Cantitate/Preț
Produs

Syphilis und Auge

Autor Josef Igersheimer
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1917
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 42441 lei

Preț vechi: 44674 lei
-5% Nou

Puncte Express: 637

Preț estimativ în valută:
8123 8457$ 6864£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 11-25 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642985362
ISBN-10: 364298536X
Pagini: 648
Ilustrații: XVI, 628 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 38 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1918
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Allgemeiner Teil.- Erstes Kapitel: Die syphilitische Infektion.- a) Morphologie und Bedeutung der Spirochaete pallida.- Über Reinzüchtung und Kulturspirochäten.- b) Reaktion des Organismus auf das Eindringen der Spirochäten.- Umstimmung der Gewebe (Neisser).- Bedeutung der Quantität der Spirochäten.- Immunitätsfragen.- Zuber Reinfektionsmöglichkeit.- Zuber „Antikörper“ bei Syphilis.- Über das Wesen der Wassermann-Reaktion.- Über das Wesen der Kutireaktion.- Gibt es eine Anaphylaxie bei Lues?.- Über Toxine bei Syphilis.- Syphilitische „Toxine“ in ihrer Bedeutung für die Pathologie des Auges.- Zweites Kapitel: Experimentelle Syphilis (mit Ausschluß der Untersuchungen am Auge).- Affenimpfung in die Augenbraue.- Hodensyphilis bei Kaninchen.- Verimpfung in die Blutbahn.- Symptome der Allgemeinlues bei Kaninchen.- Vergleich zwischen menschlicher und experimenteller Syphilis.- Drittes Kapitel: Die modernen Methoden der Syphilisdiagnostik.- a) Spirochätennachweis.- b) Wassermann — Reaktion.- Bemerkungen zur Technik der Reaktion.- Bedeutung der kompletten und inkompletten Hemmungen.- Quantitative Methoden.- Bedeutung der Wassermann-Reaktion in der Pathologie.- Bedeutung der Wassermann-Reaktion in der Ophthalmologie.- c) Kutireaktion.- Kutireaktion bei Augenprozessen.- d) Liquordiagnostik.- 1. Physiologische Vorbemerkungen.- 2. Prüfungsmethoden.- Eiweißbestimmung.- Zytodiagnostik.- Serodiagnostik.- Hämolysinreaktion.- Goldsolreaktion.- 3. Klinische Ergebnisse bei den einzelnen Stadien der Lues und den Erkrankungen des Zentralnervensystems.- Bedeutung für die Ophthalmologie.- e) Augen- und Hodenimpfung.- f) Serologische Familienforschung.- Anhang: Infektiosität der Körpersäfte und Organe von Syphilitikern.- Viertes Kapitel: Angeborene Syphilis.- Übertragung der Syphilis von den Eltern auf das Kind.- Zeitpunkt der intrauterinen Infektion.- Die fötale Syphilis.- Spirochätenbefunde im Auge des Fötus.- Syphilis der Säuglingsperiode.- Spätsyphilis: Stigmata.- Augen- und Nervenaffektionen in der Periode der Spätsyphilis.- Über erworbene Kindersyphilis.- Prognose der angeborenen Syphilis.- Charakter und Alter der mütterlichen Syphilis.- Spezifische Behandlung der Eltern.- Alternierende Krankheitsvererbung Matzenauers.- Charakter der Säuglingssyphilis.- Behandlung der Säuglingssyphilis.- Prognostische Bedeutung der Wassermann-Reaktion.- Über Familienforschung nach eigenen Untersuchungen.- Entstehen durch spezifische Augenprozesse in früher Jugend dauernde Schädigungen?.- Welche luetischen Kinder erkranken an den Spätprozessen des Auges?.- Schicksal der an spätluetischen Augenprozessen Erkrankten.- Wassermann-Reaktion nach abgelaufener spätluetischer Erkrankung.- Wirkung der Behandlung auf die Wassermann-Reaktion.