Cantitate/Preț
Produs

Suchprozesse Der Seele: Die Psychologie Des Erwagens

Editat de Gerd Jüttemann
de Limba Germană Paperback – 20 mai 2008
Die ständige Suche nach Möglichkeiten, seine eigene Lage zu verbessern und das Leben schöner zu gestalten, ist ein Wesensmerkmal des Menschen und zugleich Ausdruck der Vorherrschaft des Geistes über den Instinkt. Der Suchprozess findet als ein vielfältiges Erwägen statt, das nicht nur für den kulturellen Aufstieg der Gattung Homo sapiens, sondern auch für die Ausrichtung unseres individuellen Daseins tragende Bedeutung besitzt.In einer messend vorgehenden und vor allem laboratoriumsexperimentell operierenden Psychologie haben die erwägungsintensiven Suchprozesse der Seele bisher keine angemessene Beachtung gefunden. In enger Kooperation mit psychologisch interessierten Philosophen soll in diesem Buch eine Psychologie des Erwägens begründet werden. Dem Individuum kann diese Psychologie zu mehr psychischen Ressourcen verhelfen, ihm neue Wege erschließen und persönliche Schwierigkeiten überwinden lassen.In gesellschaftlicher Hinsicht könnte eine praxisnahe Psychologie des Erwägens zu einer Vertiefung unseres Nachdenkens über aktuelle Zeitprobleme beitragen und die Bereitschaft fördern, auf der Suche nach guten Lösungen einerseits veränderungsoffen und wagemutig voranzuschreiten und andererseits mögliche Risiken richtig einzuschätzen, indem alle relevant erscheinenden Argumente sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.
Citește tot Restrânge

Preț: 7368 lei

Nou

Puncte Express: 111

Preț estimativ în valută:
1410 1461$ 1177£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783525491393
ISBN-10: 3525491395
Pagini: 260
Ilustrații: mit 3 Abbildungen und 3 Tabellen
Dimensiuni: 125 x 211 x 20 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Vandehoeck & Rupprecht

Notă biografică

Prof. Dr. Gerd Jüttemann ist seit 1974 Hochschullehrer im Fachgebiet Klinische Psychologie/Gesundheitspsychologie (Schwerpunkt Persönlichkeitspsychologie) der Technischen Universität Berlin.

Cuprins

Vorbemerkungen des HerausgebersI GRUNDFRAGEN EINER PSYCHOLOGIE DES ERWÄGENSGeorg W. Oesterdiekhoff: Entwicklungsstufen des Erwägens und UrteilensMichael Sonntag: Mentalitäten des Nicht-Erwägens. Zu einigen Aspekten der homerischen KulturNorbert Rath: Skeptisches Erwägen bei MontaigneJürgen Kriz: Verstehen und ErwägenJoachim Funke: Suchprozesse beim Problemlösen - dem Denken auf der SpurHans J. Markowitsch: Neurophysiologischer Determinismus und ErwägenWerner Loh: Erwägungslogik und PsychologieChristiane Schmidt: Erwägungsmethoden für die Auswertung qualitativer InterviewsThomas Burkart: Introspektion als empirischer Zugang zum ErwägenII ZUR BEDEUTUNG KOGNITIVER SUCHPROZESSE FÜR DAS LEBENGerd Jüttemann: Erwägen im Kontext der AutogeneseAndreas Luckner Erwägen als Moment klugen HandelnsWolfgang Mack: Erwägen und soziale Entscheidungsfindung in GruppenLeo Montada: Diskursives Erwägen in sozialen KonfliktenWolfgang Mertens: Die leise Stimme des Intellekts - Psychoanalyse und ErwägenBettina Blanck: Erwägen und PädagogikWalter Herzog: Von der Schule in die Beschäftigung. Möglichkeiten und Grenzen des ErwägensAdelheid Kühne: Autonomie und Gesundheit. Erwägungsprozesse gesundheitswirksamen VerhaltensGünter Zurhorst: Erwägungskultur und Gesundheitspsychologie. Zeittheoretische Grundlagen alternativen ForschensRobert Weimar und Claudia Venske: Erwägen im richterlichen EntscheidungsprozessDie Autorinnen und Autoren