Technische Schwingungslehre: Ein Handbuch für Ingenieure, Physiker und Mathematiker bei der Untersuchung der in der Technik angewendeten periodischen Vorgänge
Autor Wilhelm Hortde Limba Germană Paperback – 31 dec 1921
Preț: 515.30 lei
Preț vechi: 606.24 lei
-15% Nou
Puncte Express: 773
Preț estimativ în valută:
98.61€ • 102.33$ • 82.42£
98.61€ • 102.33$ • 82.42£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642985478
ISBN-10: 3642985475
Pagini: 844
Ilustrații: VIII, 832 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 48 mm
Greutate: 0.86 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1922
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642985475
Pagini: 844
Ilustrații: VIII, 832 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 48 mm
Greutate: 0.86 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1922
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Einfachste ungedämpfte Schwingungsvorgänge..- § 1. Mathematisches Pendel.- § 2. Biegungsschwingungen eines belasteten Stabes.- § 3. Theorie des physikalischen Pendels und der Wage.- § 4. Theorie der Magnetometer und Galvanometer.- II. Schwingungen mit Dämpfung..- § 5. Schwingungen unter Einfluß einer konstanten Reibung.- § 6. Freie Schwingungen eines Galvanometers mit linearer Dämpfung.- § 7. Einzelheiten zur Behandlung gedämpfter Schwingungen beim Galvanometer.- § 8. Untersuchung aperiodischer Schwingungen des Galvanometers.- § 9. Entladung eines Kondensators.- § 10. Schließungs- und Öffnungsextrastrom.- § 11. Schwingungen mit quadratischer Dämpfung.- § 12. Energetische Behandlung der Schwingungsbewegung.- III. Einfache erzwungene Schwingungen..- § 13. Beispiel aus der Mechanik.- § 14. Zeichnerische Behandlung der erzwungenen Schwingungen.- § 15. Die allgemeine Wechselstromgleichung.- § 16. Entstehung eines Wechselstromes bei abwesender Kapazität.- § 17. Verhalten eines Schwingungskreises bei gedämpfter Erregung.- IV. Instrumente zur Aufzeichnung von Schwingungen..- § 18. Der Indikator.- § 19. Die Seismographen.- § 20. Der Pallograph.- § 21. Der Oszillograph.- § 22. Das Vibrationsgalvanometer.- § 23. Der Schwingungsmesser von Frahm.- § 24. Der Kinematograph.- V. Rationelle Mechanik..- § 25. Die mathematischen Hilfsmittel der Technik.- § 26. Die allgemeinen Grundlagen der Mechanik.- § 27. Die Newtonsche Bewegungsgleichung und das Prinzip von d’Alembert.- § 28. Die unfreie Bewegung und die Gleichungen von Lagrange.- § 29. Das Prinzip von d’Alembert und der Satz von der Erhaltung der lebendigen Kraft.- § 30. Die Flächensätze.- §31. Die Lagrangeschen Gleichungen zweiter Art.- § 32. Kleine Schwingungen um eine Gleichgewichtslage.- § 33. Kleine Schwingungen um einen Bewegungszustand.- VI. Analytische und graphische Methoden..- § 34. Die Zusammensetzung von Schwingungen.- § 35. Die Fourierschen Reihen.- § 36. Rechnerische Analyse von graphisch gegebenen Kurvenzügen.- § 37. Verfahren von Zipperer.- § 38. Verfahren von Pichelmayer und v. Schrutka.- § 39. Verfahren von Meurer.- § 40. Verfahren von Runge-Emde.- § 41. Analysator nach Henrici.- § 42. Analysator nach Mader.- § 43. Vektorielle Behandlung von Schwingungsvorgängen.- § 44. Totale Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.- § 45. Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten und Störungsfunktion.- § 46. Allgemeines Verfahren zur Behandlung kleiner Schwingungen.- § 47. Integraldarstellung der Lösung einer Differentialgleichung 2. Grades mit Störungsfunktion.- § 48. Die graphische und rechnerische Näherungsbehandlung der Schwingungsdifferentialgleichung.- VII. Schwingungen mit einem Freiheitsgrad in der Maschinentechnik..- § 49. Übertragung von Maschinenschwingungen auf das Fundament.- § 50. Fortpflanzung von Erschütterungen, insbesondere von Maschinenschwingungen im Boden.- § 51. Biegungsschwingungen rasch rotierender Wellen.- § 52. Verhalten rasch umlaufender Wellen im Gebiete der kritischen Drehzahlen, bei Berücksichtigung der Bewegungswiderstände.- § 53. Torsionsschwingungen rasch rotierender Wellen.- § 54. Torsionsschwingungen langsam rotierender Wellen.- § 55. Auswuchten rotierender Maschinenteile.- § 56. Dynamik des Kurbelgetriebes.- § 57. Der Schlicksche Massenausgleich.- § 58. Theorie der Ventilbewegung.- VIII. Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden..- § 59. Technische Anwendungen des Doppelpendels.- § 60. Statik der Zentrifugalregulatoren.- § 61. Theorie der Drehpendeltachometer.- § 62. Regulator und Kraftmaschine.- § 63. Die Inertie-Regulatoren.