Technische Mechanik: Ein Lehrbuch der Statik und Dynamik für Ingenieure
Autor E. Autenrieth, Max Ensslinde Limba Germană Paperback – 31 dec 1921
Preț: 429.45 lei
Nou
Puncte Express: 644
Preț estimativ în valută:
82.18€ • 86.78$ • 68.39£
82.18€ • 86.78$ • 68.39£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 13-27 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642988769
ISBN-10: 3642988768
Pagini: 588
Ilustrații: XVI, 569 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 31 mm
Greutate: 0.82 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1922
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642988768
Pagini: 588
Ilustrații: XVI, 569 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 31 mm
Greutate: 0.82 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1922
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
1. Kapitel. Einleitung in die Mechanik.- 1. Gegenstand der Mechanik.- 2. Einteilung der Mechanik.- 3. Entwicklungsstufen der Mechanik.- 2. Kapitel. Kraft, Banm, Zeit. Grundprinzipien der Wechselwirkung und Trägheit.- 4. Kraftbegriff.- 5. Prinzip der Gegenoder Wechselwirkung.- 6. Das Trägheitsprinzip.- 7. Gleichgewicht.- 8. Grundeinheiten der Mechanik.- I. Abschnitt. Statik.- 3. Kapitel. Die Zusammensetzung und das Gleichgewicht der Kräfte.- § 1. Zusammensetzung von Kräften, die einen Punkt angreifen und in einer Ebene liegen.- 9. Der Satz vom Parallelogramm der Kräfte.- 9a. Graphische Zusammensetzung der Kräfte.- 10. Graphische Gleichgewichtsbedingung.- 11. Zerlegung einer Kraft.- 12. Analytische Zusammensetzung der Kräfte.- 13. Analytische Gleichgewichtsbedingungen.- § 2. Zusammensetzung von Kräften mit gemeinschaftlichem Angriffspunkt, die nicht in einer Ebene wirken.- 14. Satz vom Parallelepiped der Kräfte.- 15. Zusammensetzung beliebig vieler Kräfte, die alle den gleichen Punkt A angreifen.- 16. Gleichgewichtsbedingungen.- § 8. Zusammensetzung von Kräften, die einen [frei beweglichen starren Körper in verschiedenen Punkten angreifen und in einer Ebene gelegen sind.- 17. Axiom von der Verschiebbarkeit einer Kraft in ihrer Wirkungslinie.- 18. Das Hebelgesetz als Folge des vorigen Satzes. Statisches Moment.- 19. Graphische Zusammensetzung von Kräften, die in einer Ebene gelegen sind und diese in beliebigen Punkten angreifen. Seileck oder Seilpolygon.- 20. Graphische Gleichgewichtsbedingungen für Kräfte in einer Ebene.- 21. Graphische Zusammensetzung paralleler Kräfte.- 22. Das Kräftepaar und seine Wirkung. Sätze vom Kräftepaar.- 28. Zusammensetzung von Kräftepaaren, die in der gleichen Ebene oder in Parallelebenen gelegen sind.- 24. Reduktion von Kräften in einer Ebene.- 25. Die analytischen Gleichgewichtsbedingungen für Kräfte in einer Ebene. Analytische Bestimmung der Resultanten.- 26. Weitere Betrachtungen.- § 4. Zusammensetzung von Kräften, die an einem starren Körper in verschiedenen Punkten und in beliebigen Richtungen wirken.- 27. Zusammensetzung beliebiger Kräftepaare.- 28. Reduktion der Kräfte.- 29. Die allgemeinen Gleichgewichtsbedingungen.- 30. Sonderfälle. Reduktion auf ein Kräftepaar. Reduktion auf eine Resultante.- 31. Zentralachse.- 32. Parallele Kräfte.- 4. Kapitel. Die Lehre vom Schwerpunkt.- § 5. Allgemeines. Schwerpunkt spezieller Linien, Flächen und Körper.- 33. Richtung der Schwerkraft.- 34. Spezifisches Gewicht.- 35. Allgemeine Erläuterungen über den Schwerpunkt.- 36. Momentensätze.