Cantitate/Preț
Produs

Taschenbuch für die Soda-, Pottasche- und Ammoniak-Fabrikation

Autor NA Lunge, NA Stroof, NA Jacobsen, NA Richters, NA Schwab, NA Siermann
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1899

Preț: 41692 lei

Nou

Puncte Express: 625

Preț estimativ în valută:
7978 8351$ 6640£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642984235
ISBN-10: 3642984231
Pagini: 316
Ilustrații: XVIII, 294 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 17 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1900
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Inhaltsverzeichniss.- Atomgewichte, Formeln, Procentigkeiten.- 1. Tabelle der Atomgewichte.- 2. Formeln, Molekulargewichte und procentische Zusammensetzung von chemischen Verbindungen.- 3. Faktoren zur Berechnung von Gewichtsanalysen.- 4. Berechnung der bei gasvolumetrischen Arbeiten abgelesenen ccm auf mg der gesuchten Substanz.- Löslichkeiten.- 5. Löslichkeit verschiedener Substanzen in kaltem und siedendem Wasser.- 6. Löslichkeit einiger Salze in Wasser.- 7. Löslichkeit von Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Wasser nach L. W. Winkler.- 8. Löslichkeit einiger Gase nach Bunsen.- 9. Löslichkeit von Ammoniak in Wasser.- 10. Löslichkeit von Chlor in Wasser.- 11. Löslichkeit von Chlorwasserstoff in Wasser.- Specifische Gewichte.- 12. Specifische Gewichte verschiedener fester Körper.- 13. Gewichte von geschichteten Körpern.- 14. Specifische Gewichte verschiedener Flüssigkeiten.- 15. Specifische Gewichte und Procentgehalte gesättigter Salzlösungen.- 16. Theoretische Dichte und Litergewichte von Gasen und Dämpfen.- Wärme und Ausdehnung.- 17. Lineare Ausdehnung verschiedener Körper beim Erwärmen.- 18. Vergleichung der Temperaturskalen.- A. Celsius-Grade als Einheit — 40 bis 100° C.- B. Fahrenheit-Grade als Einheit — 40 bis 212° R..- C. Grade über dem Siedepunkt des Wassers.- 19. Schmelzpunkte (Gefrierpunkte).- 20. Gefrierpunkte von Lösungen.- 21. Siedepunkte.- 22. Hohe Temperaturen, bestimmt mit dem Pyrometer von Le Chatelier.- 23. Reduktion der Gasvolumina.- I. auf die Temperatur von 0°.- II. auf den Barometerstand 760 mm.- 24. Volumina des Wassers bei verschiedenen Temperaturen.- 25. Reduktion von Wasserdruck auf Quecksilberdruck.- 26. Spannkraft des Wasserdampfes — 20° bis + 118°.- 27. Spannkraft des Wasserdampfes von 40° bis 230° in mm und Atmosphären.- 28. Siedepunkte des Wassers bei verschiedenem Barometerstand.- 29. Specifische Wärme.- a) für feste Substanzen.- b) für Gase und Dämpfe.- c) für Gase bei höheren Temperaturen.- 30. Wärmeeinheiten.- 31. Wärmeaufwand zur Erzeugung von Wasserdampf.- 32. Luftkompression.- 33. Verbrennungswärmen von Gasen.- 34. Explosive Gasmischungen.- 35. Eigenschaften der im Handel vorkommenden verflüssigten Gase.- Elektricität.- 36. Elektrische Maasse.- 37. Elektrochemische Aequivalente.- Mathematik.- 38. Kreisumfänge und -Inhalte, Quadrate, Kuben, Quadrat-und Kubikwurzeln.