- § 64. Regulatoren mit Krafteinschaltung.- § 65. Regulierung der Turbinen.- § 66. Theorie unstetiger Reguliervorgänge.- §67. Theorie der Schiffssteuerung.- IX. Schwingungserscheinungen bei Fahrzeugen..- § 68. Schiffsschwingungen im ruhigen Wasser.- § 69. Schiffsschwingungen im Seegang.- §70. Schwingungen und Stabilität von Luftfahrzeugen.- §71. Schwingungen von Lokomotiven.- X. Die Kreiseltheorie in der Technik..- § 72. Der Impuls beim symmetrischen Kreisel.- § 73. Flächensatz und Kreiselwirkungsgesetz.- § 74. Drehung eines starren Körpers um einen seiner Punkte.- § 75. Die Stabilität der kräftefreien Bewegung eines starren Körpers um seinen Schwerpunkt.- § 76. Integration der Eulerschen Differentialgleichungen.- § 77. Geometrische Betrachtung der kräftefreien Bewegung.- § 78. Präzession und Nutation beim symmetrischen Kreisel.- § 79. Die reguläre Präzession beim symmetrischen Kreisel.- § 80. Die kräftefreie Bewegung des symmetrischen Kreisels.- § 81. Die allgemeine Bewegung des Kugelkreisels.- § 82. Die Präzessionsbewegung der Erde.- § 83. Kreiselstabilisierung von Fahrzeugen.- § 84. Der Kreisel als örtliches Orientierungsinstrument.- § 85. Der Kompaßkreisel.- § 86. Vektorielle Behandlung der Kreiselbewegung.- XI. Schwingungen fester elastischer Körper..- § 87. Saitenschwingungen.- § 88. Membranschwingungen.- § 89. Plattenschwingungen.- § 90. Längs- und Querschwingungen von Stäben.- § 91. Erschütterungen von Leuchttürmen im Winde.- § 92. Die Schiffsvibrationen.- § 93. Schwingungen von Brücken und Fachwerken.- § 94. Wellenschwingungen mit Eigenmasse und innerer und äußerer Dämpfung.- § 95. Die Kraftfeldansätze bei Wellenschwingungen.- § 96. Schwingungen von zylindrischen Schraubenfedern.- § 97. Seil- und Kettenschwingungen.- XII. Periodische Bewegungen nicht elastischer Flüssigkeiten..- § 98. Die Eulerschen Differentialgleichungen der Flüssigkeitsbewegung.- § 99. Wellenbewegung bei Wirbelfreiheit.- § 100. Die Lagrangeschen Differentialgleichungen der Flüssigkeitsbewegung.- § 101. Wellen auf dem Meere und in Kanälen.- § 102. Stabilitätsuntersuchung bei einer Wirbelbewegung.- § 103. Schwingungen von Flüssigkeiten in Leitungen und Gefäßen.- § 104. Schwingungen bei hydraulischen Maschinen.- XIII. Periodische Bewegungen von Gasen und Dämpfen..- § 105. Schall im freien Raume. Hörbarkeit von Tönen.- § 106. Dämpfung von Schallwellen im freien Raume.- § 107. Probleme der Bauakustik.- § 108. Theorie der Pfeifentöne.- § 109. Schwingungen von Gasen in den Rohrleitungen von Kolbenmaschinen.- § 110. Luftwellen mit endlicher Schwingungsweite.- § 111. Strömungen mit Überschallgeschwindigkeit.- XIV. Elektrisch-mechanische Schwingungen..- § 112. Beurteilung von Stabilitätsfragen mit Hilfe der elektrischen Charakteristiken.- § 113. Die mechanische Charakteristik und ihr Stabilitätskriterium.- § 114. Das Pendeln parallelgeschalteter Wechselstrommaschinen.- § 115. Synchrone Übertragung von Bewegungen.- § 116. Schallsender und Schallempfänger.- XV. Theorie der Koppelschwingungen..- § 117. Freie ungedämpfte Koppelschwingungen.- § 118. Freie gedämpfte Koppelschwingungen.- § 119. Die einwellige Resonanzkurve.- § 120. Erzwungene Koppelschwingungen.- § 121. Anwendungen der Koppelungstheorie.- XVI. Schwingungserzeugung durch unperiodische Kräfte..- § 122. Allgemeine Übersicht.- § 123. Pendeln von Gleichstrommotoren.- § 124. Elektrische Schwingungen im Lichtbogen.- § 125. Elektrische Schwingungen in Vakuumröhren.- XVII. Elektromagnetische Schwingungsvorgänge auf geradlinig ausgestreckten Leitern..- § 126. Aufstellung der Telegraphengleichung.- § 127. Fortpflanzung von Wechselströmen.- § 128. Wechselstromkraftübertragung.- § 129. Die Wanderwellen.- § 130. Das Telephonkabel.- § 131. Das Telegraphenkabel.- § 132. Die Kettenleiter.- XVIII. Elektromagnetische Schwingungsvorgänge im Raum..- § 133. Aufstellung der Maxwellschen Gleichungen.- § 134. Ebene elektromagnetische Wellen. Fortpflanzung der elektromagnetischen Energie.- § 135. Elektromagnetische Wellen im Erdraum.- § 136. Antennen-Strahlung und -Empfang.- XIX. Pseudoharmonische und quasiharmonische Schwingungen..- § 137. Allgemeine Übersicht.- § 138. Freie pseudoharmonische Schwingungen.- §139. Erzwungene pseudoharmonische Schwingungen.- § 140. Quasiharmonische Schwingungen.- Anhänge.- 1. Dimensionen der physikalischen Größen.- 2. Hauptformeln der Vektoranalysis.- 3. Hauptformeln der hyperbolischen, Besselschen und elliptischen Funktionen.- Literatur und Anmerkungen.- Namenverzeichnis.