Technik und Methodik der Bakteriologie und Serologie
Autor M. Klimmerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1922
Preț: 569.88 lei
Preț vechi: 599.88 lei
-5% Nou
Puncte Express: 855
Preț estimativ în valută:
109.06€ • 112.51$ • 92.30£
109.06€ • 112.51$ • 92.30£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642504815
ISBN-10: 3642504817
Pagini: 540
Ilustrații: XII, 524 S. 176 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 28 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1923
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642504817
Pagini: 540
Ilustrații: XII, 524 S. 176 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 28 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1923
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
A. Allgemeiner Teil.- I. Vorschriften, Anleitungen usw. über das Arbeiten und den Verkehr mit Krankheitserregern.- Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. Vorschriften über Krankheitserreger vom 21. 11. 1917 und 17. 12. 1921.- Verfügung des Reichspostministeriums betr. Postversand von Urinproben.- Anweisung des Bundesrats zur Bekämpfung der Cholera vom 9. 12. 1915.- Ratschläge des Kais. Gesundheitsamtes für Ärzte bei Typhus und Ruhr.- Anweisung für die tierärztliche Feststellung der Tuberkulose. Ausführung der bakteriol. Untersuchung. (Ausführungsvorschriften des Bundesrats zum V.S.G. vom 7. 12. 1911.- Vorschriften für die Nachprüfung des amtstierärztlichen Gutachtens bei Milzbrand, Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche (Anlage zum preuß. Ausführungsges. zum V.S.G.).- Anweisung für den biologischen Pferdefleischnachweis mittels der Präzipitation (Anlage a zum deutschen Reichsfleischbeschaugesetze vom 3. 6. 1900).- Anleitung für die Ausführung der Wassermannschen Reaktion.- II. Entnahme und Verpackung von Untersuchungsmaterial.- 1. Blut.- 2. Eiter.- 3. Sputum.- 4. Rachen- und Nasensekret und Belag.- 5. Exsudate und Transsudate.- 6. Fäzes.- 7. Harn.- 8. Fleisch für die bakteriologische Fleischbeschau.- 9. Milch.- 10. Wasser.- III. Regeln für bakteriologische Arbeiten.- IV. Das bakteriologische Laboratorium.- 1. Der Arbeitsraum und Arbeitsplatz Laboratorium, Mobiliar, Arbeitstisch, Waseerzu- und -abfluß, Heiz- und Leuchtgas, elektrischer Strom usw., Abfälle..- 2. Das Mikroskop Ankauf, Mikroskop, Dunkelfeld, Mikroskopieren, Mikrometer.- 3. Sonstige Gebrauchsgegenstände für mikroskopische Arbeiten.- Objektträger, Deckgläser, Reinigung derselben, Pinzetten, Färbegestell, Platinnadel, Schätzung von Bakterienmengen, Scheren, Messer, Spatel, Präparatenkästen, Reagenzgläser, Flaschen usw., Meßkolben usw., Pipetten usw., Wagen, Zentrifugen, Luftpumpen..- 4. Sonstige Gebrauchsgegenstände für kulturelle Arbeiten.- Trocken- und Dampfsterilisatoren, sowie deren Einsätze, Petrischalen und sonstige Kulturgefäße, Brutschränke mit Wärmereglern, Kühlanlagen, Bakterienfiltration, Schüttelapparate, Trockenapparate..- 5. Sonstige Gebrauchsgegenstände für Tierversuche.- Versuchstiere, Vorrats- und Zuchtkäfige, Fütterung und Haltung, Züchtung und Ankauf, Operationshalter und -brett, Injektionsspritzen und Infusionsapparat, Inhalations- und Zerstäubungs-apparate, Sektionsbretter und -Instrumente..- B. Bakteriologischer Teil.- I. Die mikroskopische Untersuchung.