Cantitate/Preț
Produs

Technische Kompositionslehre: Anleitung zu technisch-wirtschaftlichem und verantwortungsbewußtem Schaffen

Autor Fritz Kesselring
de Limba Germană Paperback – 3 ian 2012

Preț: 32786 lei

Nou

Puncte Express: 492

Preț estimativ în valută:
6274 6482$ 5219£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642926259
ISBN-10: 3642926258
Pagini: 404
Ilustrații: VIII, 394 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 21 mm
Greutate: 0.56 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1954
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Einführende Gedanken.- Erster Teil. Die allgemeineti Voraussetzungen des teclmischen Schaffens.- I. Die ethischen Voraussetzungen des technischen Schaffens.- 1. Die Philosophie und ihre Bedeutung für eine Sinngebung der Technik.- Theoretische Philosophie.- Praktische Philosophie.- 2. Von der Kunst als dem großen Ausgleich.- Bildende Kunst.- Dichtung.- Musik.- 3. Über die Lebensgestaltung des Ingenieurs.- Von der Freude an der Arbeit.- Außerberufliche Lebensgestaltung.- 4. Das Verantwortungsproblem der Technik.- Das materielle Verantwortungsproblem.- Das ideelle Verantwortungsproblem.- Das allgemeine Verantwortungsproblem.- II. Die wissenschaftlichen Voraussetzungen des technischen Schaffens.- 5. Ziele und Methoden der Wissenschaft.- Von den Naturgesetzen und ihrer Handhabung.- Methode und Methodik.- Methodisches Ordnen von Dingen.- Einige mathematische Methoden.- Von den experimentellen Methoden.- Hinweis auf die Methodik der technischen Entwicklung.- 6. Von der Schönheit und dem Nutzen der Mathematik.- Von den Zahlen und Axiomen.- Über Gleichungen, Determinanten und Transformationen.- Grundlagen der Matrizenrechnung.- Von den Skalaren, Vektoren und Tensoren.- 7. Die Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.- Die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- Die wichtigsten Gesetze der Ausgleichsrechnung.- Yom Wesen der Korrelationsrechnung.- Über Statistik und statistische Prüfverfahren.- 8. Einige grundsätzliche physikalische Zusammenhänge.- Vorbereitende Betrachtungen.- Physikalische Größe.- Bezugssysteme.- Abgeschlossenes System.- Uniformität.- Neutralisation.- Idealphysik: Die Grundgesetze der Idealphysik.- Erhaltungssatz der Ladung.- Erhaltungssatz der Energie.- Erhaltungssatz des Impulses.- Der elektromagnetische Zustand des leeren Raumes.- Die elektrische Erregung.- Die magnetische Erregung.- Die elektromagnetische Erregung (Induktionsgesetz).- Die Maxwellschen Gleichungen.- Wirkung und Wirkungsquant.- Der materialisierte Zustand des leeren Raumes.- Realphysik: Die thermodynamischen Grundbegriffe.- Wärmeenergie.- Druck und Energiedichte.- Temperatur.- Der erste Hauptsatz der Thermod3mamik.- Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- Gaskinetische Deutung des Entropiesatzes.- III. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen des technischen Schaffens.- 9. Vom Wesen und der Bedeutung wirtschaftlicher Betrachtungen.- Die wirtschaftliche Grundgleichung.- Von der Bedeutung der Herstellkosten.- 10. Die Herstellkosten bestehender technischer Erzeugnisse.- Einführendes Beispiel.- Die Materialkosten M.- Die Lohnkosten L.- Ermittlung der Vorgabezeit.- Berechnung der Vorgabezeit.- Messung der Vorgabezeit.- Statistische Ermittlung der Vorgabezeit.- Arbeiter-oder Arbeitsbewertung ?.- Die Fertigungsgemeinkosten G.- Feste und bewegliche Gemeinkosten des Arbeitsplatzes.- Der mittlere Gemeinkostenzuschlag.- 11. Die Herstellkosten in Entwicklung befindlicher technischer Erzeugnisse.- Von der Konstanz statistischer Großzahlen.- Basiskalkulation.- Die statistischen Gesetzmäßigkeiten der Kostenaufteilung.- Vorausberechnung der Herstellkosten.- 12. Das Problem der Rationalisierung.- Die menschliche Seite des Rationalisierungsproblems.- Die mathematische Erfassung der Rationalisierung.- Hinweis auf die konstruktionsgebundene Rationalisierung.- Die fertigungsgebundene Rationalisierung.- Zweiter Teil. Die Grundlehren des technischen Schaffens.- IV. Erfindungslehre.- 13. Die Geschichte einiger Erfindungen.- Der Expansionsschalter.- Verfahren zur direkten Umwandlung von Wärme in elektrische Energie.- Synchronschalter.- Kontaktumformer.- Zentrifugalelement.- Trennschalter.- Schaltgleichrichter.- 14. Der Weg zur Erfindung.- Einige statistische Feststellungen.- Die verschiedenen Arten von Erfindungen.- Intuitive (wahre) Erfindungen.- Entdeckte Erfindungen.- Errechnete Erfindungen.- Wegleitung für das Erfinden.- 15. Der Weg zum Patent.- Der formale Aufbau einer Patentschrift.- Prüfungs- und Erteilungsverfahren (Beispiel).- Abfassung der Anmeldung für Länder der Kategorie I.- Abfassung der Anmeldung für Länder der Kategorie II.- Einige weitere patentrechtliche Begriffe.- v. Gestaltungslehre.- 16. Einige übergeordnete Gestaltungsprinzipien.- Das Prinzip von den minimalen Herstellkosten.- Das Prinzip vom minimalen Raumbedarf.- Das Prinzip vom minimalen Gewicht.- Das Prinzip von den minimalen Verlusten.- Das Prinzip von der günstigsten Handhabung.- 17. Die Gestaltung mit Hilfe eines konvergierenden Näherungsverfahrens.- Die Entwicklungsgesetze der Natur und ihre Übertragung auf die Technik.- Aufgabenstellung.- Technische Bewertung.- Wirtschaftliche Bewertung.- Die Stärke eines technischen Erzeugnisses und die Entwicklungslinie.- Der Gestaltungsplan.- 18. Die Gestaltung mit Hilfe mathematischer Methoden.- Die Grundgleichungen.- Beanspruchungsgleichungen.- Kostengleichungen.- Bemessungsgleichungen.- Anwendung der Bemessungslehre.- Beispiele: Gestaltung eines zylindrischen Gefäßes.- Gestaltung einer Hochspannungsschaltzelle.- Gestaltung einer Luftdrosselspule.- Hinweis auf die Wachstumsgesetze.- 19. Der Stoff und seine Veränderung durch Felder, Kräfte und Impulse.- 20. Die physikalischen Grundlagen der Formung.- 21. Die technisch-wirtschaftliche Formung von Einzelteilen und ihrer Verbindung.- Namen- und Sachverzeichnis.