Technische Biochemie: Die Biochemie und industrielle Nutzung von Naturstoffen
Autor Oliver Kayser, Nils Avereschde Limba Germană Paperback – 23 ian 2015
Im Gegensatz zu bekannten und sehr gut etablierten Lehrbüchern der Biologie, Biochemie und Genetik, werden hier biologische Konzepte vorgestellt und mit technischen wie ingenieurwissenschaftlichen Problemen verknüpft.
Das Anliegen dieses Lehrbuches ist, chemische und biochemische Prinzipien in der Naturstoffbiosynthese zu beleuchten und ihre biotechnischen und bioverfahrenstechnischen Herstellungswege zu erklären.
Insbesondere die Darstellung im Text und auf Tafeln sollen so einen einfachen Zugang zu dem Netzwerk der Biochemie geben.
Preț: 198.64 lei
Nou
Puncte Express: 298
Preț estimativ în valută:
38.01€ • 39.45$ • 31.77£
38.01€ • 39.45$ • 31.77£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658055479
ISBN-10: 3658055472
Ilustrații: XIV, 242 S. 386 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 x 17 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658055472
Ilustrații: XIV, 242 S. 386 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 x 17 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Grundlagen und Anwendung der Biochemie in der Medizin, Pharmazie und Technik.- Die Photosynthese − Grundlage für den aufbauenden Metabolismus.- Stoffwechsel der Kohlenhydrate − Zucker als Energieträger.-Von Aminosäuren zu Peptiden − Proteinen als Biokatalysatoren.- Bausteine der Biosynthese − eine chemische Einteilung.- Kohlenhydrate, Lipide und Proteine − Grundbausteine für technische und pharmazeutische Stoffe.- Wichtige Biosynthesen des Primär- und Sekundärstoffwechsels.- Naturstoffbiosynthese − Biologie und Chemie sekundärer Metabolite.- Technische Nutzung − Bioengineering und synthetische Biologie.
Notă biografică
Prof. Dr. Oliver Kayser
Studium der Pharmazie an der Westfälischen Wilhems-Universität in Münster von 1986 bis 1991. Nach Aufenthalt an der University of Florida begann er die Promotion an der Freien Universität Berlin in 1992 im Bereich Pharmazeutische Biologie, wechselte in die Industrie und habilitierte 2003 in den Fächern Pharmazeutische Technologie und Pharmazeutische Biotechnologie. Von 2004 an war er als Assistant und Adjucant Professor für Naturstoffbiosynthese an der Universität Groningen tätig und beschäftigte sich mit kombinierter Biosynthese und Pflanzenzellkulturen zur Produktion biologisch aktiver Sekundärmetabolite in heterologen Zellsystemen. Seit 2010 ist er Lehrstuhlinhaber für Technische Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und versucht als Studiendekan neue Wege in der Lehre zu gehen.
Dipl.-Ing. Nils Averesch
Aufnahme des Studiums des Bioingenierwesens an der TU Dortmund in 2004. 2010/2011 Aufenthalt an der University of Queensland (UQ) in Brisbane, am Australian Institute for Bioengineering and Nanotechnology (AIBN). Beendigung des Studiums an der TU Dortmund mit der Diplomarbeit am Lehrstuhl Technische Biochemie in 2011. In 2012 Rückkehr zur UQ, Antritt einer Promotionsstelle als UQI Stipendiat am Centre for Microbial Electrosynthesis (CEMES) auf dem Gebiet der Systembiologie mit Fokus auf Metabolic Engineering.
Studium der Pharmazie an der Westfälischen Wilhems-Universität in Münster von 1986 bis 1991. Nach Aufenthalt an der University of Florida begann er die Promotion an der Freien Universität Berlin in 1992 im Bereich Pharmazeutische Biologie, wechselte in die Industrie und habilitierte 2003 in den Fächern Pharmazeutische Technologie und Pharmazeutische Biotechnologie. Von 2004 an war er als Assistant und Adjucant Professor für Naturstoffbiosynthese an der Universität Groningen tätig und beschäftigte sich mit kombinierter Biosynthese und Pflanzenzellkulturen zur Produktion biologisch aktiver Sekundärmetabolite in heterologen Zellsystemen. Seit 2010 ist er Lehrstuhlinhaber für Technische Biochemie an der Technischen Universität Dortmund und versucht als Studiendekan neue Wege in der Lehre zu gehen.
Dipl.-Ing. Nils Averesch
Aufnahme des Studiums des Bioingenierwesens an der TU Dortmund in 2004. 2010/2011 Aufenthalt an der University of Queensland (UQ) in Brisbane, am Australian Institute for Bioengineering and Nanotechnology (AIBN). Beendigung des Studiums an der TU Dortmund mit der Diplomarbeit am Lehrstuhl Technische Biochemie in 2011. In 2012 Rückkehr zur UQ, Antritt einer Promotionsstelle als UQI Stipendiat am Centre for Microbial Electrosynthesis (CEMES) auf dem Gebiet der Systembiologie mit Fokus auf Metabolic Engineering.