- 1. Entnahme und Versand von Untersuchungsmaterial.- 2. Anreicherungsverfahren; Ausschleudern, Absetzen, Ausschütteln, Niederschlagen; Homogenisieren, Tuberkelbazillenanreicherung im Sputum, Verfahren mit Ammoniak nach Hammerl, mit Wasserstoffsuperoxyd nach Sachs-Mücke, Doppelmethode nach Ellermann und Erlandsen, Antiforminverfahren nach Uhlenhuth und Xylander, Modifikation von Hundeshagen, Schulte, Distaso, Loeffler; Ligroinverfahren nach Lange und Nitzsche, Abänderung nach Bernhardt, Niederschlagsmethode nach Ditthorn, Schultz, Fejér und Arpad. Mastixemulsionsverfahren nach Pfeiffer und Robitschek; Homogenisierung des Lungenauswurfs vom Rind, des Uterusausflusses vom Rind, der Milch, der Fäzes, tierischer Gewebe und des Blutes; Anreicherungsverfahren nach Hilgermann und Zitek; Anreicherung von Protozoen, Parasiteneiern und Milben.- 3. Das ungefärbte Präparat.- a) Das Deckglaspräparat.- b) Der hängende Tropfen.- c) Das einfache Bewegungspräparat.- d) Untersuchung im Dunkelfeld.- 4. Das gefärbte Deckglas- und Objektträgerpräparat.- a) Herstellung des Ausstriches und dicker Blutstropfen.- b) Trocknen und Fixieren.- c) Auflösung der Blutkörperchen, Fetttröpfchen und Granula.- d) Färben.- e) Entfärben.- f) Auflegen.- 5. Das Schnittpräparat.- a) Das Härten, Fixieren.- ?) Die Gefriermethode.- ?) Die Fixation; Härtung in Alkohol, Formalin, Sublimat, Müllerscher Flüssigkeit, Flemmingscher Lösung, Schnellhärtung nach Henke, Lubarsch, Scholz.- b) Die Entkalkung.- c) Die Paraffin- und Zelloidineinbettung.- d) Das Schneiden.- e) Das Färben des Schnitts.- 6. Die Färbeverfahren.- a) Farben. Anilinfarben, basische, saure und Neutralfarben, Färbeprozeß, Beizen usw.- b) Farblösungen, Beizen, Fixationsmittel usw.- Anhang: Härtungs-, Konservierungsflüssigkeiten usw.- c) Färbeverfahren für Ausstriche und Schnitte; Übersicht.- A. Universalmethoden, vorwiegend für Schnitte.- Nach Loeffler, mit Gentianaviolett, nach Kühne mit Karbolmethylenblau, nach Saathoff-Pappenheim mit Methylgrünpyronin, nach Nicolle mit Karbolthionin oder Methylenblau und Tannin, nach Pfeiffer mit Karbolfuchsin, Burrisches Tuscheverfahren, vitale Färbung..- B. Verfahren zur isolierten und Kontrastfärbung von Bakterien und Blutparasiten.- Orcein-Methylenblaufärbung nach Zieler, mit polychromem Methylenblau nach Fränkel, Doppelfärbung nach Manson, Romanowsky, Laveran, Methylenblau-Eosinfärbung für Ausstriche, mit eosinsaurem Methylenblau nach May- Grünwald, nach Ziemann, Verfahren nach Giemsa, Neißer, Sommerfeld, Pick — Jakobsohn, Malachitgrünfärbung nach Loeffler, Doppelfärbung nach Apel, Eosin — Azurfärbung nach Goodall, mit Fuchsin- und Patentblau nach Frosch, für Nekrosebazillen nach Jensen und Ernst, mit Kadmium-Methylenblau nach Quensel..- C. Gramsche Verfahren.- Gramsche Verfahren für Ausstriche und Schnitte, Abänderungen von Weigert — Kühne, mit Pikrinsäuremethyl — violett nach Claudius, mit Anilinwasser-Safranin nach Babes..- D. Kapselfärbung.- Nach Johne, Olt, Klett, Friedländer, Ribbert, Hoffmann, Boni, Tuscheverfahren nach Gins, v. Riemsdijk, für Schnittpräparate nach Friedländer..- E. Sporenfärbung.- Nach Koch, Hauser, Möller, Klein, Aujesky, Loeffler, Bunge, Waldmann, Weitzmann usw..- F. Geißelfärbung.- Nach Ficker, Loeffler, Zettnow, Peppier, Tribondeau, Fichet und Dubreuil, Bunge, Casares- Gil..