Strömungsgeräusche: Fachwissen Technische Akustik
Editat de Gerhard Müller, Michael Möserde Limba Germană Paperback – 3 aug 2017
Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik behandelt Schallquellen, bei denen die Schallentstehung auf aerodynamische bzw. hydrodynamische Strömungsvorgänge zurückzuführen ist oder bei denen Strömungsvorgänge zumindest eine wesentliche Einflussgröße darstellen. Die Kapitel erläutern die Schallentstehung durch Strömungen an einigen typischen Beispielen.
Din seria Fachwissen Technische Akustik
- Preț: 270.96 lei
- Preț: 258.27 lei
- Preț: 270.74 lei
- Preț: 236.79 lei
- Preț: 256.91 lei
- Preț: 237.01 lei
- Preț: 237.38 lei
- Preț: 236.79 lei
- Preț: 272.48 lei
- Preț: 237.38 lei
- 15% Preț: 459.09 lei
- 15% Preț: 460.26 lei
- 15% Preț: 487.64 lei
- 15% Preț: 460.07 lei
- 15% Preț: 488.62 lei
- Preț: 445.88 lei
- Preț: 341.86 lei
- Preț: 340.87 lei
- Preț: 407.13 lei
- 15% Preț: 488.16 lei
- Preț: 257.29 lei
Preț: 272.48 lei
Nou
Puncte Express: 409
Preț estimativ în valută:
52.14€ • 54.44$ • 43.15£
52.14€ • 54.44$ • 43.15£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662554371
ISBN-10: 3662554372
Pagini: 80
Ilustrații: VII, 71 S. 63 Abb.
Dimensiuni: 178 x 254 x 4 mm
Greutate: 0.16 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Seria Fachwissen Technische Akustik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662554372
Pagini: 80
Ilustrații: VII, 71 S. 63 Abb.
Dimensiuni: 178 x 254 x 4 mm
Greutate: 0.16 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Vieweg
Seria Fachwissen Technische Akustik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Schallentstehung durch Strömungen.- Rohrleitungen (Kanäle).- Ventilatoren (Gebläse).- Verdichter.- Pumpen.- Elektromotoren.- Windenergieanlagen (WEA).- Verwirbelte Ausströmung und Umströmung.- Armaturen (Ventile).- Wassergeräusche in Kühltürmen.- Pneumatische Feststoff-Transportleitungen.- Industrielle Brenner.- Selbsterregte Schwingungen in Feuerungen.- Literatur.
Notă biografică
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller studierte Bauingenieurwesen an der TU München, wo er 1989 promovierte und 1993 im Fach Technische Mechanik habilitierte. Von 1992 bis 2004 arbeitete er in einem großen Ingenieurbüro, neun davon als Geschäftsführer, welches sich mit sämtlichen Fragestellungen des Schall- und Schwingungsschutzes und der Luftreinhaltung befasst. Im Zeitraum 2009/10 war er Vorsitzender des Fakultätentages für Bauingenieurwesen und Geodäsie sowie des Dachverbandes der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik 4ING e.V.. Seit 2010 ist er geschäftsführender Vizepräsident der TU München für Studium und Lehre. Prof. Müller ist Präsident der European Association for Structural Dynamics (EASD).
Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuchbeim Springer-Verlag. Von 1994 bis 2010 war er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten heutigen Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt Prof. Möser weltweit als ausgewiesener Experte. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat ihn für sein Lebenswerk mit der Helmholtz-Medaille ausgezeichnet.
Textul de pe ultima copertă
Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik behandelt Schallquellen, bei denen die Schallentstehung auf aerodynamische bzw. hydrodynamische Strömungsvorgänge zurückzuführen ist oder bei denen Strömungsvorgänge zumindest eine wesentliche Einflussgröße darstellen. Die Kapitel erläutern die Schallentstehung durch Strömungen an einigen typischen Beispielen.
Der Inhalt
- Schallentstehung durch Strömungen
- Rohrleitungen
- Ventilatoren
- Verdichter
- Pumpen
- Elektromotoren
- Windenergieanlagen (WEA)
- Verwirbelte Ausströmung und Umströmung
- Armaturen
- Wassergeräusche in Kühltürmen
- Pneumatische Feststoff-Transportleitungen
- Industrielle Brenner
- Selbsterregte Schwingungen in Feuerungen
Die Herausgeber
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller studierte Bauingenieurwesen an der TU München, wo er 1989 promovierte und 1993 im Fach Technische Mechanik habilitierte. Von 1992 bis 2004 arbeitete er in einem großen Ingenieurbüro, neun davon als Geschäftsführer, welches sich mit sämtlichen Fragestellungen des Schall- und Schwingungsschutzes und der Luftreinhaltung befasst. Im Zeitraum 2009/10 war er Vorsitzender des Fakultätentages für Bauingenieurwesen und Geodäsie sowie des Dachverbandes der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik 4ING e.V.. Seit 2010 ist er geschäftsführender Vizepräsident der TU München für Studium und Lehre. Prof. Müller ist Präsident der European Association for Structural Dynamics (EASD).
Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Von 1994 bis 2010 war er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten heutigen Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt Prof. Möser weltweit als ausgewiesener Experte. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat ihn für sein Lebenswerk mit der Helmholtz-Medaille ausgezeichnet.
Caracteristici
Beschreibt die wichtigsten Ursachen der Geräuschentstehung Liefert die zahlreiche Beispiele für Schallquellen Erleichtert das Verständnis der Schallentstehung