- 37. Fall einer Symmetralebene.- 38. Fall eines Mittelpunktes.- 39. Schwerpunkte von ebenen Gebilden.- 40. Dreieckumfang.- 41. Kreisbogen.- 42. Beispiel einer weiteren Linienverbindung.- 43. Dreiecksfläche.- 44. Vierecksfläche.- 45. Trapezfläche.- 46. System von Rechtecken.- 47. Kreisausschnitt.- 48. Ausschnitt einer Ringfläche.- 49. Kreisabschnitt.- 50. Halber Parabelabschnitt.- 51. Beliebig begrenzte ebene Fläche.- 52. Moment einer Fläche in Beziehung auf irgendeine Achse.- 53. Schwerpunkt einer Pyramidenoberfläche und eines egelmantels.- 54. Kugelzone und Kugelschale.- 55. Prismen und Zylinder.- 56. Pyramide und Kegel.- 57. Kugelausschnitt.- 58. Kugelabschnitt.- 59. Umdrehungsparaboloid.- 60. Die Guldinsche Regel.- 5. Kapitel. Von den Widerstandskräften an Körpern mit beschränkter Beweglichkeit.- § 6. Allgemeine Grundlagen.- 61. Stützendrücke und Stützenwiderstände. Einspannungsmomente. Richtung des Stützenwiderstandes. Lasten und Widerstände. Eingeprägte Kräfte und Reaktionen..- 62. Arten der Stützung. Stabiles, labiles, indifferentes Gleichgewicht. Feiheitsgrade und ihr Zusammenhang mit den Reaktionen.§ 7. Ermittlung von Stützkräften ausschließlich von Reibungswiderständen 66.- 63. Beispiele:.- a) Dachbinder mit vertikalen Stützenwiderständen.- b) Dachbind r mit einem schrägen Stützenwiderstand.- c) Träger durch Parallelkräfte belastet.- 1. Rechnerische Lösung.- 2. Graphische Lösung. Zusatz, Biegungsmoment, Biegungsmomentenlinie und Seilpolygon.- d) Dreigelenkbogen.- e) Steuerungshebel.- f) Einseitig eingespannter Balken (Freiträger).- § 8. Statische Stabilität.- 64. Stabilität eines starren Körpers.- § 9. Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Stützung.- 65. Kennzeichen der statisch bestimmten und statisch unbestimmten Stützung.- § 10. Reibung.- 66. Allgemeines über Reibung. Schädliche und nützliche Reibung. Arten der Reibung. Vom physikalischen Vorgang bei der Reibung und der Aufstellung von Reibungsgesetzen.- 67. Trockene Reibung. Druckreibung. Reibungsziffer der Ruhe und Bewegung. Coulombsches Reibungsgesetz.- 68. Reibungswinkel.- Beispiel: Querverschiebung einer Eisenbahnwagenachse.- 69. Flüssigkeitsreibung.- 70. Vereinigte Druck- und Flächenreibung. Reibung von Leder auf Eisen.- 71. Größe und Richtung der Haftreibung unterhalb der Gleitgrenze. Die Haftreibung eine Reaktion.- 72. Bewegungsreibung und Haftreibung.- 78. Lagerreibung. Versuche.- 74. Adhäsion.- 75. Rollwiderstand. Kugel oder Walze zwischen ebenen und zwischen zylindrischen Führungen.- 76. Kugel - oder Walzenlager. Versuche von Stribeck.- 77. Spurzapfenreibung.- 78. über den praktischen Gebrauch der in der Literatur angegebenen Reibungsziffern.- § 11. Beispiele der Ermittlung von Stützkräften mit Reibung.- 79 Zulässige Lagen der Belastung einer angelehnten Leiter.- 80 Führungsreibung.- 81. Körper in einer Keilnut beweglich. Reibung in einer zylindrischen Rinne. Umfangsreibung eines Kegels.- § 12. Einfache Maschinen mit Reibung.- 82. Schiefe Ebene mit Reibung.- 83. Der Keil.- 84. Quetschwalzen.- 85. Die Schraube. Drehmoment und Axialkraft.- 1. Annäherung.- 2. Annäherung mit Berücksichtigung scharfgängigen Gewindes.- 86. Das Rad an der Welle. Der Hebel. Reibungskreis.- 87. Die gewöhnliche doppelarmige Wage.- 6 Kapitel. (§ 13.) Starre StabYerbindimgen. Fachwerke.- 88. Allgemeines.- 89. Beispiele einfacher Stabverbindungen.- 90. Allgemeines über Fachwerke.