Systematische Theologie
Autor Wolfhart Pannenberg Editat de Gunther Wenzde Limba Germană Hardback – 21 apr 2015
Preț: 713.03 lei
Preț vechi: 775.04 lei
-8% Nou
Puncte Express: 1070
Preț estimativ în valută:
136.52€ • 142.16$ • 113.27£
136.52€ • 142.16$ • 113.27£
Carte disponibilă
Livrare economică 20-25 ianuarie
Livrare express 08-14 ianuarie pentru 76.21 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783525522035
ISBN-10: 3525522037
Pagini: 1850
Dimensiuni: 170 x 249 x 145 mm
Greutate: 3.4 kg
Editura: VANDENHOECK & RUPRECHT
ISBN-10: 3525522037
Pagini: 1850
Dimensiuni: 170 x 249 x 145 mm
Greutate: 3.4 kg
Editura: VANDENHOECK & RUPRECHT
Notă biografică
Wolfhart Pannenberg (1928-2014) wurde während des dritten Reiches in einem nichtchristlichen Umfeld erzogen, entschloss sich jedoch 1947 zu einem Studium der Philosophie und Theologie. Unter seinen Lehrern in der Philosophie waren Nicolai Hartmann, Karl Jaspers, Karl Loewith. Seine wichtigsten Lehrer in der Theologie waren Karl Barth, Gerhard v. Rad und Edmund Schlink, der ihm die ökumenischen Probleme der Christenheit ebenso näherbrachte wie die Notwendigkeit interdisziplinärer Dialoge, besonders mit den Naturwissenschaftlern. 1953 promovierte Wolfhart Pannenberg in Heidelberg. Seine Dissertation (veröffentlicht 1954) befasste sich mit der Prädestinationslehre des Duns Scotus. 1954 wurde er Assistent von Professor Schlink in Heidelberg und heiratete Hilke Schütte.1955 wurde er ordiniert und Dozent in systematischer Theologie. In den folgenden Jahren lehrte er insbesondere über die Geschichte der mittelalterlichen Theologie und ihre wechselseitige Beziehung mit der Philosophie. Von 1958 bis 1961 lehrte er als Professor für systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, und 1961 nahm er einen Ruf an die Universität Mainz im gleichen Fach an.Während seiner Mainzer Jahre war Wolfhart Pannenberg 1963 Gastprofessor an der Universität von Chicago, 1966 in Harvard und 1967 an der Claremont School of Theology. Dort erreichte ihn der Ruf an die neu begründete Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität München, den er Ende des gleichen Jahres annahm. In München lehrte er bis zu seiner Emeritierung 1994. Neben seiner Tätigkeit als Professor für systematische Theologie gründete er ein ökumenisches Institut, dessen Aktivitäten sich in erster Linie dem Dialog mit der römisch-katholischen Theologie widmen.