Stress positiv nutzen
Autor Andreas Hillertde Limba Germană Paperback – 24 mar 2023
Stress im Alltag, im Job, im Studium, sogar in der Freizeit - wir kennen es alle. Stress komplett loszuwerden ist allerdings gar nicht möglich oder sinnvoll. Denn Stress muss nicht immer belastend sein und kann manchmal auch zu unserem Vorteil genutzt werden. Dafür müssen wir herausfinden, was unser Stressthermometer in die Höhe treiben lässt und wie wir richtig damit umgehen können. Dieser Ratgeber liefert die Grundlagen rund um das Thema Stress, wie Stress funktioniert, was genau uns eigentlich stresst und wie man in Stresssituationen einen ruhigen Kopf behält.
Bei der Stressbewältigung gibt es sowohl kurzfristige als auch langfristige Strategien, um gelassener und ruhiger mit stressigen Situationen umgehen zu können. Zur langfristigen Strategie zählen Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training, progressive Muskelentspannung und bewusstes Atmen.
Mit etwas Training lässt sich das Stresslevel für die Herausforderungen im Berufs- oder Privatleben zuverlässig senken, um auch dauerhaft glücklich sein zu können.
- Achtsamkeit
- Entspannungstechniken
- Stressbeschleuniger entschärfen
- Strategien für Stresssituationen
Preț: 118.03 lei
Nou
Puncte Express: 177
Preț estimativ în valută:
22.59€ • 23.40$ • 18.85£
22.59€ • 23.40$ • 18.85£
Carte disponibilă
Livrare economică 24 februarie-03 martie
Livrare express 13-19 februarie pentru 20.57 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783747106464
ISBN-10: 3747106463
Pagini: 176
Ilustrații: mit farbigen Abbildungen und Grafiken
Dimensiuni: 165 x 213 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Stiftung Warentest
ISBN-10: 3747106463
Pagini: 176
Ilustrații: mit farbigen Abbildungen und Grafiken
Dimensiuni: 165 x 213 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Stiftung Warentest
Notă biografică
Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Hillert ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Er ist Chefarzt und Leiter der Tagesklinik der Schön Klinik Roseneck in Prien. Interessen-, Behandlungs- und Forschungsschwerpunkte sind die diversen Interaktionen zwischen beruflichen Belastungen, gesellschaftlichem Wandel und psychischen Erkrankungen.