Technischer Lehrgang Starterbatterien
J.C.F. van der Meer Revizuit de VARTAde Limba Germană Paperback – 28 feb 1992
Preț: 310.77 lei
Nou
Puncte Express: 466
Preț estimativ în valută:
59.47€ • 62.17$ • 50.25£
59.47€ • 62.17$ • 50.25£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783528048259
ISBN-10: 3528048255
Pagini: 56
Ilustrații: II, 52 S. 86 Abb., 59 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 297 x 3 mm
Greutate: 0.16 kg
Ediția:1992
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3528048255
Pagini: 56
Ilustrații: II, 52 S. 86 Abb., 59 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 297 x 3 mm
Greutate: 0.16 kg
Ediția:1992
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Geschichtlicher Überblick.- 1.1 Im Altertum.- 1.2 Experimente.- 1.3 Die erste einsatzfähige Batterie.- 1.4 Der alkalische Akkumulator.- 2 Wie funktioniert die Batterie.- 2.1 Die Energieumwandlung.- 2.2 Chemische Reaktionen.- 2.3 Die Potentialdifferenz.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Konstruktion.- 3.1 Der Einsatz von Blei als Basismaterial.- 3.2 Bleiverbindungen.- 3.3 Die Batterieplatten.- 3.4 Separatoren.- 3.5 Batteriegehäuse.- 3.6 Batteriedeckel.- 3.7 Zeilenverbinder und Pole.- 3.8 Die Endpole.- 3.9 Die Masse der Batterie.- 3.10 Zusammenfassung.- 4 Batterietechnische Größen und Begriffe.- 4.1 Chemische Stoffe.- 4.2 Moleküle und Atome.- 4.3 Chemische Verbindungen.- 4.4 Die elektrische Ladung.- 4.5 Elektronen.- 4.6 Der elektrische Strom.- 4.7 Die Kapazität.- 4.8 Urspannung oder elektromotorische Kraft.- 4.9 Die Spannung.- 4.10 Die Reihenschaltung.- 4.11 Die elektrische Energie.- 4.12 Die elektrische Leistung.- 4.13 Der Elektrolyt.- 4.14 Die spezifische Masse.- 4.15 Der Kälteprüfstrom.- 4.16 Der Innenwiderstand.- 4.17 Zusammenfassung.- 5 Eigenschaften einer Batterie, wenn sie entladen wird.- 5.1 Die Kapazität.- 5.2 Faktoren, die die Batteriekapazität beeinflussen.- 5.3 Die Spannungskennlinie.- 5.4 Selbstentladung.- 5.5 Zyklische Belastungen der Batterie.- 5.6 Der Kaltstart.- 6. Das Laden von Batterien.- 6.1 Lademethoden.- 6.2 Die Wahl des Batterieladegerätes.- 6.3 Ladekennlinien.- 6.4 Der Ladestrom.- 6.5 Die Ladespannung.- 6.6 Ladungsaufnahme.- 7 Abnutzungserscheinungen.- 7.1 Korrosion.- 7.2 Ausfall der aktiven Masse.- 7.3 Sulfatieren.- 7.4 Störungen und Defekte.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Normen.- 8.1 Übersicht genormter Eigenschaften von Starterbatterien nach lEC-, DIN- und SAE-Normen.- 8.2 Die Typenbezeichnung.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 Was ist beim Einsatzeiner Batterie zu beachten.- 9.1 Die Startkapazität.- 9.2 Die Berechnung der Batteriekapazität.- 10 Einsatz und Wartung einer Batterie.- 10.1 Transport und Lagerung.- 10.2 Die Inbetriebnahme.- 10.3 Der Einbau einer Batterie im Fahrzeug.- 10.4 Laden der Batterie.- 10.5 Das Laden von zwei parallel geschalteten Batterien.- 10.6 Laden mit einem Ladegerät.- 10.7 Parallel und in Reihe geschaltete Batterien.- 10.8 Explosionsgefahr.- 10.9 Alte Batterien.- 11 Der Batterietest.- 11.1 Der Ladezustand.- 11.2 Belastbarkeitsmessungen.- 11.3 Entdecken der Fehler.- 11.4 Wie man Ladegeräte testen kann.- 11.5 Übersicht über Störungen und Defekte.- 12 Neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven.- 12.1 Wie man Batterien optimieren kann.- 12.2 Geschlossene Batterien.- 12.3 Alternative Systeme.- 12.4 Theoretische Pläne für Superbatterien.- 12.5 Zusammenfassung.