Systemtheorie und Gender: Das Geschlecht im Netz der Systeme
Autor Christine Weinbachde Limba Germană Paperback – 29 apr 2004
Preț: 276.56 lei
Nou
Puncte Express: 415
Preț estimativ în valută:
52.92€ • 54.68$ • 44.02£
52.92€ • 54.68$ • 44.02£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531141787
ISBN-10: 3531141783
Pagini: 212
Ilustrații: 206 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2004
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531141783
Pagini: 212
Ilustrații: 206 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 11 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:2004
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1. Systemtheoretische Grundbegriffe.- 1.1 Autopoiesis, Selbstreferenz und Sinn.- 1.2 Die Sinnform Person.- 2. Die Geschlechtsrollenidentität des Bewusstseinssystems.- 2.1 Das Bewusstsein als autonomes System.- 2.2 Die Kontingenzformel „Geschlechtsrollenidentität“.- 2.3 Die Selbstcharakterisierung des Bewusstseinssystems.- 3. Die Geschlechterdifferenz in der Kommunikation.- 3.1 Die Person im Kommunikationsprozess.- 3.2 Die Geschlechterdifferenz im Kommunikationsprozess.- 3.3 Die Geschlechterdifferenz im Interaktionssystem.- 3.4 Die Geschlechtsrolle.- 3.5 Exkurs: Kritik des „Undoing Gender“.- 4. Geschlechtliche Arbeitsteilung.- 4.1 Geschlechtliche Arbeitsteilung in der Familie.- 4.2 Geschlechtliche Arbeitsteilung in der Organisation.- 5. Andere konstruktivistische Gender-Konzepte.- 5.1 Judith Butler: Einheit und Differenz der Subjektposition.- 5.2 Gesa Lindemann: Exzentrische Positionalität und Personsein.- 5.3 Beate Krais: Bourdieus Habitus als Alternative zur sozialen Rolle.- Schluss.- Literatur.
Recenzii
"Es gelingt Weinbach [...] zu zeigen, auf welcher Ebene Gender gesellschaftlich relevant ist. Ihr Buch stellt ein ambitioniertes Projekt dar, das den Weg ebnet für weitere systemtheoretisch konzipierte Genderforschung." www.querelles-net.de, 06.12.2005
"Die Arbeit von Weinbach ist allen systemtheoretisch Interssierten zu empfehlen [...]." Journal Netzwerk Frauenforschung NRW, 17/2004
"Die Arbeit von Weinbach ist allen systemtheoretisch Interssierten zu empfehlen [...]." Journal Netzwerk Frauenforschung NRW, 17/2004
Notă biografică
Dr. Christine Weinbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Krisen politischer Inklusion. Zur Form des modernen Staates" im SFB 584 an der Universität Bielefeld.
Textul de pe ultima copertă
Systemtheoretische Arbeiten Luhmannscher Prägung haben der Geschlechterforschung bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Umgekehrt ist die Auseinandersetzung mit dem systemtheoretische Ansatz Luhmanns in der Geschlechterforschung eher destruktiv denn konstruktiv verlaufen. In dieser Arbeit wird zum ersten Mal der systematische Versuch einer fruchtbaren Begegnung von Systemtheorie und Gender Studies vorgenommen. Ausgangspunkt bildet die Unterscheidung von Bewusstsein und Kommunikation. Die These lautet, dass die je spezifische Strukturierung der stets geschlechtlichen Person einen geschlechtstypischen psychischen und sozialen Unterschied macht.
Caracteristici
Gender aus Sicht der Systemtheorie