- 39. Ausmessung einiger Flächen und Körper.- Maasse, Gewichte, Münzen.- 40. Amtliche Bezeichnung der Münzen, Maasse und Gewichte in Deutschland.- 41. Maasse und Gewichte verschiedener Länder.- Quadratfusse, Quadratmeter.- Kubikfusse, Kubikmeter.- 1 Kilogramm pro lauf. Meter = Pfund pro Fuss etc.- Pferdestärken.- 42. Reduktionstabellen zwischen preussischen und Meter-Maassen und Gewichten.- 43. Englische Längenmaasse = preussischen.- 44. Reduktionstabellen zwischen englischen und Meter-Maassen und Gewichten.- 45. Werthe der Nummern von Drahtgewebe und Siebgaze.- 46. Gewicht von 1 Quadratmeter Blech.- 47. Gewicht von Quadrat- und Rundeisen.- 48. Deutsche Normaltabelle für gusseiserne Muffe und Flanschenröhren.- 49. Bleiröhren.- 50. Münztabelle.- 51. Patentgesetz von 1891.- 52. Wichtige Bestimmungen der Patentgesetze des In-und Auslandes.- 53. Auszug aus dem Unfallversicherungsgesetz und den Statuten der Berufsgenossenschaft der deutschen Industrie.- Spezieller Theil.- I. Brennmaterialien und Feuerungen.- A. Brennmaterialien.- 1. Feuchtigkeit.- 2. Koksrückstand.- 3. Aschensbestimmung.- 4. Schwefel.- 5. Heizkraft.- B. Feuerungen.- 1. Analyse der Rauchgase.- 2. Analyse der Generatorgase.- 3. Zugmessung.- 4. Temperaturmessung.- II. Schwefelsäurefabrikation.- A. Schwefel (Rohschwefel).- 1. Feuchtigkeit.- 2. Aschengehalt.- 3. Arsen.- 4. Direkte Bestimmung des Schwefels.- 5. Selen.- 6. Feinheitsgrad des gemahlenen Schwefels.- B. Gasschwefel.- C. Schwefelkies (Kiese überhaupt).- 1. Feuchtigkeit.- 2. Schwefel.- 3. Kupfer.- 4. Blei.- 5. Zink.- 6. Kohlensaure Erden.- 7. Arsen.- D. Abbrände von Kiesen.- 1. Schwefel.- 2. Kupfer.- 3. Eisen.- E. Zinkblende.- 1. Gesammtschwefel.- 2. Zink.- 3. Blei.- 4. Kalk und Magnesia.- 5. Arsen.- 6. Kohlensäure.- 7. Verwerthbarer Schwefel.- F. Geröstete Blende.- 1. Schwefel.- 2. Zink.- G. Gasanalysen.- 1. Kiesofengase a) SO2 nach Reich.- b) Gesammtsäure nach Lunge.- 2. Kammergase.- 3. Austrittsgase aus dem Kammersystem a) Sauerstoff, b) Säuren des Schwefels und Stickstoffs.- c) Stickoxyd.- H. Schwefelsäure.- 1. Specifische Gewichte von Schwefelsäuren.- 2. Reduktion derselben auf andere Temperaturen.- 3. Reduktion der Grädigkeit zwischen 65 u. 66° B.- 4. Siedepunkte der Schwefelsäure.- 5. Schmelzpunkte der Schwefelsäure und des Oleums.- 6. Dichte und Gehalt der rauchenden Schwefelsäuren bei verschiedenen Temperaturen nach Cl. Winkler.- 7. Gehalt der rauchenden Schwefelsäure an Trioxyd nach Grehm.- 8. Specifische Gewichte von rauchenden Schwefelsäuren nach Messel.- 9. Quantitative Bestimmung von freier Schwefelsäure.- 10. Untersuchung der Schwefelsäure auf Nebenbestandtheile.- a) auf salpetrige Säure.- b) Stickstoffverbindungen ingesammt. Nitrometer.- Gasvolumeter.- c) Verhältniss der drei Stickstoffsäuren zu einander.- d) Qualitative Prüfung auf Spuren von Stickstoffsäuren.- e) Selen.- f) Blei.- g) Eisen.- h) Arsen.- i) Chloride.- k) Untersuchung von rauchender Schwefelsäure oder Anhydrid (Oleum).