- 91. Kräftepläne für die einzelnen Knoten eines einfachen Balkenfachwerkes (Knotenpunktsmethode graphisch).- 92. Der Oremonasche Kräfteplan (Cremonaplan). Reziproker Kräfteplan. Beispiel: Cremonaplan für einen Kran.- 93. Anderes graphisches Verfahren. Methode der Querdurchschneidung.- 94. Culmanns Methode.- 95. Ritters Momentenmethode.- 7 Kapitel. (§ 14). Bewegliche StabTerbindungen.- 96. Von den Sprengwerken.- 97. Das einfache symmetrische Sprengwerk.- 98. Symmetrisches Sprengwerk mit Spannriegel.- 99. Polygonales Sprengwerk.- 100. Ein spezieller Belastungsfall des Sprengwerkes.- 101. Von den Hängwerken.- 8 Kapitel. (§ 15.) Seilartige Körper.- 102. Allgemeines. Ideales und wirkliches Seil.- 103. Seilsteifigkeit.- 104. Flaschenzüge.- 105. Seilpolygon als Gleichgewichtsform eines belasteten Seiles.- 106. änderung des Seilpolygones mit der Lage des Poles des Kräftepolygones. Polachse und Culmannsche Gerade.- 107. Hilfskonstruktionen.- 108. Seilpolygon eines gegebenen Kräftesystemes, das durch drei vorgeschriebene Punkte U, V, W geht.- 109. Gleichgewicht eines schweren in zwei Punkten frei aufgehängten Seiles. Gewöhnliche Kettenlinie oder Seilkurve.- 110. Das flachgespannte Seil. Parabel als Seilkurve. Durchhang und Spannung im unelastischen und elastischen Seil.- 111. Seilreibung.- 112. Die einfache Bandbremse.- 113. Die Differentialbremse.- 114. Idealer Riemenoder Seiltrieb.- 9. Kapitel. Arbeit.- § 16. Übersetzungen.- 115. Gleichförmige lineare Geschwindigkeit.- 116. Gleichförmige Umfangsgeschwindigkeit. Umlaufzahl, Winkelgeschwindigkeit.- 117. Übersetzungen ins Langsame oder Schnelle.- a) Übersetzung durch ein Zahnrad erpaar.- b) Übersetzung durch mehrere Zahnräderpaare.- e) Übersetzung durch Schnecke und Schneckenrad.- d) Übersetzung zwischen zwei Riemenoder Seilscheiben.- e) Hebel oder Wellrad. Kraftübersetzung.- 118. Beispiele betr. übersetzungen.- a) Schiefe Ebene vom Steigungswinkel cc.- b) Ein- und mehrgängige Schraube.- c) Piaschenzüge.- d) Winde zum Lastheben.- § 17. Mechanische Arbeit. Energie. Wirkungsgrad. Arbeit und Leistung..- 119. Mechanische Arbeit.- 120. Arbeit einer längs des Weges veränderlichen Kraft.- 121. Arbeit eines Kräftepaares oder einer Drehkraft.- 122. Arbeit der Kraft und Last an einer reibungslosen Maschine.- 123. Satz von der Erhaltung der Energie. Energieströme.- 124. Wirkungsgrad.- 125. Arbeit und Leistung.- 126. Kraftübertragung durch ein Triebwerk.- 127. Arbeitsprinzip und Gleichgewichtsbedingung.- 1. Die Brückenwage.- 2. Die Robervalsehe Tafelwage.- 3. Bestimmung der Leitlinie für das Gegengewicht einer Falltüre.- II. Abschnitt. Dynamik des materiellen Punktes (Kinetik des materiellen Punktes).- 128. Aufgaben und Bezugssystem der Dynamik.- 10. Kapitel. Theoretische Grundlagen.- § 18. Kinematische Hilfslehren.- 129. Gleichung der Bewegung in der Bahn.- 130. Gleichförmige Bewegung.- 131. Ungleichförmige Bewegung. Zeichnerische Ermittlung der Geschwindigkeit.- 132. Beschleunigung. Zeichnerische Ermittlung der Beschleunigung.- 133. Winkelgeschwindigkeit bei einer ungleichförmigen Drehbewegung.- 134. Winkelbesehleunigung.- 135. Die gleichförmig beschleunigte Bewegung in einer Geraden.- 136. Der freie Fall im luftleeren Raum.- 137. Die gleichförmig beschleunigte Drehbewegung.- 138. Andere Bestimmung der Bewegung im Raum.- 139. Periodische Bewegung in einer Geraden. Grundbegriffe der Schwingung oder Oszillation. Kurbelschleife.