- Lues in der III. Generation und über die Nachkommenschaft der Kongenital-Luetischen.- Infektiosität des Blutes bei kongenitaler Spätlues (nach eigenen experimentellen Untersuchungen).- Fünftes Kapitel: Prophylaxe. Sozial-hygienische Betrachtungen.- Mortalität und Morbidität der Syphilitiker.- Prozentsatz der syphilitischen Augenerkrankungen.- Leitsätze Fingers zur Prophylaxe der Syphilis.- „Welander“heime.- Die prophylaktische Wichtigkeit der Familienforschung.- Sechstes Kapitel: Über Antiluetika und antiluetische Therapie.- Das Quecksilber in seinen verschiedenen Anwendungsarten.- Jod, Zittmankuren, Arsen, Schwefel.- Salvarsan.- Ehrliehs experimentelle Chmotherapie. Beweise für die Parasitotropie des Salvarsans.- Toxikologische Untersuchungen.- Über Salvarsanschädigungen.- Neurorezidive nach Salvarsangebrauch.- Applikationsort und -art. Dosierung.- Über die zweckmäßigste Art antiluetischer Therapie.- Literatur zum allgemeinen Teil.- Spezieller Teil.- Siebentes Kapitel: Experimentelle Untersuchungen zur Syphilis des Auges.- a) Versuche mit spirochätenhaltigem Organmaterial.- Lokale Impfungen.- Veränderungen an Bindehaut und Lidern.- Impfkeratitis.- Infektiosität des Kammerwassers.- Veränderungen der Iris.- Generalisierung der Syphilis vom Auge aus.- Extraokulare Impfungen.- b) Versuche mit Kulturmaterial.- Lokale Impfungen.- Impfungen in die Blutbahn.- Primärerscheinungen am Auge.- Späterscheinungen.- Lider, Konjunktiva.- Hornhaut.- Iris.- Aderhaut.- Optikus.- Affektion des inneren Ohres mit Vertikaldivergenz der Augen.- Zusammenfassende Bemerkungen.- Literatur.- Achtes Kapitel: Lider und Bindehaut.- Primäraffekt des Auges.- Verhältnis des Augenschankers zu den extragenitalen Sklerosen überhaupt.- Klinisches Bild des Lidschankers.- Primäraffekt der Bindehaut des Lides.- Primäraffekt der Conjunctiva bulbi, der Plica semilunaris und Karunkel.- Anatomische Untersuchungen von Augenschankern.- Spirochätenbefunde.- Prognose, Komplikationen.- Beziehung der Kopfschanker zur Hirnsyphilis.- Therapie.- Sekundäre und tertiäre Prozesse an der Lidhaut.- Lidpapeln, Zilienschwund, Blepharitis.- Lidödem, Ankyloblepharon.- Gumma der Lidhaut.- Lidprozesse bei kongenitaler Lues.- Tarsitis luetica.- Syphilitische Prozesse an der Konjunktiva.- Conjunctivitis simplex.- Hämorrhagien der Conjunctiva bulbi, Chemosis.- Sehleimpapeln.- Syphilitische Infiltration der Conjunctiva bulbi.- Conjunctivitis granulosa syphilitica.- Gumma der Bindehaut.- Bindehautprozesse bei angeborener Lues.- Pemphigus conjunctivae.- Literatur.- Neuntes Kapitel: Tränenapparat.- a) Erkrankung der Tränendrüse.- Primäraffekt.- Dacryoadenitis syphilitica.- Mikulicz’sche Krankheit.- b) Erkrankung der tränenableitenden Wege.- Prozesse am Tränensack.- 1. bei erworbener Lues.- 2. bei kongenitaler Lues.- Literatur.- Zehntes Kapitel: Cornea und Skiera.- Keratitis parenchymatosa.- a) Klinischer Verlauf.- Erscheinungen am Auge in direkter Beziehung zur Keratitis parenchymatosa.- Erscheinungen am Auge in indirekter Beziehung zur Keratitis parenchymatosa.- b) Eigenartige Verlaufsweisen.- 1. Keratitis annularis (Vossius).- 2. Radspeichenförmige Faltentrübung.- 3. Knötchenförmige Keratitis.- 5. Phlyktaenenähnliche Affektionen.- 5. Keratitis gummosa.- c) Ausgänge. Komplikationen, Folgeerscheinungen.- d) Auftreten und Dauer der Keratitis parenchymatosa in Beziehung zu Lebensalter und Geschlecht.- e) Rezidive.