- G. Färbung von Tuberkelbazillen und anderen säurefesten Bakterien.- I. Für Ausstrichpräparate. Übersicht über die Leistungsfähigkeit der gebräuchlichsten Verfahren; Verfahren nach Ziehl — Neelsen, Günther; gesetzliche Vorschriften, Verfahren nach Ehrlich, Hüllen- und Pikrinmethode nach Spengler, Verfahren nach Jötten-Haarmann, Bender, Kerssenboom, Schädel, Kayser, Ulrichs, Konrich, Schulte — Tigges, Herman, Kronberger, Czaplewski, Fränkel — Gabbet, Much, Weiß, mit Fettfarbstoffen, Leuchtbildverfahren nach Hoffmann und Koshverfahren nach Preis..- II. Für Schnittpräparate Verfahren nach Koch-Ehrlich, Schmorl, Baumgarten (für Leprabazillen)..- H. Färbung der Spirochäten.- Nachweis im Dunkelfeld, Verfahren nach Shamine, Ölze, Silberstein, Osmium-Giemsa-Tanninverfahren nach Hoff mann, Schnellfärbung mit Giemsalösung nach Hoffmann, Tuscheverfahren nach Burri, Silberimprägnation nach Fontana — Schneemann, Verfahren nach Becker, Schaudinn-Hoffmann, Oppenheim-Sachs, Levaditi — Hoffmann, Giemsa — Schmorl, Eisenalaunhämatoxylinfärbung nach Heidenhain, Verfahren nach Ruppert..- I. Färbung der Negrischen Körperchen Verfahren nach Lentz, Bohne, van Gieson..- K. Färbung von Protozoen.- Verfahren nach Nöller, Riegel, Oehler..- L. Kernfärbung.- Färbeverfahren mit Hämalaun, Bismarckbraun und Hämatoxylin nach Heidenhain..- M. Färberische Differenzierung von Bakterien.- Verfahren von Bezssonof..- N. Darstellung der Guarnierischen Körperchen.- II. Die Untersuchung in der Kultur.- 1. Die Sterilisierung.- Ausglühen, Trocken-, Dampf- und diskontinuierliche Sterilisation, chemische Sterilisation..- 2. Die Nährbodenbereitung.- a) Fertige Nährböden.- Gebrauchsfertige Nährböden, Trocken- und Ragitnährböden.- b) Herstellen der Nährböden.- ?) Das Wasser.- ?) Das Fleischwasser, Fleischextraktlösungen und Ersatzstoffe.- Harn, Knochengallerte, Hefewasser, Hefepepton usw., Abkochung von Blut, Molken und Nährsalzlösungen..- ?) Das Pepton.- Selbstbereitung von Pepton durch Pepsin- und Trypsinver-dauung, Hottingers und Knorrs Verdauungsbrühe, Nährstoff Heyden, Nutrose, Tropon, Nutroseersatz..- ?) Beurteilung der Ersatzpräparate für Fleischwasser und Pepton.- ?) Kochsalz.- ?) Sonstige Zusätze.- c) Reaktion, Neutralisieren und Alkalisieren der Nährböden.- Lackmus, Phenolphthalein, Wasserstoff ionenkonzentration, Komparator, optimale H-Ionenkonzentrationen für die einzelnen Bakterien..- d) Filtration und Klären der Nährböden.- e) Abfüllen und Aufbewahren der Nährböden.- Eingetrocknete und gebrauchte Nährböden wieder verwendungsfähig zu machen, Sterilisierung..- 3. Die Nährböden.- Übersicht über die besprochenen Nährböden..- a) Einfache Bouillon-, Gelatine- und Agarnährböden usw.- Nährbouillon, Hottingers Fleischbrühe, Knorrs Verdauungsbrühe, Flüssige Hefenährböden, Nährgelatine, Nähragar, Heyden-Agar, Ersatzmittel für Gelatine und Agar, besondere Zusätze zu Bouillon, Gelatine und Agar: Glyzerin, Zuckerarten usw..- b) Animalische Nährböden und Nährbodenzusätze.- 1. Nährböden mit Blut bzw. Blutfarbstoff.- 2. Blutserumnährböden, zusammengesetzte Serumnährböden und Serumersatz.- 3. Gekochte Fleisch- und Organscheiben.- 4. Sonstige animalische Nährböden und Nährbodenzusätze.- Galle, Ei, Milch..- c) Vegetabilische Nährböden und Nährbodenzusätze.