Textul de pe ultima copertă
Technik und Biologie muss kein Widerspruch sein. Auch Ingenieure müssen die Grundlagen der Biochemie in ihrem Studium lernen und verstehen. Dabei ist manches Standardlehrbuch häufig zu detailliert und umfassend.
Die Autoren haben nach langen Gesprächen mit Studierenden und Dozenten den Versuch gewagt, ein Lehrbuch für Studierende der Bioingenieurwissenschaften auch aus dem Blickwinkel der Studierenden zu sehen und zu schreiben.
Im Gegensatz zu bekannten und sehr gut etablierten Lehrbüchern der Biologie, Biochemie und Genetik, werden hier biologische Konzepte vorgestellt und mit technischen wie ingenieurwissenschaftlichen Problemen verknüpft.
Das Anliegen dieses Lehrbuches ist, chemische und biochemische Prinzipien in der Naturstoffbiosynthese zu beleuchten und ihre biotechnischen und bioverfahrenstechnischen Herstellungswege zu erklären.
Insbesondere die Darstellung im Text und auf Tafeln sollen so einen einfachen Zugang zu dem Netzwerk der Biochemie geben.
Inhalt
• Grundlagen und Anwendung der Biochemie in der Medizin, Pharmazie und Technik
• Die Photosynthese − Grundlage für den aufbauenden Metabolismus
• Stoffwechsel der Kohlenhydrate − Zucker als Energieträger
• Von Aminosäuren zu Peptiden − Proteinen als Biokatalysatoren
• Bausteine der Biosynthese − eine chemische Einteilung
• Kohlenhydrate, Lipide und Proteine − Grundbausteine für technische und pharmazeutische Stoffe
• Wichtige Biosynthesen des Primär- und Sekundärstoffwechsels
• Naturstoffbiosynthese − Biologie und Chemie sekundärer Metabolite
• Technische Nutzung − Bioengineering und synthetische Biologie
Zielgruppen
- Studierende der Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie, Pharmazie, Chemie
- Biologen, Biotechniker, Verfahrenstechniker, Pharmazeuten, Chemiker mit Schwerpunkt Biotechnologie, Biochemiker, Mediziner
Die Autoren
Prof. Dr. Oliver Kayser, Technische Universität Dortmund
Dipl.-Ing. Nils Averesch, The University of Queensland
Die Autoren haben nach langen Gesprächen mit Studierenden und Dozenten den Versuch gewagt, ein Lehrbuch für Studierende der Bioingenieurwissenschaften auch aus dem Blickwinkel der Studierenden zu sehen und zu schreiben.
Im Gegensatz zu bekannten und sehr gut etablierten Lehrbüchern der Biologie, Biochemie und Genetik, werden hier biologische Konzepte vorgestellt und mit technischen wie ingenieurwissenschaftlichen Problemen verknüpft.
Das Anliegen dieses Lehrbuches ist, chemische und biochemische Prinzipien in der Naturstoffbiosynthese zu beleuchten und ihre biotechnischen und bioverfahrenstechnischen Herstellungswege zu erklären.
Insbesondere die Darstellung im Text und auf Tafeln sollen so einen einfachen Zugang zu dem Netzwerk der Biochemie geben.
Inhalt
• Grundlagen und Anwendung der Biochemie in der Medizin, Pharmazie und Technik
• Die Photosynthese − Grundlage für den aufbauenden Metabolismus
• Stoffwechsel der Kohlenhydrate − Zucker als Energieträger
• Von Aminosäuren zu Peptiden − Proteinen als Biokatalysatoren
• Bausteine der Biosynthese − eine chemische Einteilung
• Kohlenhydrate, Lipide und Proteine − Grundbausteine für technische und pharmazeutische Stoffe
• Wichtige Biosynthesen des Primär- und Sekundärstoffwechsels
• Naturstoffbiosynthese − Biologie und Chemie sekundärer Metabolite
• Technische Nutzung − Bioengineering und synthetische Biologie
Zielgruppen
- Studierende der Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie, Pharmazie, Chemie
- Biologen, Biotechniker, Verfahrenstechniker, Pharmazeuten, Chemiker mit Schwerpunkt Biotechnologie, Biochemiker, Mediziner
Die Autoren
Prof. Dr. Oliver Kayser, Technische Universität Dortmund
Dipl.-Ing. Nils Averesch, The University of Queensland
Caracteristici
Ein Buch - auch aus dem Blickwinkel der Studierenden Technik trifft auch Biologie Biologie für Ingenieure - ein Widerspruch? Includes supplementary material: sn.pub/extras