Cantitate/Preț
Produs

Systemtheorie ohne Ballast: Zeitdiskrete LTI-Systeme: Springer-Lehrbuch

Autor Peter Vogel
de Limba Germană Paperback – 24 mar 2011
Diese didaktisch erprobte Einführung in die Systemtheorie zeichnet sich durch ihre ausführliche und exakte Darstellung aus. Der Autor behandelt die Konzepte „Signal“ und „System“ grund­legend für den zeitdiskreten Fall und legt den Schwerpunkt auf lineare, zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme). Ausgehend von Signal- und Systemeigenschaften entwickelt er Schritt für Schritt die „zeitlose“ Theorie über Faltung, Fourier- und z-Trans­formation. Er verzahnt Theorie und Anwendungen, wie z.B. die Hallerzeugung und die digitale Bildverarbeitung. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Filterung und die digitale Regelungstechnik.
Das Buch eignet sich für Studierende der Ingenieurwissenschaften und Physik an allen Hochschulen.
Professor Becker-Schweitzer, Fachhochschule Düsseldorf:
„Dem Autor gelingt es so, den Leser „spielerisch“ in einen Formalismus einzuführen, der ihm bei seinen späteren Arbeiten im Bereich der Nachrichtentechnik sehr hilfreich sein kann.“
Citește tot Restrânge

Din seria Springer-Lehrbuch

Preț: 43059 lei

Nou

Puncte Express: 646

Preț estimativ în valută:
8240 8592$ 6848£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642160455
ISBN-10: 364216045X
Ilustrații: XVIII, 348 S. 114 Abb. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:2011
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

1 Signale.- 2 Systeme.- 3 Zeitdiskrete Faltungssysteme.- 4 Frequenzdarstellung realisierbarer LTI–Systeme.- 5 Anwendungen und Vertiefungen.- A Anhang.- B Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.

Recenzii

Aus den Rezensionen:
 “... sind Aufbau und Schwerpunkte leicht verändert. Detailreich und mathematisch exakt führt er schrittweise in die Signal- und Systembeschreibung ein. ... Beispiele leiten alle neuen Konzepte ein, Übungen mit Lösungen ermöglichen auch das Selbststudium. ... das Buch eigenständig genutzt werden kann. ... Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Spezialisten: Studierende der Nachrichten- und Regelungstechnik sowie an Ingenieure aus den Bereichen Ton, Bild und Film. Dieses Publikum wird aus dem Buch großen Gewinn ziehen ...“ (Oliver Mitesser, in: ekz-Informationsdienst, 2011, Vol. 2011/25)

Notă biografică

Peter Vogel
studierte Elektrotechnik und Mathematik an der technischen Hochschule Darmstadt.
In den Jahren 1981-1994 war er bei Philips in Nürnberg mit Grundlagenuntersuchungen
auf dem Gebiet der Datenkompression betraut und durfte die spannende Entwicklung
von Standards für die Bildkodierung mitgestalten, u. a. durch die „2D-Runlength-Kodierung“. Während dieser Zeit promovierte er an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg. Seit 1994 lehrt er an der Fachhochschule Düsseldorf Nachrichtentechnik.

Textul de pe ultima copertă

Diese didaktisch erprobte Einführung in die Systemtheorie zeichnet sich durch ihre ausführliche und exakte Darstellung aus. Der Autor behandelt die Konzepte „Signal“ und „System“ grund­legend für den zeitdiskreten Fall und legt den Schwerpunkt auf lineare, zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme). Ausgehend von Signal- und Systemeigenschaften entwickelt er Schritt für Schritt die „zeitlose“ Theorie über Faltung, Fourier- und z-Trans­formation. Er verzahnt Theorie und Anwendungen, wie z.B. die Hallerzeugung und die digitale Bildverarbeitung. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Filterung und die digitale Regelungstechnik.
Das Buch eignet sich für Studierende der Ingenieurwissenschaften und Physik an allen Hochschulen.
Professor Becker-Schweitzer, Fachhochschule Düsseldorf:
„Dem Autor gelingt es so, den Leser „spielerisch“ in einen Formalismus einzuführen, der ihm bei seinen späteren Arbeiten im Bereich der Nachrichtentechnik sehr hilfreich sein kann.“

Caracteristici

Eine exakte und verständliche Darstellung der Systemtheorie Veranschaulichung von Filterergebnissen Schwerpunkt auf linearen, zeitinvarianten Systemen Includes supplementary material: sn.pub/extras