- 140. Parallelogramm der Wege, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen. Prinzip der Unabhängigkeit (Trennung, überlagerung).- § 19. Trägheit und Masse. Das dynamische Grundgesetz des materiellen Punktes.- 141. Statische und dynamische Kraft. Masse. Dynamisches Grundgesetz.- § 20. Maßeinheiten und -systeme.- 142. Fundamentale und abgeleitete Einheiten.- 143. Technisches und absolutes Maßsystem.- § 21. Grundlehren der Dynamik des materiellen Punktes.- 144. Der materielle Punkt.- 145. Kräfteparallelogramm.- 146. Dynamische Kraft oder Beschleunigungskraft. Trägheitswiderstand der Masse. Prinzip von D’Alembert.- 147. Was sind Beschleunigungskräfte ?.- 11 Kapitel. Geradlinige Bewegung eines materiellen Punktes.- § 22. Allgemeine Lehren und Sätze.- 148. Die Grundgleichung für die geradlinige Bewegung.- 149. Allgemeine Bemerkungen über die Probleme des vorliegenden Kapitels.- 150. Der Satz vom Antrieb oder von der Bewegungsgröße.- 151. Der Satz von der Arbeit, oder der kinetischen Energie.- 12 Kapitel. Beispiele zur geradlinigen Bewegung eines materiellen Punktes.- § 23. Bewegung in der Horizontalebene.- 152. Aufgabe.- 153. Aufgabe.- § 24. Vertikalbewegung einesmateriellenPunktes unter alleiniger Berücksichtigung der Schwerkraft.- 154. Der freie Fall im leeren Raum.- 155. Der vertikal aufwärts geworfene Körper.- § 25. Geradlinige Bewegung eines materiellen Punktes auf einer schiefen Ebene.- 156. Abwärtsbewegung bei fehlender Reibung.- 157. Aufwärtsbewegung bei fehlender Reibung.- 158. Berücksichtigung eines konstanten Reibungswiderstandes.- § 26. Beispiele zur Bestimmung der Beschleunigungskraft einer geradlinigen Schwingungsbewegung.- 159. Kurbelschleifenbewegung. Einfache harmonische Schwingung.- 160. Kreuzkopfbewegung eines einfachen Kurbelgetriebes.- § 27. Die Beschleunigungskraft ist eine Funktion des Abstandes.- 161. Wirkung eines Puffers.- § 28. Die Beschleunigungskraft ist eine Funktion der Zeit.- 162. Aufgabe. Mündungsgeschwindigkeit eines Geschosses.- 163. Aufgabe. Endgeschwindigkeit eines Preßlufthammeis.- § 29. Geradlinige Bewegung im widerstehenden Mittel..- 164. Das Widerstandsgesetz.- 165. Die Fallbewegung in der Luft.- 166. Fallschirm.- 167. Im Wasser niedersinkende Körper.- § 30. Widerstand der Straßen- und Schienenfahrzeuge.- 168 Die Bestandteile des Bewegungswiderstandes.- § 31. Anlauf und Auslauf einer geradlinigen Bewegung. Arbeit und Leistung hierbei.- 169 Beispiel.- 170. Zeitdiagramm der Leistung.- 13. Kapitel. Krummlinige Bewegung eiues materiellen Punktes.- § 32. Kinematisches.- 171. Entstehung einer krummlinigen Bewegung.- 172. Geschwindigkeit und Beschleunigung einer ebenen krummlinigen Bewegung.- 173. Deviation.- 174. Gleichförmige Kreisbewegung.- 175. Hodograph und Beschleunigung.- 176. Räumliche Bewegung eines Punktes.- § 33. Fortsetzung mit Beiziehung des dynamischen Grundgesetzes.- 177. Die Beschleunigungskraft der krummlinigen Bewegung. Tangentialkraft, Zentripetalkraft.- 178. Die Eulersche Methode der Behandlung einer krummlinigen Bewegung.- 179. Die Mac Laurinsche Methode.- 180. Einführung von Polarkoordinaten bei einer ebenen krummlinigen Bewegung.- 181. Zentralbewegung. Flächensatz der Zentralbewegung des materiellen Punktes.- 182. Parabolische Bewegung.- 183. Gleichförmige Bewegung eines freien materiellen Punktes in einem Kreis.- § 35. Planetenbewegung.- 185. Planetenbewegung und Gravitationsgesetz.