Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains: Ein systemdynamischer Ansatz
Autor Marcus Schröter Cuvânt înainte de Prof. Dr. Thomas Stefan Spenglerde Limba Germană Paperback – 24 feb 2006
Preț: 526.18 lei
Preț vechi: 619.03 lei
-15% Nou
Puncte Express: 789
Preț estimativ în valută:
100.69€ • 104.49$ • 84.16£
100.69€ • 104.49$ • 84.16£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835001930
ISBN-10: 3835001930
Pagini: 316
Ilustrații: XXVIII, 287 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835001930
Pagini: 316
Ilustrații: XXVIII, 287 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Rahmenbedingungen von Closed-Loop Supply Chains in der Elektro(nik)Industrie.- Strategisches Management von Closed-Loop Supply Chains.- Rahmenbedingungen und Planungsaufgaben der Ersatzteilversorgung für Industriegüter.- Anforderungsermittlung und Methodenwahl.- Konzeption und Implementierung eines Entscheidungsunterstützungsinstruments zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung.- Exemplarische Anwendung des Planungsinstruments.- Würdigung und Ausblick.- Zusammenfassung.
Notă biografică
Dr. Marcus Schröter promovierte bei Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft, der TU Braunschweig. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.
Textul de pe ultima copertă
Aufgrund neuer rechtlicher Regelungen zur Produktverantwortung gewinnt die frühzeitige Entwicklung von Rücknahme- und Recyclingstrategien für die betroffenen Unternehmen an Bedeutung. Um hochwertige Recyclingkreisläufe auf Produkt- und Komponentenebene umzusetzen, müssen vermehrt Closed-Loop Supply Chains, d.h. um Demontage- und Recyclingunternehmen erweiterte Supply Chains, gestaltet werden.
Marcus Schröter analysiert die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Closed-Loop Supply Chains. Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung von Produktkomponenten zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserie. Auf der Basis von System Dynamics entwickelt der Autor ein strategisches Planungsinstrument zur Simulation und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Closed-Loop Supply Chains, welches er im Rahmen einer Fallstudie zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie validiert.
Marcus Schröter analysiert die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Closed-Loop Supply Chains. Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung von Produktkomponenten zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserie. Auf der Basis von System Dynamics entwickelt der Autor ein strategisches Planungsinstrument zur Simulation und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Closed-Loop Supply Chains, welches er im Rahmen einer Fallstudie zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie validiert.