- III. Sulfat- und Salzsäure-Fabrikation.- A. Steinsalz und Kochsalz.- 1. Feuchtigkeit.- 2. Unlösliches.- 3. Chlor.- 4. Kalk.- 5. Schwefelsäure.- 6. Magnesiumchlorid.- B. Sulfat.- 1. Freie Säure.- 2. Chlornatrium.- 3. Eisen.- 4. Unlösliches.- 5. Kalk.- 6. Magnesia.- 7. Thonerde.- 8. Schwefelsaures Natron.- C. Austrittsgase aus der Salzsäure-Kondensation oder im Kamin.- D. Prüfung der Gase beim Hargreaves-Verfahren.- E. 1. Specifische Gewichte von reiner Salzsäure.- 2. Temperaturkorrektionen.- 3. Analyse der Salzsäure.- a) Bestimmung des Chlorwasserstoffs.- b) Bestimmung der Schwefelsäure.- c) Freies Chlor.- d) Eisen.- e) Schweflige Säure.- f) Arsen.- IV. Chlorkalkfabrikation etc.- A. Natürlicher Braunstein.- 1. Bestimmung des Mangandioxyds.- 2. Bestimmung der Kohlensäure.- 3. Bestimmung der zur Zersetzung nöthigen Salzsäure.- B. Regenerirter Braunstein und Laugen des Weldonverfahrens.- 1. Bestimmung des Mn O2 im Schlamm.- 2. Gesammt-Mangangehalt des Schlammes.- 3. Bestimmung der Basis.- C. Kalkstein.- 1. Unlösliches.- 2. Kalk.- 3. Magnesia.- 4. Eisen.- D. a) Kalk, gebrannter.- 1. Bestimmung des freien CaO..- 2. Bestimmung der Kohlensäure.- b) Gelöschter Kalk.- 1. Wasser.- 2. Kohlensäure.- 3. Kalkmilch, specifische Gewichte.- E. Chlorkalk.- 1. Bleichendes Chlor a) Penot’s Methode.- b) Wasserstoffsuperoxyd-Methode.- 2. Prüfung der Kammerluft auf Chlorgehalt.- F. Deacon-Verfahren.- G. Chlorsaures Kali.- H. Bleichlaugen.- I. Drucke und Volumgewichte des flüssigen Chlors.- V. Sodafabrikation.- A. Rohstoffe.- 1. Sulfat.- 2. Kalkstein zum Schmelzen.- 3. Reduktionskohle.- B. Rohsoda.- I. Trübes Gemisch 1. Freier Kalk.- 2. Gesammtkalk.- II. Klare Lösung.- 1. Gesammttiter.- 2. Aetznatron.- 3. Schwefelnatrium.- 4. Chlornatrium.- 5. Schwefelsaures Natron.- 6. Carbonisirte Lauge.- C. Sodarückstand.- 1. Nutzbares Natron.- 2. Gesammt-Natron.- 3. Gesammt- und oxydirbarer Schwefel.- D. Rohsodalauge.- 1. Kohlensaures Natron.- 2. Aetznatron.- 3. Schwefelnatrium.- 4. Schwefelsaures Natron.- 5. Gesammtschwefel.- 6. Chlornatrium.- 7. Ferrocyannatrium.- 8. Kieselsäure, Thonerde und Eisenoxyd.- 9. Lauge nach dem Carbonisiren.- E. Carbonisirte Lauge: Bicarbonat.- Apparat von Lunge und Marchlewski.- Methode von Sundström.- F. Sodamutterlaugen.- G. Ammoniaksodafabrikation.- I. Rohmaterialien.- 1. Steinsalz.- 2. Salzsoole.- 3. Gaswasser.- 4. Kalkstein.- 5. Gebrannter Kalk.- 6. Kohlen.- II. Fabrikationsanalysen.- 1. Ammoniakalische Soole.- 2. Bicarbonatgefässe.- 3. Mutterlauge.- 4. Bicarbonat (rohes).- 5. Ammoniakdestillation.- 6. Kalkofengase.- III. Endprodukte.- 1. Calcinirte Soda.- 2. Bicarbonat (käufliches).- H. Kaustische Soda.- 1. Kaustische Lauge.- 2. Kalkrückstand.- 3. Ausgesoggte Salze.- 4. Bodensatz.- 5. Kaustische Soda des Handels.- I. Elektrolytische Alkalilaugen.- 1. Hypochlorit.- 2. Freie unterchlorige Säure.- 3. Chlorsaures Salz.- 4. Chlorid.- 5. Kohlensäure.- 6. Basen.- K. Tabellen.- 1. Specifische Gewichte von Lösungen von kohlensaurem Natron bei 15°.