissenschaftlichen Arbeiten bei der Polizei
1 Anforderungen an und Merkmale von wissenschaftlichen Arbeiten
2 Darstellungsformen und Funktionen wissenschaftlicher Arbeiten
2.1 Die Funktionen des Protokolls
2.2 Die Funktionen des Berichts
2.3 Die Funktionen des Thesenpapiers
2.4 Die Funktionen des Referats
2.5 Die Funktionen der Klausur
2.6 Die Funktionen der Hausarbeit
2.7 Die Funktionen der wissenschaftlichen Arbeiten, die das Studium abschließen (z. B. Diplom- und Bachelorarbeiten)
3 Die äußere Form von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
2. Teil: Möglichkeiten der Themenfindung für wissenschaftliche Arbeiten mit Polizeibezug
1 Allgemeine Hinweise zum Anforderungsprofil der Arbeiten an Polizeihochschulen
1.1 Überblick zu den Forschungsmethoden für empirische Arbeiten
1.1.1 Überblick zu den quantitativen Forschungsmethoden
1.1.2 Überblick zu den qualitativen Forschungsmethoden
1.1.3 Überblick zu den reaktiven und nichtreaktiven Forschungsmethoden
1.2 Polizeibehördliche Beschränkungen für empirische Arbeiten
1.3 Überblick zum formalen Verfahren zur Themenfindung und Ingangsetzung wissenschaftlicher Arbeiten
2 Themenfindung von der ersten Idee bis zur konkreten Fragestellung
2.1 Die erste Idee entwickeln
2.2 Aus der Idee die Fragestellung entwickeln
2.2.1 Das Erstellen von Clustern, Strukturbäumen oder Analogierädern zur Entwicklung der konkreten Fragestellung
2.2.2 Das Durchforsten von einschlägiger Literatur zur Entwicklung der konkreten Fragestellung
3 Überlegungen zur Standfestigkeit der konkreten Fragestellung
3.1 Überlegungen zur zentralen Frage der Forschungsarbeit
3.2 Überlegungen zu den Unterfragen, welche die zentrale Frage beantworten
3.3 Überprüfung der Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen zu anderen Themen
3.4 Überlegungen, ob an dem Thema noch etwas geändert werden sollte
3.5 Nachforschung, was an dem Thema unbedingt so bleiben muss
3.6 Analyse, ob das Thema auch für andere ein Forschungsinteresse haben könnte
3. Teil: Darstellung einer Auswahl von Themenbeispielen aus der Fächervielfalt der Polizeihochschulen
1 Themen aus dem Studiengebiet Polizeifu¿hrungswissenschaft
1.1 Themen aus der Einsatzlehre
1.2 Themen aus der Führungslehre
1.3 Themen aus der Kriminalistik
1.4 Themen aus der Kriminologie
1.5 Themen aus der Verkehrslehre
2 Themen aus dem Studiengebiet Rechtswissenschaft
2.1 Themen aus dem Einsatzrecht
2.1.1 Themen zum Fach Allgemeines Verwaltungsrecht
2.1.2 Themen zum Fach Allgemeines und Besonderes Polizeirecht
2.1.3 Themen zum Fach Strafrecht
2.1.4 Themen zum Fach Strafprozessrecht
2.1.5 Themen zum Fach Ordnungswidrigkeitenrecht
2.1.6 Themen zum Fach Bürgerliches Recht
2.2 Themen aus dem Öffentlichen Dienstrecht
2.2.1 Themen zum Beamtenrecht
2.2.2 Themen zum Disziplinarrecht
2.2.3 Themen zum Personalvertretungsrecht
3 Themen aus dem Studiengebiet Staats- und Gesellschaftswissenschaften
3.1 Themen aus dem Fach Staats- und Verfassungsrecht
3.2 Themen aus dem Fach Politikwissenschaft
3.3 Themen aus dem Fach Völkerrecht
3.4 Themen aus dem Fach Politisches System der Europäischen Union
3.5 Themen aus dem Fach Psychologie
