Strategisches Risikomanagement in deutschen Großbanken
Cu Thomas Poppensiekerde Limba Germană Paperback – 16 iun 1997
Preț: 347.62 lei
Nou
Puncte Express: 521
Preț estimativ în valută:
66.52€ • 69.64$ • 55.04£
66.52€ • 69.64$ • 55.04£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824465224
ISBN-10: 3824465221
Pagini: 200
Ilustrații: XX, 174 S. 37 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824465221
Pagini: 200
Ilustrații: XX, 174 S. 37 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1997
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
1. Einleitung.- 1.1. Bedeutung und Entwicklung des Risikomanagements im Bankwesen.- 1.2. Ziel der Arbeit und Vorgehensweise.- 2. „Best Practice“-Risikomanagementsysteme.- 2.1. Gegenstand und Inhalt von Risikomanagementsystemen.- 2.2. Methodik.- 2.3. Organisation.- 2.4. Zusammenfassung und Beurteilung derzeitiger „Best Practice“-Risikomanagementsysteme.- 3. Empirische Untersuchung der Risikomanagementsysteme in deutschen Großbanken.- 3.1. Bisherige empirische Untersuchungen.- 3.2. Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung.- 3.3. Ergebnisse der Untersuchung.- 4. Ausblick.
Notă biografică
Thomas Poppensieker studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Er ist heute als Unternehmensberater für die Firma McKinsey & Company, Inc. tätig.
Textul de pe ultima copertă
Aufgrund der verstärkten Neuausrichtung der Banken als Risikointermediäre an den Kapitalmärkten und einer Vielzahl neuer gesetzlicher Regelungen ist das Risikomanagement zu einem der bedeutendsten und gleichzeitig dynamischsten Bereiche des Bank-Controlling geworden. Thomas Poppensieker gibt einen Überblick über die neuesten Konzepte im Risikomanagement, die bereits von führenden amerikanischen Banken praktiziert werden und unter den Schlagworten Value-at-Risk, interne Modelle und RAROC (Risk-adjusted-Return on Capital) in der Fachwelt diskutiert werden. Anschließend untersucht der Autor den Entwicklungsstand der Risikomanagmentsysteme deutscher Großbanken im Hinblick auf diese Konzepte und leitet hieraus Handlungsempfehlungen ab.