Tamborini, M: Technikphilosophie
en Hardback – 25 apr 2023
Die Autoren haben sich zur Aufgabe gemacht, eine Technikphilosophie zu verfassen, die in den Blick nimmt, wie Mensch, Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie sich im 21. Jahrhundert verschalten und problematisch wie produktiv ergänzen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich der Mensch und die Gesellschaft mit philosophisch zeitgemäßen Ansätzen den Herausforderungen technologischer Entwicklungen nähern und diesen aufgeklärt begegnen können.
Preț: 132.50 lei
Nou
Puncte Express: 199
Preț estimativ în valută:
25.36€ • 26.37$ • 21.22£
25.36€ • 26.37$ • 21.22£
Carte disponibilă
Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 21.47 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783534276110
ISBN-10: 3534276116
Pagini: 280
Ilustrații: 6 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 135 x 216 x 20 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: wbg academic
ISBN-10: 3534276116
Pagini: 280
Ilustrații: 6 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 135 x 216 x 20 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: wbg academic
Cuprins
Technikphilosophie als Übung in Kritik 7
I. "Die Roboter kommen"7
II. "Zurück zu den Sachen selbst" oder "Sachen, die Probleme machen" 11
III. Let's get dirty 16
IV. Kritik und Verstehen 20
Subjekt/Projekt 27
I. Von Übermenschen und Schafen 28
II. Geschichte(n) von besseren Körpern 28
III. Enhancement und Digitale Lebenskunst 31
IV. Körper als formbares Material 39
V. Subjektivierung und Objektivierung des Körpers 48
VI. Profil und Subjekt 53
Leben/Form 57
I. Tanz der Agenten 58
II. Roboter und Zellen 60
III. Die Technik der Natur 66
IV. Organismus, Automat und Form 70
V. Der Körper in der Maschine 72
VI. Der Geist in der Maschine 76
VII. Biohybrider Monismus 79
VIII. Wer führt? 81
Einfach/Komplex 85
I. Stillstand 86
II. Werdegang der Komplexitätsforschung 88
III. Hauptmerkmale von komplexen Systemen 91
IV. Die Funktion der Technik in komplexen Systemen 93
V. Die Evolution der Technik als komplexes System 97
VI. Kontrollverlust 101
VII. Komplexe Bildung 104
Lernen/Abrichten 109
I. Künstliche Intelligenz und die Psychologisierung der Maschine 110
II. Behavioristisches Lernverhalten und Künstliche Intelligenz 111
III. Wittgensteins Abrichten und Mensch-Maschine-Differenzen 118
IV. Eine fremde Form des Lernens 120
V. Von der Biologisierung zur Psychologisierung der Technik 124
VI. Die gefährliche soziale Dimension von KI 127
Home/Office 133
I. Wer spricht? 134
II. Labor omnia vincit 135
III. Der Zusammenfall von Arbeit und Leben 137
IV. Die Domestikation der Technik 143
V. Tragödie oder Romanze der neuen Arbeitswelt? 147
VI. Die "Sonderstellung" des Menschen 153
VII. Herr und Knecht 158
Raum/Welt 163
I. "Hallo, Welt" 164
II. Objektiver Raum 168
III. Subjektive Welt 171
IV. Technik als Umwelt und Lebenswelt 173
V. Die Naturalisierung der technischen Umwelt 178
VI. Subjektivierungen 181
VII. Bequemlichkeit 183
Leben mit Technik 187
Literatur 193
I. "Die Roboter kommen"7
II. "Zurück zu den Sachen selbst" oder "Sachen, die Probleme machen" 11
III. Let's get dirty 16
IV. Kritik und Verstehen 20
Subjekt/Projekt 27
I. Von Übermenschen und Schafen 28
II. Geschichte(n) von besseren Körpern 28
III. Enhancement und Digitale Lebenskunst 31
IV. Körper als formbares Material 39
V. Subjektivierung und Objektivierung des Körpers 48
VI. Profil und Subjekt 53
Leben/Form 57
I. Tanz der Agenten 58
II. Roboter und Zellen 60
III. Die Technik der Natur 66
IV. Organismus, Automat und Form 70
V. Der Körper in der Maschine 72
VI. Der Geist in der Maschine 76
VII. Biohybrider Monismus 79
VIII. Wer führt? 81
Einfach/Komplex 85
I. Stillstand 86
II. Werdegang der Komplexitätsforschung 88
III. Hauptmerkmale von komplexen Systemen 91
IV. Die Funktion der Technik in komplexen Systemen 93
V. Die Evolution der Technik als komplexes System 97
VI. Kontrollverlust 101
VII. Komplexe Bildung 104
Lernen/Abrichten 109
I. Künstliche Intelligenz und die Psychologisierung der Maschine 110
II. Behavioristisches Lernverhalten und Künstliche Intelligenz 111
III. Wittgensteins Abrichten und Mensch-Maschine-Differenzen 118
IV. Eine fremde Form des Lernens 120
V. Von der Biologisierung zur Psychologisierung der Technik 124
VI. Die gefährliche soziale Dimension von KI 127
Home/Office 133
I. Wer spricht? 134
II. Labor omnia vincit 135
III. Der Zusammenfall von Arbeit und Leben 137
IV. Die Domestikation der Technik 143
V. Tragödie oder Romanze der neuen Arbeitswelt? 147
VI. Die "Sonderstellung" des Menschen 153
VII. Herr und Knecht 158
Raum/Welt 163
I. "Hallo, Welt" 164
II. Objektiver Raum 168
III. Subjektive Welt 171
IV. Technik als Umwelt und Lebenswelt 173
V. Die Naturalisierung der technischen Umwelt 178
VI. Subjektivierungen 181
VII. Bequemlichkeit 183
Leben mit Technik 187
Literatur 193
Notă biografică
Marco Tamborini lehrt und forscht am philosophischen Institut der Technischen Universität Darmstadt, wo er Privatdozent ist. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Geschichte und Philosophie der Biologie, bioinspirierte und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen (z.B. Biorobotik, synthetische Biologie, verkörperte KI, Biomaterialien, bioinspirierte Architektur) sowie die Philosophie der Technik und Technowissenschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Kevin Liggieri ist Gruppenleiter einer Emmy-Noether-Forschungsgruppe zur Ko-Konstruktion von Lernen und Technik am Institut für Geschichte der TU Darmstadt. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Mensch-Maschine-Interaktion sowie deren historische und philosophische Reflexion. Olivier Del Fabbro forscht und lehrt als Oberassistent an der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf komplexe Systeme, Künstliche Intelligenz, Kriegsphilosophie, sowie den US-amerikanischen Pragmatismus und die französische Wissenschaftsphilosophie und -geschichte.