- f) Ätiologische Untersuchungen über die Keratitis parenchymatosa.- Die Keratitis parenchymatosa bei erworbener Lues.- Keratitis punctata syphilitica (Mauthner).- Gummöse Keratitis bei erworbener Lues.- Tuberkulose als ätiologisches Moment.- Trauma und Keratiti-4 parenchymatosa.- g) Pathologische Anatomie.- Bedeutung der Spirochäten.- h) Therapie.- i) Pathogenese.- k) Soziale und sozial-hygienische Bedeutung der Keratitis parenchymatosa.- Sklera.- Literatur.- Elftes Kapitel: Iris und Ziliarkörper.- Iritis luetica.- Verschiedene Erscheinungsformen.- Rezidivierendes Hypopyon.- Pathologische Anatomie.- Ätiologie.- Iritis im Spätstadium der Lues.- Syphilis und Tuberkulose.- Die Bedeutung eines vorausgegangenen Trauma.- Komplikationen.- Folgezustände der Iritis und Schicksal der Patienten.- Rezidive.- Untersuchungen über das Schicksal von Patienten mit Iritis luetica.- Liquor cerebrospinalis.- Therapie.- Gumma der Iris.- Iridozyklitis bei kongenitaler Lues.- Luetisches Pseudogliom.- Syphilom des Ziliarkörpers.- Literatur.- Zwölftes Kapitel: Chorioidea und Retina.- A. Chorioretinitische Prozesse.- a) Bei erworbener Lues.- Disseminierte Formen der Chorioretinitis.- Zentrale Chorioiditis.- Zentrale rezidivierende Retinitis (v. Gr a e f e).- Chorioretinitis juxtapapillaris.- Foratersche Chorioretinitis diffusa.- Gummata der Aderhaut.- b) Bei angeborener Lies.- 1. Beim Säugling.- 2. In späteren Jahren.- Die verschiedenen Typen nach Haab und Sidler-Huguenin 322 Retinitis pigmentosa bei Luetischen.- Chorioiditis circumpapillaris (Drusen der Glaslamelle).- Rudimentäre Stigmata.- Ätiologische Untersuchungen.- Pathologische Anatomie.- 1. Kongenitale Lues.- 2. Erworbene Lues.- Pathogenese.- 1. Allgemeine Erörterungen über den Ausgangspunkt chorioretinitischer Prozesse.- 2. Spezielle pathogenetische Erörterung der einzelnen Erkrankungen und Symptome.- Komplikationen.- Schicksal.- Rezidive.- Therapie.- B. Affektionen unter dem klinischen Bild rein retinaler Erkrankung.- Retinitis luetica.- Hämorrhagische Prozesse.- Präretinale Blutung.- Thrombose der Zentralvene.- Periphlebitis adolescentium.- Selbständige Erkrankung der Gefäße (Arterien).- Embolie der Zentralarterie.- Schicksal der Patienten mit Gefäßprozessen der Netzhaut.- Exsudative und proliferative Prozesse.- Gumma der Retina.- Literatur.- Dreizehntes Kapitel: Glaukom.- Vierzehntes Kapitel: Augennerven.- A. Vorbemerkungen.- Pathogenese der luetischen Erkrankung des Zentralnervensystems.- Wie gelangen die Spirochäten zum Zentralnervensystem?.- Wie reagiert das Zentralnervensystem auf das Eindringen der Spirochäten?.- Häufigkeit der Lues cerebrospinalis in den ersten Infektionsjahren.- Das Problem der Lues nervosa.- Anatomie der Lues cerebrospinalis.- Tabes-Paralysefrage.- Therapie der luetischen Prozesse des Zentralnervensystems.- a) Frühaffektionen des Zentralnervensystems.- b) Lues cerebrospinalis im Spätstadium der Lues.- Endolumbale Therapie.- c) Tabes und Paralyse.- B. Optischer Leitungsapparat.- a) Entzündliche Erkrankungen des optischen Leitungsapparates (inklusive Stauungspapille).- Pathologische Anatomie.- 1. Gefäßveränderungen im Optikus.- Welche Veränderungen am Optikus bringt vaskuläre Gehirnlues hervor9.- 2. Gummöse Veränderungen im Optikus.- Wie beeinflussen solitäre Gummen des Gehirns den Sehnerv ?.- 3. Veränderungen des Optikus bei basaler Lues.- Klinische Erscheinungen.