3.6 Themen aus dem Fach Pädagogik, insbesondere Didaktik
3.7 Themen aus den Sozialwissenschaften, insbesondere Soziologie und Nachbarwissenschaften
4 Themen aus den Bereichen Technik und Sport
4.1 Themen zur Polizeitechnik
4.2 Themen zum Polizeisport
4. Teil: Erfolgreiche Literaturrecherche unter Berücksichtigung von Datenbanken und Internetsuche
1 Literaturrecherche in Katalogen, Datenbanken und Suchmaschinen
1.1 Literaturrecherche im Intranet
1.1.1 COD-Literaturrecherche mit fester Feldauswahl
1.1.2 COD-Literaturrecherche mit variabler Feldauswahl
1.2 Keine Literaturrecherche mittels Internet-Suchmaschinen
1.3 Literaturrecherche mittels Datenbanken im Internet
1.3.1 Bibliothekskataloge im Internet
1.3.2 Spezielle Datenbanken und Online-Kataloge im Internet
2 Literaturrecherche in Bibliotheken
2.1 Das sog. ,Schneeball-Verfahren¿ zur Literaturermittlung
1. EINLEITUNG
1.1 Problemaufriss
1.2 Überblick über den Forschungsstand
1.3 Anlage dieser Studie
1.4 Inhaltliche Gliederung
2. BISHERIGER FORSCHUNGSSTAND
2.1 Paradigmen der öffentlichen Verwaltung
2.1.1 Verwaltungspraxis
2.1.2 Verwaltungslehre
2.2 Betriebswirtschaftliche Anleihen
2.2.1 Eignung betriebswirtschaftlicher Konzepte
2.2.2 Strategieinstrumente der Betriebswirtschaft
2.3 Verhaltenswissenschaftliche Fundierung
2.3.1 Ansatz der Handlungstheorie
2.3.2 Die Sozialwissenschaften in Konkurrenz und Synthese
2.4 Strategieentwicklung in der modernen Polizei
2.4.1 Überblick
2.4.2 Strategieentwicklung im Polizeipräsidium Bielefeld
3. POLIZEILICHE STRATEGIE ALS HANDLUNGSTHEORIE
3.1 Ein Strategiebegriff
3.1.1 Grundinhalte einer Definition
3.1.2 Elemente strategischen Handelns
3.1.3 Handeln versus Entscheiden
3.2 Instrumentelle Rationalität als normative Handlungstheorie
3.2.1 Das Konzept des Nutzens
3.2.2 Verwaltungshandeln und Nutzenkalkül
3.2.3 Polizeiliches Handeln und Nutzenkalkül
3.3 Instrumentelle Rationalität als formaler Entscheidungsprozess
3.3.1 Prinzipien sozialer Modellbildung
3.3.2 Statische Optimierung
3.3.3 Dynamische Optimierung
3.3.4 Doppelte Kontingenz
4. ELEMENTE DER POLIZEILICHEN STRATEGIE
4.1 Motivatoren
4.1.1 Auswahl der Motivatoren
4.1.2 Integration der Motivatoren
4.2 Annahmen
4.2.1 Das empirische Modell
4.2.2 Zustandsannahmen
4.2.3 Wirkungsannahmen
4.2.4 Integration der Annahmen als deskriptive Handlungstheorie
4.3 Handlungsfelder
4.3.1 Strategie als Auswahl
4.3.2 Polizeiliche Wertschöpfungstiefe
4.3.3 Polizeiliche Wertschöpfungsbreite
4.3.4 Integration von Arbeitsprozessen
4.3.5 Gestaltungsoptionen im Außenbezug
4.3.6 Innovationsstrategien
4.3.7 Integration der Handlungsfelder
5. QUALITÄTSSTUFEN EINER STRATEGIE
5.1 Grenzen der planerischen Optimierung in Behörden
5.2 Eine allgemeine Qualitätsstufenskala
5.3 Qualitätskriterien für Analyse, Integration, Optimierung
5.3.1 Motivatoren, Annahmen, Handlungsfelder in der Analyse
5.3.2 Integration der Elemente
5.3.3 Regeln der optimalen Auswahl
5.4 Qualität im Planungs- und Entscheidungsprozess der PDV 100
6. SCHLUSSBEMERKUNGEN
6.1 Zielrichtung dieses Buches
6.2 Inhaltliche Schwerpunkte und Ergebnisse
6.3 Ausblick
LITERATURVERZEICHNIS