- § 36. Die Sätze vom Antrieb, von der Arbeit und der Flächensatz bei der krummlinigen Bewegung.- 186. Satz vom Antrieb.- 187. Satz von der Arbeit.- 188 Satz vom Moment einer dynamischen Kraft und vom Moment der Bewegungsgröße.- § 37. Der schiefe Wurf.- 189. Bewegung eines schief geworfenen Körpers im leeren Raum.- § 38. Bewegung eines materiellen Punktes auf einer gekrümmten festen Bahnlinie.- 190. Bewegung eines materiellen Punktes auf vorgeschriebener Bahn. Unfreie oder gezwungene Bewegung. Bahnwiderstand Zentrifugalkraft. Fliehspannung in einem frei rotierenden Ring.- § 39. Beispiele von Bewegungen materieller Punkte auf vorgeschriebenen Bahnlinien bei fehlenden Tangential widerständen.- 191. Zwangläufige Bewegung eines schweren materiellen Punktes in einem vertikalen Kreis.- 192. Das mathematische Pendel.- 193. Zwangläufige Bewegung eines schweren materiellen Punktes auf einer in einer Vertikalebene gelegenen beliebigen Kurve.- 194 Bewegung eines schweren materiellen Punktes in einem horizontalen Kreis.- 195. Konisches Pendel.- 196. Überhöhung des äußeren Schienenstranges in einer Eisenbahnkurve.- 197. Bewegung eines schweren materiellen Punktes in der Zykloide.- § 40. Beispiele von Bewegungen materieller Punkte auf vorgeschriebener Bahn bei vorhandenem Tangential- widerstand.- 198. Bewegung eines materiellen Punktes in einem vertikalen Kreis unter Einwirkung seines Eigengewichtes, des Reibungswiderstandes W?tund eines Tangentialwiderstandes W?tproportional dem Quadrate der Geschwindigkeit.- 199. Bewegung eines materiellen Punktes in einer vertikalen Kurve unter Einwirkung seines Eigengewichtes und eines konstanten Tangentialwiderstandes Wt.- 200. Bewegung eines schweren materiellen Punktes in einem horizontalen Kreis unter Berücksichtigung der Reibung.- 14. Kapitel. Relative Bewegung eines materiellen Punktes.- § 41. Allgemeine Erläuterungen und Sätze.- 201 Über die bei einer relativen Bewegung auftretenden Fragen.- 202. Absolute, relative und Führungsgeschwindigkeit.- 203. Beispiel.- § 42. Relative Bewegung eines materiellen Punktes bei einer Translation des Koordinatensystemes.- 204. Absolute, relative und Führuogsbeschleunigung bei einer Relativbewegung mit Translation des bewegten Koordinatensystemes.- 205. Die Beschleunigungskräfte der Relativbewegung bei einer Translation des Koordinatensystemes.- § 43. Anwendungen.- 206. Beispiel.- 207. Beispiel.- 208. Beispiel.- 209. Beispiel.- § 44. Relativbewegung eines materiellen Punktes bei einer Drehung des Koordinatensystemes.- 210. Absolute, relative und Führungsbeschleunigung. Coriolisbeschleunigung.- 212. Die Beschleunigungskräfte der Relativbewegung bei, einer Drehung des Koordinatensystems. Die Ergänzungskräfte der Relativbewegung.- § 45 Zwangläufige Bewegung und Gleichgewicht eines schweren materiellen Punktes auf einer starren Bahnlinie, die um eine gegebene Achse gedreht wird.- 212. Allgemeine Voraussetzung.- 213. Röhre horizontal gelegen, Drehachse vertikal.- 214. Die Röhrenachse ist in einer durch die vertikale Drehachse gehenden Ebene gelegen.- 215. Spezielle Fälle.- 216. Gnômemotor (Rotationsmotor).- § 46. Einfluß der Erdrotation auf das Verhalten schwerer Körper.- 217. Vorbemerkung.- 218. Beeinflussung des Senkels.- 219. Einfluß der Erdrotation auf das Gewicht eines-Körpers.- 220. Der freie Fall und die Wurfbewegung.- III. Abschnitt. Die Dynamik des materiellen Körpers.