Tausch in Verhandlungen: Ein dynamisches Modell von Tauschprozessen: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
Autor Frank Arndtde Limba Germană Paperback – 14 aug 2008
Preț: 418.45 lei
Nou
Puncte Express: 628
Preț estimativ în valută:
80.08€ • 83.50$ • 66.55£
80.08€ • 83.50$ • 66.55£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531161501
ISBN-10: 3531161504
Pagini: 288
Ilustrații: XVII, 271 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2008
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531161504
Pagini: 288
Ilustrații: XVII, 271 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2008
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Problemstellung.- Theorie.- Anwendungsfall: die Amsterdamer Regierungskonferenz.- Modell.- Ergebnisse.
Notă biografică
Dr. Frank Arndt promovierte am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim bei Prof. Dr. Nicole J. Saam und bei Prof. Dr. Franz Pappi.
Textul de pe ultima copertă
Kollektive Entscheidungen unter Einstimmigkeit sind neben Mehrheitsentscheidungen in Politik und Wirtschaft weit verbreitet. Einer Reform der Europäischen Verträge müssen alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union zustimmen. Bestimmend für die Einigung (oder deren Scheitern) sind nicht nur die Präferenzen der Verhandler, sondern auch der Verhandlungsverlauf, der durch die Interaktion der Teilnehmer geprägt wird. Um diese Verhandlungsprozesse zu analysieren leitet Frank Arndt ein formales theoretisches Modell ab und überprüft es empirisch am Beispiel der Amsterdamer Regierungskonferenz 1996. Besondere Berücksichtigung findet hierbei politischer Tausch, der als zentrale Verhandlungsstrategie wahrgenommen und dessen Rolle bei der Kompromissfindung analysiert wird.