- 1. Gruppe: Optikusprozesse ohne Leitungsstörung.- a) Hyperamie der Papille.- b) Verwaschensein der Papille ohne wesentliche Prominenz.- c) Stauungspapille.- 2. Gruppe: Optikusprozesse mit Leitungsstörung.- Verfeinerte Gesichtsfelddiagnostik.- a) Optikuserkrankungen mit peripheren Gesichtsfeldbeschränkungen.- b) Optikuserkrankungen mit zentralen und intermediären Gesichtsfeldstörungen.- Neurorezidive nach antiluetischer Behandlung mit starker Papillitis.- 3. Gruppe: Entziindliche Prozesse mit isoliertem oder vorwiegendem Sitz an der Papille.- Über Papillo-Retinitis.- 4. Gruppe: Entzündliche Prozesse am Chiasma und weiter zerebralwiirts.- Lues ehiasmatis.- Zur Friilhdiagnose der basalen Lues.- Hemianopische Prozesse bei:.- Luetischen Erkrankungen der Hypophyse.- Aneurysmen.- Hydrocephalus internus.- Luetische Prozesse an den Tractus optici.- Flimmerskotom.- Luetische Affektionen der zerebralen Sehbahn.- Pathogenese.- Inwieweit ist der luetische Sehnervenprozeß als selbständige Erkrankung anzusehen?.- Über die Entstehung des zentralen Skotoms.- Einfluß extragenitaler Primäraffekte.- Nichtluetische Sehnervenerkrankungen bei Luetischen.- Therapie und Schicksal.- Papillitische Erscheinungen bei Tabes und Paralyse.- Sehnervenentziindung beim Säugling.- b) Die atrophischen Zustände des Optikus.- Der tabische SehnervenprozeB.- Häufigkeit der Optikusatrophie bei Tabes.- Der ophthalmoskopische Befund.- Sonstige intraokulare Veränderungen.- Gesichtsfeldstörangen.- Gesichtsfeld bei normalem ophthalmoskopischen Befund.- Farbensinn.- Adaptationsstörungen.- Der klinische Verlauf.- Pathologische Anatomie.- Pathogenese.- 1. In welchem Teil der Sehbahn beginnt der atrophische Prozeß?.- 2. An welcher Stelle des Optikusquerschnittes beginnt der Degenerationsprozeß?.- 3. Über das Wesen des tabischen Optikusprozesses.- Therapie.- Literatur zu A. und B.- C. Pupillenphänomene.- Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- Pupillenveränderungen bei Syphilitikern.- Bedeatung der isolierten Pupillenstörungen.- a) Reflektorische Pupillenstarre.- Klinisches Bild.- Ätiologie und Schicksal.- Pathologische Anatomie und Pathogenese.- Therapie.- b) Absolute Pupillenstarre.- c) Ophthalmoplegia interna und isolierte Akkommodationsparese.- Klinisches Bild.- Schicksal (Beziehung zu den syphilogenen Gehirnleiden).- Sitz der Erkrankung.- Isolierte Akkommodationslähmung.- Therapie der Ophthalmoplegia interna.- d) Pupillen- und Akkommodationsanomalien bei kongenitaler Lues.- Verschiedene Formen.- Sonstige luetische Zeichen.- Sonstige Erkrankungen des Bulbus.- Veränderungen des Zentralnervensystems.- Therapie.- D. Augenmuskellähmungen.- Anatomische Vorbemerkungen.- Topische Diagnostik.- Symptomatologie.- Okulomotorius.- Abduzens.- Trochlearis.- Ophthalmoplegia totalis.- Ophthalmoplegia externa.- Ätiologie und Verlauf.- Therapie und Schicksal.- Assoziierte Augenmuskellähmungen.- Augenmuskellähmungen bei kongenitaler Lues.- E. Trigeminus.- Neuralgien.- Herpes zoster ophthalmicus.- Trigeminuslähmung mit und ohne Keratitis neuroparalytica.- F. Nystagmus.- Literatur zu C. D. E. F..- Vierzehntes Kapitel: Orbita.- Anatomische Vorbemerkungen.- Symptomatologi e.- 1. Periostitis des Orbitalrandes.- 2. Affektionen in der Tiefe der Orbita.- Pathologische Anatomie.- Ätiologie und Pathogenese.- Therapie und Ausgang.- Tenonitis.- Literatur.- Sechzehntes Kapitel: Syphilis und Blindheit.- Literatur.