- 15. Kapitel. Grundlehren.- § 47. Allgemeine Erläuterungen.- 221. Begriff des materiellen Körpers.- 222. äußere und innere Kräfte. Prinzip von d’Alembert für einen materiellen Körper und für ein materielles System.- 223. äußere Kräfte durch innere hervorgerufen.- § 48. Aus der Kinematik des starren Körpers.- 224. Erklärungen.- 225. Zusammensetzung von Translationen.- 226 Zusammensetzung einer Translation und einer Drehung.- 227 Zusammensetzung zweier Drehungen um parallele Achsen.- 228 Vektorielle Darstellung von Winkelgeschwindigkeiten. Zerlegung und Zusammensetzung nach dem Parallelogrammgesetz.- 229 Zusammensetzung zweier Drehungen um Achsen, die sich schneiden.- 230. Zusammenhang zwischen den Komponenten der Umfangs- und Winkelgeschwindigkeit eines um eine Achse kreisenden Punktes. Zusatz: Analogie zwischen der Reduktion von Kräften und Kräftepaaren und der Reduktion von Winkelgeschwindigkeiten und Translationsgeschwindigkeiten.- 231. Bewegung einer ebenen Figur in ihrer Ebene. Momentanzentrum.- 232. Elementarbewegung eines um einen unbeweglichen Punkt drehbaren starren Körpers.- 233. Elementarbewegung eines freien Körpers.- 234. Bestimmung der Momentanachse.- § 49. Der Schwerpunktssatz des materiellen Körpers.- 235. Satz von der Bewegung des Schwerpunktes eines materiellen Körpers.- 236. Bewegung des Schwerpunkts eines materiellen Systems.- § 50. Anwendung des d’Alembertschen Prinzipes auf die Translation eines materiellen Körpers.- 237. Bewegung einer Reihe von starr miteinander verbundenen Massen.- 238. Die Spannungen in den Verbindungsstangen zwischen den einzelnen Wagen eines Eisenbahnzuges mit starren Kupplungen.- 239. Bremsberg.- 240. Lasten an einer Rollenverbindung.- 241. Aufgabe.- 242. Sicherheit gegen das Umkippen bei einem in gleitende Bewegung versetzten Körper.- 243. Die Einwirkung der Trägheitskräfte auf die Insassen eines Eisenbahnwagens.- § 51. Satz von der Arbeit und der kinetischen Energie eines materiellen Körpers.- 244. Entwicklung des Satzes.- 245. Die Arbeit der inneren Kräfte.- 246. Die lebendige Kraft eines bewegten Körpers.- § 52. Der Sat’z von der Größe der Bewegung eines materiellen Körpers.- 247. Entwicklung des Satzes.- 16. Kapitel. Drehung eines starren Körpers.- § 53. Drehung eines starren Körpers um eine feste Achse.- 248. Ungleichförmige Drehung eines Umdrehungskörpers um seine geometrische Drehachse. Sätze vom Antrieb und von der Arbeit eines Drehmomentes.- 249. Schwungrad als Kraftspeicher (Ilgner- Aggregat).- 250. Beispiel. Bremsen einer Fördermaschine.- 251. Auslaufversuch mit einem ligner-Aggregat.- 252. Schwungrad und Gleichförmigkeit des Ganges. Schwungradberechnung und Drehkraftdiagramm nach Radinger.- 253. Rollbewegung von Rädern ohne und mit Rücksicht auf den Rollwiderstand.- § 54. Die Berechnung der Trägheitsmomente.- 254. Flächenträgheitsmomente. Trägheitshalbmesser.- 255. Axiale Trägheitsmomente von Massen.- 256. Reduktionssatz.- 257. Rechtwinkliges Parallelepiped.- 258. Kreiszylinder. Reduzierte Masse.- 259. Gerader Stab von konstantem Querschnitt.- 260. Kreiskegel.- 261. Kugel.- 262. Ring.- § 55. Die Hauptträgheitsmomente eines homogenen Körpers.- 263 Trägheitsellipsoid. Dynamische Bedeutung des Trägheitsellipsoides. Drehwucht und Trägheitsellipsoid. Poinsot-Fläehe.- § 56. Lagerdrücke eines rotierenden Körpers.- 264 Ermittlung der Lagerdrücke eines rotierenden Körpers. Freie Achsen.