Tagebuch 1944
Autor Hans Keilson Editat de Marita Keilson-Lauritzde Limba Germană Hardback – 24 sep 2014
Das >Tagebuch 1944< wird von Marita Keilson-Lauritz aus dem Nachlass herausgegeben und kommentiert. Mit einem Nachwort von Heinrich Detering.
Preț: 119.71 lei
Nou
Puncte Express: 180
Preț estimativ în valută:
22.91€ • 23.83$ • 19.17£
22.91€ • 23.83$ • 19.17£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783100022387
ISBN-10: 3100022386
Pagini: 254
Dimensiuni: 128 x 208 x 27 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: FISCHER, S.
ISBN-10: 3100022386
Pagini: 254
Dimensiuni: 128 x 208 x 27 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: FISCHER, S.
Notă biografică
Hans
Keilson
wurde
1909
in
Bad
Freienwalde
geboren.
Der
Arzt
und
Schriftsteller
emigrierte
1936
in
die
Niederlande,
wo
er
bis
zu
seinem
Tod
2011
lebte.
Sein
erster
Roman
>Das
Leben
geht
weiter<
erschien
1933
bei
S.
Fischer.
Die
Novelle
>Komödie
in
Moll<
wurde
in
zahlreiche
Sprachen
übersetzt
und
2010
zum
Weltbestseller.
Hans
Keilson
wurde
mit
zahlreichen
Preisen
geehrt,
zuletzt
mit
dem
Johann-Heinrich-Merck-Preis,
der
Moses-Mendelssohn-Medaille,
der
Humboldt-Medaille
und
dem
»Welt«-Literaturpreis.
Marita Keilson-Lauritz ist Literaturwissenschaftlerin und lebt in den Niederlanden. Das Thema Homosexualität und Literatur bildet einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sie hat zahlreiche Publikationen vorgelegt, u.a. zu Stefan George und seinem Kreis sowie zu den Anfängen der Schwulenbewegung.
Heinrich Detering ist Professor für deutsche und vergleichende Literatur an der Universität Göttingen und Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2005 hat er, zusammen mit Gerhard Kurz, Hans Keilsons >Werke in zwei Bänden< herausgegeben.
Marita Keilson-Lauritz ist Literaturwissenschaftlerin und lebt in den Niederlanden. Das Thema Homosexualität und Literatur bildet einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sie hat zahlreiche Publikationen vorgelegt, u.a. zu Stefan George und seinem Kreis sowie zu den Anfängen der Schwulenbewegung.
Heinrich Detering ist Professor für deutsche und vergleichende Literatur an der Universität Göttingen und Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2005 hat er, zusammen mit Gerhard Kurz, Hans Keilsons >Werke in zwei Bänden< herausgegeben.