- 1. Pilznährböden.- 2. Kartoffelnährböden.- 3. Sonstige vegetabilische Nährböden.- d) Besondere Nährböden für Typhus-, Paratyphus-, Koli- und Ruhrbazillen.- e) Besondere Nährböden für Choleravibrionen.- f) Besondere Nährböden für Diphtheriebazillen.- g) Besondere Nährböden für Tuberkel bazillen.- h) Besondere Nährböden für Gono-, Meningokokken usw.- i) Besondere Nährböden für Influenzabazillen.- k) Besondere Nährböden zur Unterdrückung von Proteus.- 1) Besondere Nährböden für azidophile Bakterien.- m) Besondere Nährböden für Eumyzeten.- n) Besondere Nährböden für Knöllchenbakterien.- o) Besondere Nährböden für Amöben.- 4. Die Züchtung der Mikroorganismen.- ?) Die Strichkultur.- ?) Die Stichkultur.- ?) Die Plattenkultur (das Kochsche Plattenverfahren).- Rollkultur usw., Ersatz durch fraktionierte Aussaat..- ?) Die Bestimmung der Keimmenge.- 1. Keimbestimmung durch das Plattenverfahren.- 2. Keimbestimmung durch das Zählkammerverfahren.- Anhang: Keimbestimmung in Vakzinen.- ?) Burrisches Tuscheverfahren, Einzell- oder Einkeimkultur.- ?) Die Hefereinzucht.- ?) Die Schüttelkultur.- ?) Die Bouillontropfenkultur.- ?) Die Anaerobenzüchtung.- a) Anaerobenzüchtung unter Beschränkung des Luftzutritts.- b) Anaerobenzüchtung nach der Buchnerschen Pyrogallol-Methode.- ?) Reagenzglaskultur.- ?) Plattenkultur.- ?) Kultur im hängenden Tropfen.- c) Anaerobenzüchtung unter Ersatz der Luft durch Wasserstoff.- d) Anaerobenzüchtung unter Zugabe tierischen Gewebes.- ?) Die Züchtung des Abortusbazillus Bang.- ?) Die Kultur in vivo.- ?) Das Fortzüchten der Bakterien.- ?) Die Konservierung von Sammlungs-Kulturen.- 5. Die Anreicherung der Bakterien zwecks Züchtung.- Im Harn, Wasser, Fleisch usw..- 6. Die Verfahren zur Feststellung von Lebensäußerungen der Bakterien, soweit sie zur Differentialdiagnose Verwendung finden.- ?) Sauerstoffbedürfnis.- ?) Schwefelwasserstoffprobe.- ?) Gas- und Gärprobe.- ?) Säure- und Baseprobe.- ?) Reduktions- und Oxydationsprobe.- ?) Indolprobe.- ?) Skatolprobe.- ?) Hämolysinprobe.- ?) Proteinochromprobe.- ?) Giftprobe.- ?) Farbstoffbildung.- ?) Lichtentwicklung.- ?) Resistenzprüfung.- ?) Enzymprobe.- ?) Sporenbildung der Hefen.- 7. Prüfung der Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel.- A. Feststellung des entwicklungshemmenden (antiseptischen) Wertes.- B. Bestimmung des keimtötenden (desinfizierenden) Wertes.- a) Allgemeines.- b) Methodik.- 1. Das Seidenfadenverfahren nach Koch.- 2. Das Granatverfahren nach Krönig und Paul.- 3. Das Batistverfahren nach Hailer.- 4. Das Suspensionsverfahren nach Hueppe und v. Esmarch.- 5. Das Agarverfahren nach Bechhold und Ehrlich.- 6. Das Aufschwemmungsverfahren nach Bechhold und Ehrlich, sowie Reiter und Arndt.- 7. Die Rideal-Walkersche Methode.- 8. Die Lancet-Methode.- 9 The hygienic laboratory Phenolcoefficient method.- Die Berechnung der Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels nach Phleps.- III. Der Tierversuch.- 1. Die Infektion.- Fesselung der Tiere, Narkose und Anästhesie, Enthaarung..- a) Die subkutane Impfung.- b) Die intramuskuläre Impfung.- c) Die intraperitoneale Impfung.- d) Die Impfung in die Blutbahn.- e) Die intrakutane Impfung.- f) Die perkutane Impfung.- g) Die intraokuläre Impfung.- h) Die intrastomachale und intraenterale Impfung.- i) Die intraviskale Impfung.