- 265. Fundamentalaufgabe des Ausgleichs der Drehmassen einer Lokomotivkurbelachse.- § 57. Die Zentrifugalkräfte rotierender Körper.- 266. Die Resultante und das Moment der Zentrifugalkräfte.- 267. Besondere Fälle.- 268. Zentrifugalkraft einer materiellen ebenen Fläche.- 269. Zentrifugalkraft eines Körpers von gerader Achse.- 270 Praktische Bestimmung der Zentrifugalkraft eines homogenen Körpers, der eine durch die Drehachse gehende Symmetralebene besitzt.- § 58. Drehung eines starren Körpers um eine beliebige, bewegliche Achse, als Teilaufgabe der allgemeinen Bewegung eines starren Körpers.- 271 Moment der Bewegungsgröße. Drall. Zeitliche änderung des Dralles.- 272. Die Eulerschen Gleichungen. Momentanachse, Geometrische Hauptachse, Achse des Dralles und ihre gegenseitige Stellung.- 273. Beispiel.- 274. Lage und Lagenänderung eines Kreiselpunktes. Eulersche Winkel. Eulers kinematische Gleichungen.- 275. Stabile und instabile Drehachsen.- § 59. Kreisel.- 276. Allgemeines.- 277. Hauptgleichung des Kreisels. Kreiselwirkung. Dreifingerregeln.- 278. Reguläre Präzession mit und ohne Einwirkung äußerer Kräfte.- 279. Allseitig drehbar gelagerter Kreisel in Kardanaufhängung. Erhaltung der Kreiselachse. Kreiselwirkung und Freiheitsgrad zum Präzessieren. Stabilität der Kreiselachse gegen Stöße.- 280. Warum fällt ein schwerer Kreisel nicht um, richtet sich vielmehr auf ? Reguläre und pseudoreguläre Präzession. Nutation.- 281. Kreiselwirkungen an schnellaufenden Radsätzen.- 282. Der Kreisel als Kompaß.- 17 Kapitel. Lehre ron den Schwingungen.- § 60. Einfache harmonische Schwingung.- 283. Die Zentralkraft oder Richtkraft einer einfachen sinusförmigen harmonischen Schwingung.- 284. Beispiele einfacher harmonischer Schwingungen.- 1. Mathematisches Pendel mit kleinem Ausschlag.- 2. Punktmasse an einer Feder.- 3. Punktmasse an einem ein seitig eingespannten Biegungsstab.- § 61. Geometrische Analyse der Schwingungen.- 285. Bedeutung der allgemeinen Gleichung einer einfachen harmonischen Schwingung. Vor- und Nacheilung. Phasenverschiebung oder -unterschied. Graphische Darstellungen.- 286. Zusammensetzung und Zerlegung von SchwingUDgen. Harmonische Analyse. Fourierscher Satz. Graphisches Verfahren von Fischer-Hinnen.- § 62. Drehende Schwingungen.- 287. Ableitung der Gleichung einer einfachen Torsionsschwingung.- 288, Einfaches Verfahren zur Ermittlung der Schwingungsdauer einer harmonischen Drehungsschwingung.- 289. Physisches Pendel.- 290. Der Schwingungsmittelpunkt.- 291. Der Druck im Auf-hängepunkt eines physischen Pendels.- 292. Experimentelle Ermittlung des Trägheitsmomentes durch einen Schwingungsversuch.- 293. Schwingungsdauer einer Magnetnadel.- 294. ßifilare Aufhängung und experimentelle Ermittlung des Trägheitsmomentes von Rotationskörpern.- § 63. Gedämpfte Schwingungen.- 295. Vorbereitung: Kurbelschleife, angetrieben von einer nach einem Exponentialgesetz veränderlichen Kurbel.- 296. Gedämpfte Schwingung; dämpfender Widerstand der Geschwindigkeit proportional.- 297 Gedämpfte Schwingung; dämpfender Widerstand folgt dem Reibungsgesetz R=µN.- § 64. Erzwungene Schwingungen.- 298 Allgemeines. Einfaches Beispiel. Resonanz.- 299. Die erregende Kraft ist keine einfache Sinusfunktion, sondern eine beliebige periodische Funktion. Beispiel. Torsionsschwingungen einer Sehiifswelle, kritische Umlaufzahlen.- 300. Erzwungene Schwingung mit Dämpfung. Allgemeiner Lösungsgang.