- 2. Gehalt koncentrirter Lösungen von kohlensaurem Natron bei 30°.- 3. Einfluss der Temperatur auf das specifische Gewicht der Lösungen von kohlensaurem Natron.- 4. Specifische Gewichte von Aetznatronlaugen.- 5. Einfluss der Temperatur auf diese.- L. Analyse des Handelssoda.- Tabelle zur Vergleichung der Handelsgrade von Soda.- VI. Schwefel-Regeneration.- A. Verfahren von Schaffner-Mond.- 1. Sodarückstand.- 2. Schwefellaugen.- 3. Ablaufende Füllungslaugen.- 3. Regenerationsschwefel.- B. Verfahren von Chance-Claus.- 1. Sulfidschwefel im Sodarückstande.- 2. Sulfidschwefel im carbonisirten Rückstand.- 3. Sulfidschwefel + CO2 im Sodarückstand.- 4. Sulfidschwefel in Laugen.- 5. Natron, Kalk und Thiosulfat in Laugen.- 6. Kalkofengase.- 7. Gas aus dem Gasometer.- 8. Austrittsgase aus Claus-Oefen.- VII. Salpetersäurefabrikation.- A. Chilisalp eter.- 1. Wasser.- 2. Salpetersäure.- 3. Unlösliches.- 4. Sulfat.- 5. Chlorid.- 6. Kali.- 7. Jod.- 8. Perchlorat.- B. Bisulfat.- 1. Freie Säure.- 2. Salpetersäure.- 3. Eisenoxyd und Thonerde.- C. Salpetersäure.- 1. Specifische Gewichte.- 2. Einfluss der Temperur auf diese.- 3. Gesammt-Acidität.- 4. Chlor.- 5. Schwefelsäure.- 6. Salpetrige bezw. Untersalpetersäure.- 7. Fester Rückstand.- 8. Eisen.- 9. Jod.- D. Analyse von Mischsäuren (Gemengen von Schwefelsäure und Salpetersäure).- 1. Schwefelsäure.- 2. Salpetrige Säure.- 3. Salpetersäure.- 4. Salpetersäure + Salpetrigsäure.- VIII. Pottaschefabrikation.- A. Chlorkalium.- 1. Feuchtigkeit.- 2. Kaligehalt.- a) bei Abwesenheit von schwefelsaurem Kali.- b) bei Anwesenheit von Kaliumsulfat.- 3. Chlornatrium a) bei hochprocentiger Waare.- b) bei niedrigprocentiger Waare.- 4. Magnesiumchlorid oder -sulfat.- B. Kaliumsulfat.- C. Kalkstein.- D. Kohle.- E. Rohpottasche.- F. Pottaschenrückstand.- G. Rohpottaschlauge.- H. Carbonisirte Lauge.- I. Handelspottasche.- K. Schlempenkohle.- L. Spec. Gewicht von Pottaschlaugen.- M. Einfluss der Temperatur auf diese.- N. Spec. Gewicht von Kalilaugen.- IX. Ammoniakfabrikation.- A. Gaswasser.- 1. Flüchtiges Ammoniak.- 2. Gesammt-Ammoniak.- 3. Gesammtschwefel.- 4. Rhodanammonium.- B. Schwefelsaures Ammoniak.- 1. Ammoniak.- 2. Rhodanammonium.- C. Spec. Gewichte von Ammoniaklösungen.- D. Spec. Gewichte der Lösungen von kohlensaurem Ammoniak.- X. Bereitung der Normallösungen.- A. Normalsäure und Normallauge.- B. Chamäleonlösung.- C. Jodlösung.- D. Arsenlösung.- E. Silberlösung.- F. Kupfervitriollösung.- G. Oxalsäurelösung.- XI. Vorschriften für das Ziehen von Durchschnittsmustern.- A. Erze und Mineralien aller Art.- 1. Gepulverte Erze, Schliech, Salz.- 2. Grobstückige Erze etc.- B. Chemische Produkte.- 1. Sulfat, Soda etc.- 2. Chlorkalk, Pottasche etc.- 3. Kaustische Soda.- XII. Vergleichung der verschiedenen Araeometergrade.- A. Schwere Flüssigkeiten.- 1. Baumé-Grade als Einheit.- 2. Densimeter nnd Twadell als Einheit.- B. Leichte Flüssigkeiten.- Alphabetisches Register.- Berichtigungen.