Cantitate/Preț
Produs

Taten ohne Täter? Die Gehilfenrechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Zuge der strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen

Autor Lino Munaretto
de Limba Germană Paperback – 5 mai 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Seminar "Der lange Schatten der NS-Zeit - Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik"", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit wurde im Rahmen der universitären Schwerpunktbereichsprüfung angefertigt. Im ersten Teil der Arbeit stellt der Autor die so genannte Gehilfenrechtsprechung der deutschen Strafgerichte dar. Diese verurteilten die meisten NS-Verbrecher nicht als Täter sondern lediglich als Gehilfen. Die milden Urteile werden bis heute kritisiert. Der zweite Teil widmet sich der Verjährung der NS-Mordbeihilfe durch § 50 II StGB. Im Zuge der nach 1945 einsetzenden Vergangenheitsbewältigung stellte sich bald die sog. ¿Schuldfrage¿. Unter diesem von Karl Jaspers geprägten Begriff versteht man den Diskurs darüber, wer in welchem Umfang Verantwortung für die NS-Verbrechen zu tragen hat. In Strafprozessen mussten auch Gerichte dieser Frage nachgehen. Die Führungsspitze des NS-Staates hatten die Alliierten bereits in Nürnberg verurteilt, was in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung zu einer ¿Schlussstrichmentalität¿ führte: Die hauptverantwortlichen Täter hatte man dem Anschein nach gefunden, während die Schuld ihrer ¿Helfer¿ vermeintlich zu vernachlässigen war. Die Abgrenzung von Tätern und Gehilfen wurde zum zentralen Problem der strafrechtlichen Aufarbeitung durch bundesdeutsche Gerichte. Kurz gesagt, ist Täter, wer eine eigene Tat verwirklicht, wohingegen der Gehilfe lediglich eine fremde Tat fördert. Der Täter übernimmt demnach die volle, der Gehilfe nur einen Teil der Verantwortung. Die meisten Angeklagten waren mittlerweile in das soziale und berufliche Leben der BRD integriert, sodass sie einen Ausschnitt der Gesamtbevölkerung repräsentierten. Fritz Bauer sprach daher anlässlich des Auschwitz-Prozesses davon, dass die 22 Angeklagten stellvertretend für 22 Millionen stünden. Entsprechend stark polarisierten die Prozesse. Immerhin stellten sie das deutsche Volk vor die Frage: War man ein Volk von Helfern oder ein Volk von Tätern? Hatten die Deutschen aktiv mitgewirkt oder nur passiv Unterstützung geleistet? So schwebte die Schuldfrage über jedem NSG-Verfahren. Aufgabe der Gerichte war es nun, eine angemessene Antwort zu geben. Das geringe Interesse an der Aufklärung gefährdete dieses Ziel jedoch von Anfang an. Schließlich verzögerte sich die Strafverfolgung sogar solange, dass die Taten zu verjähren drohten.
Citește tot Restrânge

Preț: 8209 lei

Nou

Puncte Express: 123

Preț estimativ în valută:
1571 1653$ 1304£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 13-18 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783668200432
ISBN-10: 3668200432
Pagini: 44
Dimensiuni: 148 x 210 x 3 mm
Greutate: 0.08 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: GRIN Publishing