- 301. Schleudern einer Welle infolge der Exzentrizität eines auf ihr sitzenden Rades.- 302. Ausgleich rotierender Massen.- 303. Gekoppelte Schwingungen.- 1. Zwei Massen mit einem masselosen elastischen Zwischenglied.- 3. Drei Massen mit zwei masselosen elastischen Zwischengliedern.- 18. Kapitel. Dynamik des Kurbelgetriebes als Beispiel aus der Systemdynamik in einfacher Behandlung.- 304. Aufgabestellung.- § 65. Gleichförmigkeit des Ganges.- 305. Ungleichförmigkeitsgrad.- 306. Die Berechnung der Umlaufgeschwindigkeit nach dem Energiegesetz.- 307. Geschwindigkeitsenergie und reduzierte Masse der Schubstange.- 308. Lebendige Kraft des Kolbens, der Welle und des Schwungrades.- 309. Zahlenbeispiel. Ungleichförmigkeitsgrad eines Vierzylinder-Automobilmo tors im Leerlauf.- § 66. Von der Reduktion der Massen und Kräfte.- 310. Ersatz eines materiellen Körpers durch materielle Punkte. Bedeutung der Ersatzpunkte und reduzierten Massen.- 311. Reduk tion einer Masse und einer Kraft. Beziehungen zwischen reduzierter Kraft und reduzierter Masse.- 312. Beispiel der Reduktion der Massen an einer Motorwinde.- 313. Beispiel der Reduktion der Kräfte an einer Motorwinde. Bemerkung über die Reibungswiderstände.- § 67. Ungleichförmigkeitsgrad der belasteten Maschine.- 314. Bestimmung der Arbeit der treibenden und widerstehenden Kräfte. Graphische Integration. Fortsetzung des Beispieles in.- 315. Winkelbeschleunigung der Kurbel.- 316. Das EnergieMassendiagramm nach Wittenbauer.- § 68. Massendrücke und Massenausgleich.- 317. Massenausgleich an Maschinen mit hin- und hergehenden Massen.- 318. Anwendung auf Vier- und Sechszylinderautomobilmotor. Rechnerisches und graphisches Verfahren.- 19. Kapitel. Lehre vom Stoß.- § 69. Der Stoß freier Körper.- 319. Allgemeine Bemerkung.- 320. Gerader Stoß zweier freier Körper.- 321. Der Verlust an lebendiger Kraft beim Stoß.- 322. Experimentelle Bestimmung der Stoßelastizitätsziffer.- 323. Schiefer Zentralstoß zweier freier Körper.- 324. Stoß einer Kugel gegen eine feste Ebene.- § 70. Der unfreie Stoß.- 325. Stoß eines materiellen Punktes gegen einen materiellen Körper. Stoßmittelpunkt. Stoßfreie Aufhängung eines Pendelkörpers, Ballistisches Pendel.- 326. Stoß gegen einen Körper mit fester Drehachse.- 327. Stoß rotierender Körper.- 328. Stoß eines rotierenden Körpers gegen einen zwischen parallelen Führungen beweglichen.- § 71. Experimentelle Ermittlung des Stoßverlauf es und der größten Stoßkraft.- 329. Der Stoßdruck. Versuche über Stoß. Die der Lehre vom Stoß zugrunde liegenden Annahmen.- 20. Kapitel. Anhang. Einiges ans der Yektorenrechnung.- 330. Begriff des Skalars und des Vektors. Addition und Subtraktion.- 331. Differential eines Vektors.- 332. Skalares Produkt zweier Vektoren.- 333. Anwendung: Bewegung einer geraden starren Stange (Schubstange).- 334. Das vektorielle Produkt zweier Vektoren.- 335. Einige Grundlehren der Mechanik in Vektordarstellung.- I. Aus der Statik.- II. Aus der Dynamik des materiellen Punktes. Dynamisches Grundgesetz. Trieb. Schwung.- III. Aus der Dynamik des materiellen Körpers.- 1 a. Aus der Kinematik. Fortschreit- und Winkelgeschwindigkeit.- 1 b. Relative Bewegung. 2 bis 7. Satz von D’Alembert. Trieb. Schwung. Leistung der beschleunigenden Kräfte. Fortschreit- und Drehwucht.- 336. Dynamische Hauptgleichung des Kreisels.- 337. Bewegung des kräftefreien Kreisels. Invariable Ebene. Poinsotbewegung.