- k) Die intraartikuläre Impfung.- l) Die subdurale Impfung.- m) Die intrapulmonäre Impfung.- n) Die intrapleurale Impfung.- 2. Die Behandlung der geimpften Tiere.- Blutabnahme, Tötung..- Virulenzsteigerung.- 3. Die Sektion.- IV. Besondere Untersuchungsmethoden für den Nachweis und die Unterscheidung der wichtigsten pathogenen und einiger anderer Mikroorganismen.- Fast sämtliche pathogenen und die wichtigsten saprophytischen Mikroorganismen in alphabetischer Reihenfolge..- C. Serologischer Teil.- I. Allgemeines.- Gewinnung und Konservierung der Seren, Blutkörperchen usw.- Überblick über die serologischen Verfahren.- II. Die Agglutination.- Bakterienaufschwemmung.- Serumdosen.- Orientierende Agglutinationsprobe.- Hauptversuch.- Schnellagglutination.- Klinische Verwendung der Agglutination.- Normalagglutinine.- Widalsche Probe (Typhus-Agglutination).- Absättigungsversuch nach Castellani.- Weil-Felixsche Reaktion bei Fleckfieber.- Agglutination beim infektiösen Verfohlen.- Agglutination (Agglomeration) von Trypanosomen.- Agglutination von Amöben.- Säureagglutination nach Michaelis.- III. Die Präzipitation.- Gewinnung von Präzipitations-Antigen und präzipitierenden Seren.- Titerbestimmung.- Spezifitätsbestimmung.- Bestimmung des Ursprungs von Blut (nach Uhlenhuth).- Biologischer Nachweis des Ursprungs von Fleisch, Fett und Milch.- Klinische Verwendung der Präzipitation.- Postmortale Verwendung der Präzipitation.- IV. Die Komplementbindung (Bordet-Gengousche Methode).- Rote Blutkörperchen S..- hämolytisches Serum S..- Komplement S..- Antigen S..- Antiserum S. 405..- Komplementbindung zum forensischen Blutnachweis.- Komplementbindung zum Nachweis des Ursprungs von Fleisch, anderen Nahrungs- und Genußmitteln.- Komplementbindung zur klinischen Diagnostik.- Wassermannsche Reaktion.- Abänderungen der Wassermannschen Reaktion.- Kälteverfahren nach Jacobsthal.- V. Die Konglutination und Hämagglutination (K-H-Reaktion.).- VI. Die Ausflockungsreaktion nach Sachs-Georgi.- VII. Ambozeptorbindungsreaktion nach Sachs- Georgi zum Nachweis von Fleischarten.- VIII. Die Lipoidbindungsreaktion nach Meinicke.- M. R. und D. M. bei Syphilis.- M. R. zur Eiweißdifferenzierung (Nachweis des Ursprungs von Blut, Fleisch usw.).- Die Meinickesche Reaktion bei Rotz.- Die Meinicksche Reaktion bei Beschälseuche.- Die Meinicksche Reaktion bei Lungenseuche.- IX. Die Trübungs- und Flockungsreaktion nach Dold.- X. Einige weitere Ausflockungsreaktionen bei Syphilis.- Nach Porges und Meier.- Nach Elias, Neubauer, Porges und Salomon.- Nach Herman und Perutz.- XI. Der Pfeiffersche und Metschnikoffsche Versuch.- XII. Das bakterizide Plattenverfahren.- XIII. Die Bestimmung des opsonischen Index.- XIV. Die Auswertung der Bakteriotropine.- XV. Der Nachweis von Diphtherietoxin im Patientenblut.- XVI. Der Nachweis von Antistaphylolysin.- XVII. Die Anaphylaxic.- XVIII. Die Allergie.- A. Die thermische Tuberkulinprobe.- B. Die Augenprobe (Konjunktival- oder Ophthalmoreaktion).- C. Die Reaktionen der äußeren Haut.- D. Kehllappenreaktion beim Geflügel.- XIX. Die Meiostagminreaktion.- XX. Die Antitrypsinreaktion.- XXI. Die Aggressine.- XXII. Die optische Methode und das Dialysierverfahren nach Abderhalden.- Anhang: Bezugsquellen von Reagenzien usw.- Druckfehlerverzeichnis und Ergänzungen.